5 Wochen Urlaub; 5 % für die NATO; Öffentliches Vermögen gefunden
Dänisches Wochenblatt (22.06. - 29.06.) Ausgabe 24, Jahr 2025
An alle Leser:
Diese Woche möchte ich mit dem Newsletter beginnen, da es auch die letzte Ausgabe sein wird, die ich leiten werde. Jede Woche bis hierhin war ich für alles zuständig. Ich hoffe ich konnte einen guten Standard etablieren.
Doch erst einmal zu mir: Ich heiße Daniel Schneider, bin 23 Jahre alt und kam im September 2024 nach Aalborg für ein Langzeitpraktikum als Journalist und Chefredakteur der deutschen Ausgabe. Ich habe diese Sprachversion aufgebaut, doch der Dank gebührt viel mehr meinem Team, das mir jede Woche sehr unter die Arme greift. Offiziell ist mein Praktikum also nach dieser Woche zu Ende. Es war eine sehr tolle Erfahrung. Mir werden so viele Personen (vor allem mein Team) sehr fehlen. Das Land Dänemark und besonders Aalborg an sich vermisse ich schon jetzt. Ich schreibe diese Zeilen am Donnerstag bzw. Freitag und werde erst am Samstag abreisen und doch kullern schon jetzt die Tränen ein bisschen. Dänemark ist für mich zu einer Heimat geworden. Ich muss so viele Personen zurücklassen und gehen, was einfach nur sehr traurig ist. Das ist manchmal der Lauf der Dinge. Mir ist klar, dass Deutschland kein schlechtes Land ist, doch hier fühle ich mich deutlich wohler.
Mein Plan ist nun ein Quereinstieg in die IT-Branche und, falls es zeitlich und beruflich möglich sein wird, ein Studium der Sinologie und Japanologie in Teilzeit. Wenn ich dann am Wochenende immer noch Zeit übrig habe, so werde ich die deutsche Ausgabe weiter unterstützen. Nur die Rolle würde sich ändern. Weiterhin möchte ich auch meiner Passion für Asien nachgehen und weitere Vorhaben umsetzen. Vor allem nach Thailand soll die Reise gehen, da meine Freundin dort lebt. Ich habe sie während des Praktikums in Dänemark kennengelernt, doch leider machte das Erasmus+-Programm es unmöglich, nach Thailand zu reisen. Somit freue ich mich nach monatelanger Fernbeziehung, sie hoffentlich bald endlich zu besuchen, in die Arme zu nehmen und sehr viel Zeit mit ihr zu verbringen.
Die neue Person, die diesen Newsletter weiterführen wird, ist Claire Emeraude Filtz. Ich freue mich sehr, dass sie es wird. Sie ist bereits lange ein Teil des Teams gewesen, daher ist jeder im Team mit ihr vertraut. Sie war bisher mit an der wöchentlichen Übersetzung beteiligt. Ich bin überzeugt, dass sie eine sehr gute Wahl für diese Position ist und werde sie auch jederzeit unterstützen und ihr zur Seite stehen. Ich wünsche alles Gute für die Zukunft als Chefredakteurin und bin sicher, dass du die Rolle meistern wirst. Gib alles und sei auch gerne einmal mutig bei Plänen!
Ich möchte mich bei so vielen Personen bedanken, dass dieser Abschnitt dafür viel zu lang ausfallen würde. Daher werde ich die Namen nicht einzeln aufführen, sondern generell danken. Da wäre jede Person, der ich auf dieser Reise begegnet bin, ob nun in Interviews, im Büro, meine Kollegen von LWID oder einfach generell. Ich bin einfach nur glücklich, diese Erfahrung gemacht zu haben und werde definitiv wieder nach Dänemark zurückkehren, es ist nur eine Frage der Zeit. Ich werde alles daran setzen. Es wird hoffentlich nur ein “Bis sehr bald“ und kein “Auf Wiedersehen”. Vielen Dank auch an die Leser. Ich kenne euch vielleicht nicht persönlich, aber ihr seid der Grund, warum es diese Ausgabe gibt und ich bin stolz auf jeden von euch.
