Ausländer werden bis 2096 zur Mehrheit der Bevölkerung
Dänisches Wochenblatt (08.06. - 15.06.) Ausgabe 22, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Ausländer werden bis 2096 die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen.
Die Gesamtbevölkerung Dänemarks liegt mittlerweile bei 6 Millionen.
Dänemark öffnet die Tore für afrikanische Studenten.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks im Jahr 2096: Über wessen Zukunft machen wir uns Gedanken?
Sprechen wir doch über die Zukunft. Nicht über fliegende Autos oder Roboter, die Bürgermeister sind, sondern etwas viel menschlicheres: Darüber, wer in 71 Jahren in Dänemark leben wird.
Eine neue Prognose der Universitetet Syddanmark machte diese Woche Schlagzeilen. So schreiben diese, dass bis 2096 die Mehrheit der Bevölkerung Migranten und Nachfahren von Migranten sein könnten. Dies ist der Fall, da die Geburtenrate der Dänen nicht sonderlich hoch ausfällt. Die Menschen, die allerdings hierher ziehen, kommen für Arbeit, um hier zu leben und eine Familie zu gründen. Es ist ein ganz einfacher Grund: Dänemark verändert sich aktuell.
Je nach Perspektive ist das entweder ein Weckruf, gar kein Thema oder ein dramatische Veränderung.
DF (nationalistisch-konservativ) nannte die Prognose eine Katastrophe. Moderaterne (Sozialliberale) äußerte vor allem, „dass die meisten wie wir Europäer sind”. Manche wollen die Geburtenrate nach oben schrauben. Andere wollen weniger Migranten, die nicht aus der westlichen Welt kommen. Wiederum Andere wollen die Diskussion beschwichtigen.
Doch hinter den Statistiken und den kurzen, prägnanten Zitaten verbirgt sich eine sehr unschöne Frage. Es geht nicht nur darum, wer überhaupt nach Dänemark kommt, sondern auch, wer in die Gesellschaft mit aufgenommen wird.
Und doch bleiben wir hier und bauen uns ein Leben auf. Wir ziehen Kinder groß, die fließend Dänisch sprechen. Wir stehen in der langen Schlange im Føtex. Wir zahlen für eine Rente, die wir womöglich nie bekommen werden. Wir sind Teil dieses Landes, auch wenn wir das nicht immer zu hören bekommen.
Zur Wahrheit gehört, dass das Dänemark des Jahres 2096 bereits jetzt in die Wege geleitet wird. Das geschieht nicht durch die größten, sondern durch die unauffälligsten, alltäglichen Entscheidungen, die wir alle treffen. Ob wir neue Nachbarn willkommen heißen, unsere Kinder mit den Kindern, die andere Sprachen sprechen spielen lassen oder ob wir Menschen in die Gesellschaft aufnehmen oder sie außen vor lassen.
Die Demographie kann möglicherweise die künftige Bevölkerungszusammensetzung prognostizieren, doch man kann nicht die künftige Seele eines Landes voraussagen. Statt also nun aufgrund der Zahlen in Panik auszubrechen, sollten wir uns vielleicht eine wichtigere Frage stellen:
Was für ein Dänemark wollen wir für die Zukunft schaffen und wer wird daran beteiligt sein?
Vielen Dank fürs Lesen und dafür, dass du diesen Newsletter teilst!
Bilder der Woche
🌕 Der aufgegangene Erdbeermond: Am letzten Wochenende färbte der Vollmond den Himmel in hellem orange und pink. Dieses Ereignis ist als Erdbeermond bekannt und kennzeichnet den letzten Vollmond im Frühling.
🌪️ Tornadosichtungen am Pfingstmontag: Mehrere Minitornados wurden am Pfingstmontag in Dänemark gesichtet. Sie fegten über die Felder und entlang der Küsten. Sie sahen jedoch schlimmer aus, als sie waren. Sie haben keinen Schaden angerichtet. Diese seltenen Wetterphänomene kommen auf, wenn warme und kalte Luftmassen aufeinandertreffen. Daher solltest du wohl deine Kamera bei dem aktuell wechselhaften Wetter jederzeit bereithalten.