Auch wenn ich sagte, dass ich keine Namen nennen möchte, so kann ich bei meinem Team nicht anders. Andreas, Kaja, Claire, Paul, Marlene und Ariadne, ihr wart und seid einfach nur super. Ihr habt mir viel sehr Arbeit abgenommen. Das kann ich sagen, da ich die ersten paar Ausgaben komplett alleine veröffentlicht habe und es so zutiefst zu schätzen weiß. Ich hoffe, dass das Team noch genauso in der Zukunft existieren wird oder sich vergrößert hat, wenn ich hoffentlich auch wieder an den Start gehen werde. Ich bin so stolz auf euch. Ich applaudiere gerade heftigst in meinen Gedanken, da es physisch meine Kollegen im Büro massivst stören würde. Ich verneige mich, ziehe meinen Hut und knie vor euch nieder, um euch zu danken. Ihr seid alle wunderbare Personen und ich möchte, dass ihr auch Anerkennung bekommt. Es ist nicht nur die leitende Person, sondern jeder, der beteiligt ist und war.
In diesem Sinne hoffe ich auf ein baldiges Wiedersehen und wünsche jedem einfach nur das absolut Beste!
Herzlichste Grüße
Daniel Schneider
Die drei wichtigsten Nachrichten
Sommerpause: Nächste Ausgabe des Newsletters erst am 10. August.
NATO stimmt Vereinbarung über Ausgaben für die Verteidigung in Höhe von 5 % des BIP zu.
58 Milliarden DKK mehr für die Regierung.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks: Sommerpause
Wir gehen nach dieser Ausgabe in die Sommerpause! Vor dem 10. August werden keine neuen Ausgaben oder Podcast-Episoden mehr erscheinen.
Wir danken allen, die mit uns durch dieses erste halbe Jahr gegangen sind. Es war das Jahr in dem wir am beschäftigtsten und am mutigsten waren und generell das schönste Jahr für das LWID-Universum. Hier sind nur ein paar unserer Highlights:
🎧 Wir haben ein brandneues Podcast-Team und haben seit Januar jede einzelne Woche eine Folge veröffentlicht.
🎨 Wir haben nun endliche Illustrationen im Newsletter dank Diana Balasa. (Ihr habt es euch gewünscht, wir erfüllen den Wunsch gerne!)
📰 Unsere Journalisten und Kolumnisten haben fast 100 Artikel veröffentlicht. Die meisten davon haben mehr als 2.000 Worte. Geschichten brauchen einfach einen gewissen Platz.
🌻 Wir haben nun offiziell, wenn auch ein bisschen verspätet, eine neunte, nämlich die ukrainische Sprachvariante, des Newsletters. Hier kannst du dieser Sprachvariante folgen und falls du mitwirken möchtest, so wende dich per Mail (info@lwid.dk) einfach an Olha.
📈 Unsere Follower in den sozialen Medien haben sich fast verdoppelt und wir hatten sogar unseren ersten viralen Artikel auf Facebook.
🏢 Der LEGO-Konzern hat uns die Türen geöffnet, indem er uns bei den internationalen Veranstaltungen mit aufgelistet hat. Sie gehen mit gutem Beispiel voran. Wir hoffen, dass auch weitere Unternehmen diesen Schritt gehen.
Vor allem wäre Last Week in Denmark mit allen Sprachvarianten, dem Podcast und was nicht noch alles dazugehört, nicht ohne all die Freiwilligen möglich. Jeder Artikel, jede Übersetzung, Illustration, Upload und Bearbeitung wird von Personen durchgeführt, die ihre Freizeit dafür nutzen, den Menschen Dänemark näherzubringen und verständlicher zu machen. Also vielen, vielen Dank an alle Freiwilligen.
Wir sehen uns im August! Bis dahin solltet ihr den Sommer wie Einheimische genießen: Optimismus, eine Regenjacke und vielleicht noch jeweils ein Softeis in beiden Händen.
Vielen Dank fürs Lesen und dafür, dass du diesen Newsletter teilst!