👑 100 Jahre königliche Besuche der Färöer Inseln: Eine atemberaubende Fotoserie von DR zeigt über ein Jahrhundert an königlichen Besuchen der Färöer Inseln. Von der Ankunft Christians X. im Jahr 1921 bis hin zu Kronprinz Frederiks letztem Besuch geben die Bilder uns eine Antwort darauf, wie sich über all die Jahre die Zeiten, tief verwurzelte Traditionen und die sich bessernde Beziehung zwischen den Färöern und der dänischen Königsfamilie verändert hat.
LWID-Universum
Du bist zu einer sehr besonderen Feier eingeladen: Der fünfte Geburtstag von Last Week in Denmark steht an! Sei gerne am 30. August um 14:00 Uhr dabei. Es wird nicht nur eine Party, sondern auch der Moment, um unsere unfassbar motivierten Freiwilligen zu feiern, sich mit den Lesern auszutauschen und gemeinsam die Zukunft des Newsletters zu verändern. Freut euch auf prickelnde Drinks, tiefgründige Gespräche, ein bisschen Speed-Friending, ein offenes Mikrofon für mutige Ideen und einen Gala-Toast mit Kuchen, Musik und mehr. Egal ob du bis jetzt jede Ausgabe gelesen hast oder gerade eben erst ein Abonnent geworden bist, die Veranstaltung ist für dich. Es gibt nur begrenzte Plätze, wenn du also mit uns feiern möchtest, dann melde dich an und sei Teil des nächsten Kapitels von LWID.
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
👶 Mehr Unterstützung für neue Eltern. In Dänemark haben alle frischgebackenen Eltern jetzt das Recht auf einen Hausbesuch durch eine Hebamme oder medizinisches Fachpersonal am Tag nach ihrer Rückkehr aus dem Krankenhaus. Ein neues politisches Abkommen zielt darauf ab, das Geburtssystem mit besserer postnataler Unterstützung, mehr Kontinuität während der Schwangerschaft und Geburtsvorbereitungskursen in kleinen Gruppen zu verbessern. Der Plan beinhaltet außerdem bessere Arbeitsbedingungen für das medizinisches Personal in der Geburtshilfe sowie ein Rekrutierungspaket, um genug qualifizierte Mitarbeiter anzuwerben.
🧬 Polizei erhält grünes Licht für die Nutzung von DNA-Stammbäumen. Ab Juli 2025 ist es der Polizei erlaubt Genetik zu nutzen, um die schwerwiegendsten Fälle, darunter Mord und Terrorismus, aufzuklären. Das neue Gesetz, das viel politischen Rückhalt erfahren hat, ermöglicht es Ermittlern, DNA-Spuren von Verbrechensschauplätzen mit internationalen Gendatenbanken abzugleichen, um Familienstammbäume zu durchsuchen und Verdächtige zu identifizieren. Diese Methode, die bereits in den USA und Schweden verwendet wird, könnte dabei helfen, bisher ungelöste Fälle aufzuklären.
🚨 Neues Gesetz für mehr Sicherheit in öffentlichen Räumen. Ab Juli 2025 hat die Regierung stärkere Möglichkeiten, unsicherem Verhalten in der Öffentlichkeit zu begegnen. Ein neues Gesetz erlaubt es der Polizei, Personen aus öffentlichen Räumen zu verweisen, wenn sie dort für Unruhe sorgen. Es erhöht die Strafen für Verbrechen in Ausgehvierteln und erweitert die Überwachungsrechte. Sexualstraftäter können für bis zu vier Jahre aus Clubs verbannt werden und für Jugendliche, die Ärger machen, können neue Ausgangssperren verhängt werden. Die Regierung hat außerdem 8,6 Millionen DKK für mehr Videoüberwachung beiseitegelegt.
📜 Im Ausland adoptiert, sozialrechtlich gleichgestellt. Ab dem 1. Juli sind international Adoptierte sowie andere ausgewählte Gruppen von den strengeren neuen Aufenthalts- und Arbeitsregelungen im neuen dänischen Sozialsystem ausgenommen. Eine große Mehrheit im Parlament hat ein Gesetz erlassen, das dafür sorgt, dass die Menschen, die als „zugezogen” im CPR-System eingetragen sind, wie etwa Adoptierte oder Kinder die über eine Leihmutterschaft oder während kurzer Abwesenheit im Ausland geboren worden sind, nicht mit geringeren Leistungen oder unmittelbaren Arbeitsverpflichtungen konfrontiert werden.
Vom politischen Parkett
🕊️ Dänemark drängt auf schärfere Sanktionen gegen Israel. Premierministerin Mette Frederiksen sagt, dass Israel eine Grenze in Gaza überschritten habe, nennt die Situation „inakzeptabel“ und kritisiert die Verwendung von humanitärer Unterstützung als Kriegswerkzeug. Sie verlangt vollen Zugang zu Hilfsangeboten und unterstützt stärkere EU-Sanktionen, sollten sich die Bedingungen nicht verbessern. Gegen Siedler und Amtsträger sind diese Sanktionen bereits in Kraft getreten, eine größere EU-Einigung ist aber notwendig.
✍️ 210 dänische Autorinnen und Autoren fordern Maßnahmen in Gaza. In einem offenen Brief werfen 210 dänische Autorinnen und Autoren Dänemark vor, passiv zuzuschauen, während Israel vor ihren Augen „brutal und kalkulierte“ Angriffe auf Palästinenser in Gaza und im Westjordanland durchführt. Sie drängen die Regierung dazu, die diplomatischen Beziehungen abzubrechen, keine F-35 Teile mehr zu bereitzustellen und Palästina als Staat anzuerkennen. Die Regierung hat bisher nicht darauf reagiert.
🇫🇴 Färöer-Inseln streben nach außenpolitischer Unabhängigkeit. Die Regierung der Färöer will das Recht, eigene Entscheidungen in der Außenpolitik treffen zu können, und bezeichnet die seit 1948 bestehende Regulierung als zu einschränkend. Auf einem kürzlich stattgefundenen, parteiübergreifenden Treffen haben fünf der sechs Parteien darin übereingestimmt, dass die Inseln eine größere Autonomie erhalten sollten – insbesondere um Handelsabkommen zu schließen, oder globalen Organisationen, wie der WTO und dem Olympischen Komitee beitreten zu können. Premierminister Aksel Johannesen möchte das Thema beim nächsten Gipfeltreffen des Königreichs mit Mette Frederiksen besprechen.
🌊 Dänemark ratifiziert Ozeanabkommen. Dänemark hat das UNO-Hochsee-Biodiversitätsabkommen, auch bekannt als BBNJ, ratifiziert. Der auf der Ozeankonferenz der Vereinten Nationen in Nizza unterzeichnete Vertrag ist ein globaler Schritt zum Schutz von 30 % der Ozeane. Das Abkommen behandelt Zonen jenseits nationaler Grenzen, setzt neue Regeln für Meeresschutzzonen, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen und legt die gemeinsame Nutzung meeresgenetischer Ressourcen fest.
🇩🇪 Ein neues Folkemøde … an der Grenze? Grænseforeningen (Die Grenzvereinigung) verabschiedet sich aufgrund der hohen Kosten von dem jährlichen Demokratiefest in Bornholm, hat aber einen neuen Traum.Der Vorsitzende möchte eine grenzübergreifende Version in Südjütland, welche die Dänisch-Deutsche Kooperation und Inklusion feiern soll. Es ist zwar nur eine Idee, sie hat aber starke Symbolkraft – und geringere Hotelkosten.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
🛡️ Dänemark kauft Kurzstrecken-Luftabwehrsysteme. Dänemark investiert über 6 Milliarden DKK in neue bodenbasierte Luftabwehr aus Deutschland, Frankreich und Norwegen. Die Systeme sollen die Zivilbevölkerung und militärische Einrichtungen schützen und ab Ende 2025 einsatzbereit sein. Es ist die erste große Investition in Luftverteidigung seit 2005, als das letzte System abgeschafft wurde.
Lies auch: Kehrt Dänemark zur Atomkraft zurück?
🥫 Die Inflation fühlt sich schlimmer an, als sie ist. Offiziell liegt die Inflation in Dänemark im Mai bei nur 1,6 %, doch viele spüren sie vor allem im Supermarkt. Lebensmittel und Getränke sind in den letzten Jahren um 36 % gestiegen - weit mehr als normal. Fachleute sagen, dass vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen betroffen sind, was erklärt, warum sich die Inflation höher anfühlt, als sie in Zahlen tatsächlich ist.