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in acht weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch - Ukrainian
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
🐶 Stachelhalsbänder für Hunde sehr bald verboten. Ab dem 1. Juli dürfen Hundebesitzer keine Stachelhalsbänder mehr verwenden. Diese verursachen Schmerzen und Angst bei den Tieren, so Tierschutzorganisationen. Nur der polizeiliche Geheimdienst darf unter strengen Auflagen spezielle Trainingshalsbänder verwenden. Elektrohalsbänder mit Schockwirkung sind bereits verboten, dennoch wissen viele Besitzer noch nichts von diesem Verbot. Experten raten stattdessen zu einem positiven, belohnungsbasierten Training, da ein glücklicher Hund am Besten lernt.
⚖️ Keine vorzeitige Entlassung auf Bewährung mehr für Schwerstverbrecher. Eine von fast allen Parteien unterstützte Justizreform sieht vor, dass lebenslänglich Verurteilte nun mindestens 20 Jahre absitzen müssen, bevor sie einen Antrag auf Bewährung stellen können. Bisher waren es lediglich 12 Jahre. Nach Ansicht der Politiker wird damit sichergestellt, dass die lebenslange Haftstrafe die härteste Strafe des Landes bleibt.
Die Reform sieht auch härtere Strafen für Gewaltverbrechen, Kindesmissbrauch und Umweltvergehen sowie mehr Gefängnisplätze und Unterstützung für gefährdete Häftlinge vor. Einzig Enhedslisten (Rot-Grünes Bündnis) und Borgernes Parti (Nationalistische Populisten) haben sich gegen die Reform gestellt.
Gesetzesvorschläge
🛑 Das Parlament will Deepfakes verbieten, die das Gesicht oder die Stimme von Menschen missbrauchen. Alle großen Parteien im Parlament unterstützen ein neues Gesetz zum Schutz der Menschen vor KI-generierten Deepfakes und digitalen Kopien ihrer persönlichen Merkmale. Mit dem neuen Gesetz wird die Weitergabe von manipulierten Videos oder Audiodateien, die reale Personen ohne deren Zustimmung imitieren, illegal. Satire ist nach wie vor erlaubt, falsche Inhalte, die in die Irre führen sollen, jedoch nicht. Politiker bezeichneten das Gesetz als entscheidenden Schritt zum Schutz von Identität, Wahrheit und Demokratie im Zeitalter der KI.
Vom politischen Parkett
🛡️ Die NATO beschließt, 5 % des BIP für die Verteidigung auszugeben. In einem historischen Schritt haben sich die NATO-Staaten darauf geeinigt, die Verteidigungsausgaben im Laufe der nächsten zehn Jahre auf 5 % des BIP zu erhöhen. Der Plan sieht eine Aufteilung des Budgets vor: 3,5 % für traditionelle militärische Ausrüstung wie Panzer und Truppen und 1,5 % für die Sicherheit im weiteren Sinne, einschließlich Cybersicherheit und Infrastruktur. Dänemark gibt derzeit 2,37 % aus und liegt damit auf Platz 8 unter den Mitgliedstaaten. Grund für die Verlagerung der Ausgaben sind die langfristigen Bedrohungen durch Russland und den Terrorismus.
Führende Politiker sagen, es sei an der Zeit, das Engagement der USA nicht länger in Frage zu stellen. „Die USA sind nicht auf dem Weg nach draußen, sondern eher auf dem Weg nach innen“, sagte der dänische Verteidigungsminister, der Trump dafür lobte, Europa zu höheren Ausgaben gedrängt zu haben.
🐱 Lars Løkkes politisches Leben könnte sich dem Ende neigen. Lars Løkke Rasmussen, der einst als der Mann mit den neun politischen Leben bezeichnet wurde, steht nun vor seiner bisher schwierigsten Aufgabe. Seine Partei Moderaterne (Sozialliberale) steckt in einem Skandal fest, der von Mobbing am Arbeitsplatz bis hin zu dubiosen Angeboten an Abgeordnete reicht, und liegt in den Umfragen bei weniger als der Hälfte ihres Wahlergebnisses von 2022. Fünf Monate vor den entscheidenden Kommunalwahlen stellt sich die Frage: Hat Løkke seinen Wahlkampfzauber verloren? Sein langfristiges Ziel bleibt jedoch unverändert: Gerade genug Sitze zu gewinnen, um das Gleichgewicht der Macht zu halten.