🏚️ Schnell gebaut, schnell kaputt. Neu gebaute Häuser in Dänemark zeigen teils erhebliche Mängel, von losen Dachziegeln bis zu Rissen im Mauerwerk. Laut Experten liegt das an zu schnellem und nicht wetterfestem Bauen. Eine DR-Recherche zeigt, dass Tempo in der Branche mehr zählt als Qualität, was sich in hohen Reparaturkosten widerspiegelt und Käufer enttäuscht zurücklässt.
🏡 Erstes Eigenheim kaufen? So klappt’s klug. Sofie Østergaard vom Podcast Guldregn kaufte ihr erstes Haus mit 21 und nennt es ihre beste finanzielle Entscheidung. Auch Experte John Wulff sagt: Früh starten, selbst außerhalb der Großstädte. Viele Häuser besichtigen, aufs Bad achten (teuer zu renovieren), und rechtzeitig sparen, da die Bank auf deine Ausgaben schaut.
Nach dem Kauf sollte man eine Versicherung für den Fall eines Eigentümerwechsels in Erwägung ziehen, Geräte gleich testen und es mit Renovierungen nicht überstürzen. Auch kann es sinnvoll sein, vor dem Einzug nochmal vorbeizuschauen, vor allem falls Handwerker sich das ganze ansehen müssen. Hauskauf bedeutet Freiheit, aber auch Verantwortung.
Lies mehr: Guide zum Hauskauf in Dänemark für Ausländer
Ejerskifteforsikring (Versicherung bei Eigentümerwechsel) erklärt
🦠 Dänemark verstärkt Kampf gegen Superkeime. Gegen Antibiotika resistente Bakterien sind weltweit eine wachsende Bedrohung. Dänemark startet nun einen nationalen Plan mit 21 Maßnahmen und 130 Millionen DKK, um Infektionen behandelbar zu halten. Ziel ist es, den Antibiotikaeinsatz zu senken, die Medikamentenversorgung zu sichern, Hygienestandards zu verbessern und internationale Lösungen voranzutreiben.
Zustand der Märkte
✈️ Wir geben viel für den Sommer aus. Mehr als die Hälfte der Dänen plant, im Sommer zu verreisen - dafür geben wir 50 % mehr aus als vor zehn Jahren. Der durchschnittliche Urlaubsbudget pro Haushalt liegt bei fast 19.000 DKK. Sonne und Abenteuer stehen vor allem bei den unter 30-jährigen ganz oben auf der Wunschliste; 60 % von ihnen wollen ins Ausland. Jütländer bleiben tendenziell öfter im Land, Sjælländer reisen weiter weg und geben auch mehr aus. Trotz wachsender Klimasorgen bleibt der Sommerurlaub für viele eine Priorität.
Lies auch: Die besten Museen in Dänemark, die du noch nicht entdeckt hast
🛫 Neue Flugverbindung zwischen Aalborg und Nuuk bringt Hoffnung und Sorge zugleich. Ein neuer Direktflug zwischen Aalborg und Nuuk verbindet Nordjütland im Sommer zwei Mal pro Woche mit Grönland. Die Strecke eröffnet neue Reise- und Studienchancen, doch Aalborgs Behörden befürchten auch, dass vulnerable Grönländer unvorbereitet ankommen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Die Stadt und das Grönländische Haus bieten Unterstützung bei der Suche nach Unterkunft und sozialer Hilfe, um Obdachlosigkeit zu vermeiden.
🎬 Dänemark startet größte Filmförderung Skandinaviens. Ab 2026 erhalten Film-, Serien- und Animationsproduktionen in Dänemark eine Förderung von 25 %, mit einem jährlichen Budget von 125 Millionen DKK. Ziel ist es, Dänemark als internationalen Filmstandort zu stärken. Bis zu 20 Millionen DKK pro Projekt sind möglich, bei Dreh in Dänemark und Einsatz lokaler Talente. Politiker sprechen von einem neuen goldenen Zeitalter des dänischen Films.
Alltag in Dänemark
📈 Dänemark erreicht 6 Millionen Einwohner. Zum ersten Mal hat die Bevölkerung Dänemarks die 6-Millionen-Grenze erreicht. Aber das Wachstum ist nicht gleichmäßig verteilt. Während die Städte wachsen, gehen die Einwohnerzahlen in vielen kleineren Gemeinden zurück. Eine neue Karte zeigt, in welchen Regionen die Bevölkerung wächst und wie viele Zugezogene oder Nachfahren von Einwanderern in den einzelnen Regionen zu Hause sind.