🌊 Die Verschmutzung der dänischen Gewässer durch Giftstoffe wurde jahrelang vertuscht. Über ein Jahrzehnt lang missachtete Dänemark die EU-Vorschriften, indem es keine Grenzwerte für schädliche Chemikalien im Meer festlegte. Interne Warnmeldungen wurden ignoriert, und Experten sagen nun, dass der Schutz von Geschäftsinteressen das Handeln verzögert haben könnte. Die Oppositionsparteien fordern eine unabhängige Untersuchung, um herauszufinden, welche Personen was und wann wussten. Der Umweltminister räumt sein Versagen ein und verspricht eine Säuberung.
🎰 Noch immer keine Maßnahmen bei der Regulierung des Glücksspiels. Trotz jahrelanger Versprechungen hat die Regierung keine neuen Regeln für die Werbung für Wetten oder die Hilfe für Spielsüchtige aufgestellt. Die Partei SF (Sozialdemokraten) nennt die Verzögerung „peinlich“, da sich über 60.000 Menschen über ROFUS (= Register der dänischen Glücksspielbehörde für Personen, die sich selbst vom Glücksspiel ausschließen möchten) selbst ausgeschlossen haben. Der Minister macht den langsamen Fortschritt dafür verantwortlich. Kritiker hingegen sagen, die Untätigkeit habe die Glücksspielindustrie unkontrolliert wachsen lassen, zumal immer mehr junge Männer der Sucht verfallen.
🚨 Dänemark hat EU-weit eine der höchsten Raten von häusliche und Femiziden.Die Socialdemokratiet (Sozialdemokraten) bezeichnen dies als nationales Versagen und räumen ein, dass die bisherigen politischen Bemühungen nicht ausreichend waren. „Das ist nicht gut genug“, sagen sie und fordern eine stärkere Reaktion auf das, was sie als Männergewalt und nicht nur als häusliche Gewalt gegen den Partner bezeichnen.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
📈 Unsere Staatsfinanzen machen sich besser als erwartet. Eine neue Prognose zeigt, dass der Staat bis 2030 voraussichtlich 58 Milliarden Kronen mehr zur Verfügung hat als bisher angenommen. Grund dafür sind Rekordbeschäftigung, starke Exporte und mehr internationale Arbeitskräfte auf dem dänischen Arbeitsmarkt. Die Regierung warnt jedoch, dass hohe Ausgaben für Verteidigung, Klimaschutz und das Sozialsystem anstehen.
Nach dieser überraschenden Entwicklung entbrennen politische Diskussionen. Die Liberal Alliance fordert Steuersenkungen, während SF mehr Geld für Sozialausgaben will, und linke Parteien wie Enhedslisten und Alternativet sich verärgert darüber zeigen, dass die Regierung plötzlich Milliarden „findet“, nachdem sie Feiertage wie den Store Bededag abgeschafft hat. Auch Wirtschaftsexperten kritisieren die deutliche Abweichung der Prognosen von den realen Entwicklungen.
🏠 Zinssenkungen bringen Ersparnisse für den Sommer. Rund 300.000 Menschen mit kurzfristig variablen Hypothekenkrediten können sich über niedrigere Zahlungen dank sinkender Raten freuen. Im Durchschnitt sparen sie etwa 300 Kronen pro Monat und pro geliehener Million. Der Rückgang folgt auf die jüngste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank. Fachleute mahnen jedoch zur Vorsicht, da variable Kredite bei steigenden Zinsen schnell teurer werden können.
🧑⚖️ 45 Kommunen erhalten Unterstützung für die Bürgerberatung. Um Bürgern bei komplizierten Angelegenheiten zu helfen, wird in 45 Kommunen jetzt Geld bereitgestellt, um neue Anlaufstellen zu schaffen oder bestehende Angebote auszubauen. Diese Berater helfen Bürgern zum Beispiel bei Beschwerden oder unklaren Entscheidungen, mit dem Ziel, für klare rechtliche Orientierung zu sorgen und das Vertrauen in die Behörden zu stärken.