Lies mehr darüber: Warum Hørsholm der beste Wohnort in Dänemark ist
🧯 Kein Krisenplan in deiner Straße? Die meisten Hauseigentümer haben keinen lokalen Notfallplan für Stromausfälle, Wasserknappheit oder andere Krisenfälle. Von 536 befragten Wohnungseigentümergemeinschaften hatten nur vier einen solchen Plan. Experten raten zu einer gemeinsamen Vorbereitung mit den Nachbarn, da im Ernstfall erstmal die kritische Infrastruktur Vorrang hat. Aber nur wenige sind daran interessiert - trotz Warnungen und Lob der Minister für diejenigen, die aktiv werden.
Bewohner einer Wohnsiedlung in Køge sind besser vorbereitet als die meisten anderen. Unter der Leitung des ehemaligen Militäroffiziers Lasse Oszadlik haben sie Zonen festgelegt, Vorräte angelegt und verschlüsselte Kommunikationswege eingerichtet.
Mehr dazu hier: Das solltest du laut des Ministers für Krisenprävention wissen
🍓 Die Saison für selbstgepflückte Erdbeeren beginnt. Die Erdbeerfelder sind fast bereit für das Sommererlebnis „Selbstpflücken“. Laut Landwirten von Djursland bis Aarhus sind die Beeren trotz des durchwachsenen Frühlingswetters gut gewachsen, und einige Landwirte rechnen sogar mit einem Rekordjahr. Selbstverständlich gehört es dazu, die eine oder andere Erdbeere vor dem Wiegen zu probieren.
👨🚀 Ein dänischer Astronaut leitet jetzt das europäische Astronautenprogramm. Andreas Mogensen ist zum Leiter des ESA-Astronautenkorps und des Programms „Human Exploration Program” ernannt worden. Von Köln aus wird er künftig Missionen ins All und zum Mond mitgestalten und dabei weiterhin die Möglichkeit haben, selbst ins All zu fliegen. Nach einem sechsmonatigen Aufenthalt in einer Raumstation im Jahr 2023-2024 hilft er nun bei der Planung der nächsten europäischen Weltraummissionen.
⏰ Lehrkräfte in Odense sollen früher in der Schule sein. Ab August müssen alle Lehrkräfte der öffentlichen Schulen in Odense 10 Minuten vor den Schülern eintreffen. Durch den Empfang der Schüler an der Tür durch die Lehrer sollen ruhigere Klassenräume und ein festerer Tagesablauf geschaffen werden. Laut der örtlichen Schulen fühlen sich die Schüler dadurch mehr wahrgenommen und beginnen den Tag entspannter.
📚 Noten statt Lernzuwachs beunruhigt Schulen. Eine neue EVA Studie zeigt, dass fast zwei Drittel der Jugendlichen mehr Wert auf gute Noten als auf das eigentliche Lernen legen. Vor allem Mädchen haben Angst, Fehler zu machen, und die leistungsstärksten Schüler fühlen sich am meisten unter Druck gesetzt. Schulen wie Nivå versuchen, diese Denkweise zu ändern, doch der „Noten Wettlauf" ist nach wie vor schwer zu durchbrechen.
🧠 Psychiatrie-Skandal in Randers erschüttert Dänemark. Mehr als jeder dritte Patient einer psychiatrischen Einrichtung in Randers wurde unzureichend behandelt, wie eine Untersuchung ergab. Der ehemalige Chefarzt wurde angezeigt, und mindestens 221 Patienten haben möglicherweise Anspruch auf Entschädigungszahlungen. Die Behörden sprechen von einem Systemversagen und dem schlimmsten Skandal in der jüngsten Geschichte der dänischen Psychiatrie.
🎗️ Fast alle Krebspatienten werden pünktlich behandelt. Einem neuen Bericht zufolge wurden im Jahr 2024 99,9 % der Krebspatienten in Dänemark innerhalb der offiziellen Höchstwartezeiten diagnostiziert und behandelt.