Psychiatrische Versorgung erhält zusätzliche 337 Millionen. Eine neue Vereinbarung sieht für 2025 Investitionen von 337 Millionen Kronen in das dänische Gesundheitssystem vor. Die Mittel sollen Kapazitäten in Krankenhäusern erhöhen, mobile Teams für schwere Fälle unterstützen und Wiederaufnahmen verringern. Die Maßnahme ist Teil eines langfristigen Plans mit einem Gesamtvolumen von 4,6 Milliarden Kronen, um ein überlastetes System mit zu wenigen Betten und steigender Nachfrage zu entlasten.
Lies unseren Artikel: Navigating Mental Health Support as an International
💸 750-Kronen-Termin am selben Tag sorgt für Kritik. Ein neues Modell erlaubt es Patienten in Esbjerg und Kopenhagen, für 750 Kronen einen Hausarzttermin am selben Tag zu buchen. Doch Kritiker sagen, das bedrohe den gleichberechtigten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Der Verband Danske Patienter nennt es eine gefährliche Entwicklung, die Menschen mit mehr Geld bevorzugt. Politiker wollen nun prüfen, ob das Modell gegen bestehende Vereinbarungen verstößt.
Zustand der Märkte
🤝 Ukraine darf Waffen in Dänemark bauen. Beide Länder haben ein Abkommen unterzeichnet, das ukrainischen Rüstungsfirmen erlaubt, Produktionsstätten in Dänemark zu errichten, unterstützt mit 500 Millionen DKK. Ziel ist es, die Sicherheit beider Länder zu stärken und die europäische Verteidigungskapazität auszubauen. Dänemark erhofft sich Zugang zu kampferprobter ukrainischer Technologie und zugleich langfristige Unterstützung der Ukraine.
💳 Die Regierung versucht, die Dankort zu retten. Das einst führende Zahlungsmittel wird nur noch bei 40 % der Kartenzahlungen in Dänemark genutzt, verglichen mit den früheren fast 80 %. Um die Entwicklung umzukehren, hat die Politik ein Modernisierungspaket beschlossen, mit mobiler Unterstützung und besseren Funktionen. Die Gebühren für Geschäfte steigen leicht, bleiben aber unter denen von Visa oder Mastercard.
🖌️ Ermittlungen gegen Farbbranchenriese Flügger. Es wird gegen Flügger ermittelt, nachdem seine Farben trotz EU-Sanktionen in Russland entdeckt wurden, obwohl das Unternehmen offiziell seinen Rückzug erklärt hatte. Der CEO gibt einem ehemaligen russischen Händler die Schuld, doch auch die Unternehmensleitung steht im Fokus der Polizei. Flügger hat inzwischen mehrere Partnerschaften in Zentralasien beendet.
🐔 KFC schließt alle Filialen in Dänemark. Nach einer DR-Recherche über weitreichende Verstöße gegen Lebensmittelsicherheit, etwa durch das Verlängern von Haltbarkeitsdaten roher Hähnchenteile, schließt KFC vorerst jede seiner 11 Filialen in Dänemark. Der europäische Hauptsitz der Kette hat die Zusammenarbeit mit dem dänischen Franchisenehmer beendet, nachdem dieser keine Verbesserungen umsetzen wollte. KFC kündigt eine baldige Rückkehr mit neuem Partner an.
Alltag in Dänemark
🧭 Aalborg führt das Sondereinsatzkommando. Dänemark hat der NATO ein neues regionales Hauptquartier für Sondereinsätze auf dem Luftwaffenstützpunkt in Aalborg angeboten. Es soll Spezialeinheiten in der Arktis und Skandinavien koordinieren und Dänemark damit eine Führungsrolle in zukünftigen Missionen sichern. Das Hauptquartier soll im Jahr 2027 fertiggestellt sein und wird damit Norwegen in dieser Rolle ablösen.