🗑️ Eine Mülltonne für alles? Laut einer neuen Analyse von 1spand.nu könnte die Abschaffung des dänischen Mülltrennungssystems 1,5 Milliarden DKK pro Jahr einsparen und besser für die Umwelt sein. Stattdessen sollen KI-gesteuerte Maschinen die Mülltrennung übernehmen. Experten befürworten die Idee, aber die Behörden meinen, die Technik sei noch nicht ausgereift.
🐴 Ein seltenes Färöer Pferd wird in Dänemark geboren. Zum ersten Mal seit über 100 Jahren ist ein Färöer Pferd außerhalb der Färöer Inseln geboren worden. Dies geschah dank eines kreativen Embryo-Projekts mit isländischen Leihstuten. Da es nur noch 83 dieser seltenen Pferde gibt, stellt das in Dänemark geborene Fohlen einen wichtigen Schritt zur Rettung der Rasse und ihrer Weiterzucht außerhalb der Färöer dar.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
🎓 Dänemark öffnet die Tore für afrikanische Studenten: Dänemark startet ein neues Programm, das 430 Millionen DKK kostet, um Universitätspartnerschaften mit afrikanischen Ländern zu stärken und mehr afrikanische Studenten in Dänemark zu begrüßen. Diese Initiative soll von 2025 bis 2032 andauern und wird jährlich rund 230 Studenten für volle Studiengänge, Sommerschulen oder kurze Austausche unterstützen. Stipendien werden die Studien- und Lebenshaltungskosten decken. Das Danida Fellowship Centre wird für das Programm verantwortlich sein. Die erste Bewerbungsrunde wird diesen Juni stattfinden.
Neue Artikel
Als ein Buchladen in Kopenhagen zufällig eine Lieferung an Büchern bekam, die eigentlich nach Nairobi geliefert werden sollten, sahen die Mitarbeiter die einzigartige Möglichkeit, einen Einblick in die afrikanische Kultur zu bekommen und die Verbindung zwischen Dänemark und Afrika zu stärken. Laura Matheson nahm sich dieser Geschichte an und fand mehr darüber heraus.
Auszug: “We look to the US or the UK as beacons of culture, and there’s this huge continent that we know so little about,” says owner Isabella Mousavizadeh Smith. “This felt so authentic… it reflects what a bookstore in Nairobi would order. That’s impossible to find without actually traveling there.”
Noch im April befasste sich Sebastian Florian für unsere neue Golden-Internationals-Kolumne mit Daniel Frumusachi, dem Miteigentümer von Not Your Usual wine bar in Copenhagen. In diesem Monat war Daniel in den lokalen Schlagzeilen, weil er versuchte, seinen aktuellen Weltrekord im Guiness Buch der Rekorde für die meisten mit dem Messer geöffneten Champagnerflaschen in einer Minute zu brechen. Zwar hat er es dieses Mal nicht geschafft, doch wir wissen, dass Daniel sich dem Rekord erneut annehmen wird. In der Zwischenzeit, lesen wir uns einfach noch einmal den Artikel durch.
Neue Kolumnen
Planst du einen Staycation in diesem Jahr? Unser Reisekolumnist John Dixon ist diese Woche mit acht Reisezielen in Dänemark zurück, die man diesen Sommer per Zugfahrt bereisen kann.
Zuletzt entdeckt unser Kolumnist zum Thema Teamleitung Florin Lungu die Verantwortungskluft, die durch die Art und Weise, wie in Skandinavien die Meetings gehalten werden, entstehen kann. Weiterhin zeigt er auf, was man dagegen tun kann.
Am 17. Juni findet eine kostenlose praktische Veranstaltung von Florin bezüglich einer Lösung der Verantwortungskluft statt, die nicht voraussetzt, Mitarbeiter dauerhaft unter Druck zu setzen.
🗓️ The Accountability Gap | am 17. Juni, von 08:00 – 08:45 Uhr, | über Zoom | Melde dich hier an
Ankündigungen
Angebot für unsere Leser: Lingua Danica, die Online-Sprachschule für Dänisch hat ein exklusives Angebot, nämlich einen Rabatt von 500 DKK auf die Kurse Beginner 1, Beginner 2, Intermediate 1, Intermediate 2 und auf fortgeschrittene Kurse. Nutze diesen Link und am Ende deiner Bestellung wird der Rabatt automatisch abgezogen.