🌭 Die dänische Lebensart: pølsevogne, Handball & Vertrauen. Nachdem beinah 59.000 Menschen abgestimmt haben, stehen die fünf Ikonen des dänischen Lebens fest: højskoler (eine Art Oberschule für Erwachsene), pølsevogne (Würstchenwagen), Handball, das Vereinsleben und das Vertrauen als Grundlage für die Gemeinschaft. Sie alle stehen auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Damit gesellt sich Dänemark zu Ländern wie Frankreich (Baguette) und Kuba (Rumba), um Traditionen zu feiern, die die nationale Identität formen.
Lies mehr: Daniel Schneider hat sich ausführlicher damit beschäftigt, was pølsevogne und die vertrauensbasierte Gesellschaft in Dänemark so besonders machen (Englisch).
🌍 Mini-Rente als Trend. Immer mehr Menschen drücken in der Mitte ihrer Karriere den Pausenknopf, um die Welt zu bereisen. Nicht für einen Urlaub, sondern um neue Perspektiven zu gewinnen. Eine von ihnen ist Frida Ingversen, die in ihrer Mini-Rente zusammen mit ihrer Familie eine neunmonatige Rucksackreise durch Asien unternommen hat. Das Ziel? Zeit, Freiheit und Perspektive. Für viele hat dieser Trend damit zu tun, im Hier und Jetzt zu leben und sich nicht erst mit der Rente lebendig zu fühlen.
📱 Eine App hilft Schülerinnen und Schülern dabei, bei Examensstress durchzuatmen. Während die Nervosität aufgrund der Abschlussprüfungen einen neuen Höhepunkt erreicht, nutzen Tausende Schülerinnen und Schüler im Süden Dänemarks die kostenlose App Ro, um sich zu beruhigen. Die App beinhaltet Tipps für guten Schlaf, Atemübungen und Werkzeuge für den Umgang mit Stress. Seit ihrem Start 2014 wurde die App bereits knapp 57.000 Mal heruntergeladen, insbesondere in den Nächten vor wichtigen Prüfungen.
🧠 Kann eine App wirklich helfen, die mentale Gesundheit zu verbessern? Finch ist eine Self-Care App, in der ein digitaler Avatar wächst, wenn man kleine Ziele im realen Leben erreicht. Etwa seine Zähne zu putzen oder tief durchzuatmen. Vor allem bei jungen Menschen beliebt, gamifiziert diese App die mentale Gesundheit, aber Experten in Dänemark warnen, dass auch das Gegenteil passieren kann. Zwar biete die App Motivation und eine tägliche Struktur, ist aber, wie Psychologen betonen, kein Ersatz für eine richtige Therapie. Und wenn Nutzer es nicht schaffen, die Ziele zu erfüllen, kann dies ihr Selbstvertrauen sogar schmälern, anstatt es zu stärken.
📱 Wir hassen Doomscrolling, aber machen es trotzdem. Eine neue Studie zeigt, dass sich die meisten Menschen wegen passiver Screentime, wie etwa dem endlosen Scrollen auf TikTok, schlecht fühlen. Trotzdem gelingt es nur wenigen, ihr Verhalten zu ändern. Apps zu löschen oder Benachrichtigungen abzuschalten reicht nicht; laut Experten sind unsere Telefone mittlerweile zu sehr mit unserem täglichen Leben verwoben. Der Sommer steht vor der Tür – laut Psychologen die perfekte Zeit, das Smartphone liegen zu lassen und sich richtig zu erholen.
Lies mehr: Ali Lewis interviewt Experten und Entwickler, die Dänemarks Social Media Sucht bekämpfen wollen.(Englisch)
🤖 Roboter in Aarhus stoppt Müll, bevor er das Meer erreicht. Jeden Sommer schwimmen Plastikbecher, Bierdosen und Zigarettenstummel entlang Aarhus Å, aber sie schaffen es nicht ins Meer. Dank SeaProtectorOne, einem vollautomatischen, müllsammelnden Roboter, der den ganzen Tag Dreck einsammelt. Er hat in einem einzigen Jahr über 63.000 Müllteile eingesammelt. Leider ist er der einzige seiner Art in Dänemark.
🩳 Kannst du in Dänemark zur Arbeit kurze Hosen tragen? Die kurze (haha) Antwort: Normalerweise ja. Eine neue Umfrage zeigt, dass die meisten Arbeitgeber kurze Hosen auf der Arbeit akzeptieren, besonders weil sich Männermode immer weiterentwickelt hat. Große Marken bieten mittlerweile sogar formelle Anzüge mit kurzen Hosen an. Aber Experten sagen, dass es immer noch von der Kultur am Arbeitsplatz abhängt. Kein Dress-Code bedeutet nicht, dass nicht doch gewisse Erwartungen vorherrschen. Also im Zweifel: Fragen oder Beobachten.
🧼 Weniger Zeug, mehr Ruhe. Jane hat den Minimalismus in einen Lebensstil verwandelt, der Geld spart und Freude, Zeit und Ruhe bringt, ohne auf Konzerte, Reisen oder Sushi-Kochabende in der eigenen Küche zu verzichten. Sie gibt im Jahr weniger als 500 DKK für Kleidung aus und ihr vierköpfiger Haushalt hat ein monatliches Essensbudget von 4.500 DKK. Außerdem benutzt sie die „immer nur eine einzige Sache zu einer bestimmten Zeit“-Regel, um Unordnung fernzuhalten.
Ihre Tricks? Unbenutzte Kleidung auf dem Dachboden lagern, Essensreste in Wraps oder Tarts weiterverwenden, immer 72 Stunden warten, bevor sie etwas Neues kauft und auf langfristige Ziele sparen (wie zum Beispiel einen großen Familienurlaub) anstelle von Spontankäufen. Sie schwört außerdem auf Second-Hand Schätze, Essenspläne mit ein bisschen Flexibilität und darauf, Dinge zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Minimalismus ist für sie nicht Verzicht, sondern bewusster Konsum.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Artikel
86.000 Personen in Dänemark sind süchtig nach sozialen Medien und Ali Lewis ist besorgt, dass sie eine davon sein könnte. Sie trifft Experten und Unternehmer und hat sich das Ziel gesteckt, die Beziehung des Landes mit den sozialen Medien zum Besseren zu wenden.
Kopenhagen wird bis 2040 eine besorgniserregende Wasserknappheit bevorstehen, falls nichts unternommen wird. Wir finden heraus, warum das so kommen wird und was die Wassernebenkosten und die Regierung gegensteuern.
Jittal Mehta ist mit einem Artikel zurück, in dem sie alles über den dänischen Führerschein auf den Tisch packt. Sie hat es geschafft und du kannst das auch schaffen!
Keri Bloomfield, Neuseeländerin in Dänemark Authorin des Buches “Nothing Like a Dane”, spricht mit Ali Lewis darüber, wie das Schreiben für sie essentiell wurde, um mit anderen zu interagieren und ein Zugehörigkeitsgefühl zu haben. Sie kamen auch auf das besondere Thema zu sprechen, warum es wichtig ist, sich selbst und die Vergangenheit nicht zu verlieren und mitk in den Integrationsprozess mit einzubauen.
Was hat es mit Dänen und ihrem Sommerhaus auf sich? Unsere Gastautorin Sigga Hansen, die Gründerin der Online-Sprachschule Lingua Danica und gebürtige Dänin, klärt uns auf.
Angebot für unsere Leser: Lingua Danica, die Online-Sprachschule für Dänisch hat ein exklusives Angebot, nämlich einen Rabatt von 500 DKK auf die Kurse Beginner 1, Beginner 2, Intermediate 1, Intermediate 2 und auf fortgeschrittene Kurse. Nutze diesen Link und am Ende deiner Bestellung wird der Rabatt automatisch abgezogen.
Neue Kolumnen
Florin Lungu ist zurück und das Thema diese Woche ist Quiet Disengagement oder warum nordische Teams zwar arbeiten, sich aber nicht komplett einbringen. Finde heraus, wie du das Engagement maximieren kannst!
Florin hat dazu am 9. Juli von 08:00 - 08:45 einen kostenlosen Online-Kurs “Engagement Gap – Why Your Team Shows Up but Doesn’t Lean In” dazu. Hier kannst du dich dafür registrieren.
Medha Kapoor, die sich vor Kurzem für die dänische Staatsbürgerschaft angemeldet hat, fragt, welche Werte durch die Prüfung wirklich getestet werden.