Dänische Staatsbürgerschaft; Die Wirtschaft boomt; Neue Regeln für Feuerwerkskörper
Dänisches Wochenblatt (01.12. - 08.12.) Ausgabe 9, Jahr 2024
Redakteure - HQ
Der Zustand Europas
Weitere Informationen über die Lage in Rumänien. Das Verfassungsgericht hat die Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen für ungültig erklärt, nachdem Beweise aufgetaucht waren, dass einer der beiden Kandidaten, die sich für die zweite Runde qualifiziert hatten, von ausländischen Akteuren unterstützt wurde. Der derzeitige Präsident bleibt im Amt, bis im Frühjahr 2025 Neuwahlen abgehalten werden. Alle Personen, die an der Wahlkampagne des vom Ausland unterstützten Kandidaten beteiligt waren, werden von den Sicherheitskräften überprüft, und es wird erwartet, dass es bald zu mehreren Verhaftungen kommt. Dies ist das erste Mal, dass ein hybrider Angriff auf die Demokratie, der über TikTok organisiert wurde, gestoppt wird.
In den letzten beiden Ausgaben haben wir an dieser Stelle nicht über Dänemark, sondern über Rumänien berichtet. Wir entschuldigen uns, wenn sich einige von euch darüber geärgert haben. Wir sind der Ansicht, dass die Situation in Rumänien für Dänemark von großer Bedeutung ist, da Rumänien ein NATO-Mitglied und eine der Säulen der Ostfrontverteidigung ist. Eine Instabilität in Rumänien würde zu einer Instabilität in Dänemark führen. In der nächsten Ausgabe werden wir zu den Geschehnisse auf dänischem Territorium zurückkehren.
Empfehlungskampagne
Es ist die vierte Woche der von Bloomtree Tech gesponserten Empfehlungskampagne, und wir kommen dem Ziel von 2.000 Abonnenten langsam näher! Tatsächlich sind wir bei 1.685 neuen Abonnenten angelangt. Wenn du die Details über den Wettbewerb letzte Woche verpasst hast, kannst du sie hier nachlesen.
Die Top 5 dieser Woche (12/07/2024): Ellie Owens (231),; Alina Racila (89), Milena Giunti (79), Keith Machado (72), Rupert Jacobsen (63).
Der Wettbewerb läuft nur noch fünf Tage (Deadline: 13. Dezember), was bedeutet, dass wir uns langsam dem Ende nähern. Wird es in letzter Minute noch einen Joker geben, der die seit zwei Wochen bestehenden Top Fünf durcheinanderbringt? Wir werden es in der nächsten Ausgabe des Newsletters erfahren, die gleichzeitig die letzte für 2024 sein wird.
Danke, dass du diesen Newsletter liest und teilst!
P.S.: Die Farbe des Jahres 2025 ist “Mocha Mousse”
P.P.S.: Kannst du einen Mathetest aus der 4. Klasse bestehen? Probier es hier aus.
LWID-Universum
Neue Sprachausgabe: Bevor sich das Jahr für uns dem Ende neigt, möchten wir ein Team aus Freiwilligen finden, das den Ukrainischen Newsletter erstellt. Die Ukrainer sind nun schon unter den ersten drei Plätzen der Internationalen in der dänischen Bevölkerung. Was brauchen wir für den Newsletter? Einen Teamleiter, Übersetzer vom Englischen ins Ukrainische, Lektoren, Promoter und Original Content Creator. Hoffentlich können wir die erste Ausgabe dann im Januar 2025 veröffentlichen. Bewirb dich hier.
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Politik in Dänemark - HQ
Wöchentlicher politischer Überblick
Ab dem nächsten Jahr darfst du im Winter möglicherweise nicht mehr mit Sommerreifen fahren. Ein vom Verkehrsministerium vorgelegter Gesetzesvorschlag wird im Januar debattiert werden. Wenn es verabschiedet wird (was höchstwahrscheinlich der Fall sein wird), tritt es im Juli 2025 in Kraft. Für jeden Sommerreifen, mit dem man auf Schnee fährt, ist ein Bußgeld in Höhe von 1.000 DKK pro Reifen angedacht.
Feuerwerkskörper sind nur noch am 31. Dezember und 1. Januar erlaubt. Eine gute Nachricht für Haustierbesitzerinnen, denn die Zeit um die Feiertage bedeutet in der Regel, dass sie Medikamente gegen Angstzustände für ihre Haustiere benötigen.
Keine Gebote für den Bau neuer Windparks in der Nordsee. Dänemark will drei neue, sehr große Windparks in der Nordsee bauen. Leider hat sich kein Unternehmen für die Arbeiten beworben. Warum? Es gibt keine staatliche Unterstützung, und die Baukosten sind in den letzten Jahren stark gestiegen.
Umweltministerium vs. Gemeinden. Bis zum 1. März 2025 müssen die Gemeinden 2.671 Flächen um Trinkwasserbrunnen vor Pestiziden schützen, indem sie ein Verbot des Versprühens von Pestiziden durchsetzen. Leider haben mehrere Gemeinden nicht vor, diese Frist einzuhalten. Warum? Sie müssen innerhalb kurzer Zeit freiwillige Vereinbarungen mit den Landwirten treffen, um ihnen eine Entschädigung zu zahlen, was schwieriger ist als erwartet. Das Umweltministerium wird gegen die Gemeinden, die sich nicht an die Frist halten, Klage einreichen.
Fokus
Die ersten Gespräche für die Staatsbürgerschaft wurden von dem Staatsbürgerschafts-Komitee des dänischen Parlaments durchgeführt. Das Ergebnis? Zwei der drei Bewerber sollten die Staatsbürgerschaft nicht bekommen dürfen, obwohl alle Voraussetzungen erfüllt sind. Das ist jedenfalls die Meinung des Komiteepräsidenten der DF (nationalistisch-konservativ). Was wurde in den Gesprächen besprochen? Fundamentale Werte.
Mehr als 2000 Menschen erwarten die dänische Staatsbürgerschaft zu bekommen, wenn das Gesetz am 19. Dezember verabschiedet wird. DF hat aber vor, eine Gesetzesänderung vorzulegen, die das Ziel hätte, diese beiden erwähnten Personen und alle, die je eine Geldstrafe erhalten haben, von der Liste zu streichen. Die Chancen für die Gesetzesänderung stehen schlecht.
Du kannst die dänische Staatsbürgerschaft nur durch Gesetz bekommen, was heißt, dass das Parlament sie dir gewähren muss. Um sie zu bekommen, musst du einen Einbürgerungstest und den dänischen Sprachtest bestehen, neun Jahre in Dänemark gelebt haben (mit Ausnahmen), in den letzten dreieinhalb Jahren einer Vollzeitbeschäftigung nachgegangen sein, darfst keine öffentlichen Schulden haben, dir nichts zu Schulden kommen lassen haben und musst die Hand des Bürgermeisters schütteln.
Dänische Wirtschaft - HQ
Wöchentlicher Wirtschaftsüberblick
19 Geldscheine sind ab dem 31. Mai 2025 ungültig. Es ist noch ein Gesamtwert von 6,2 Milliarden DKK an Geldscheinen im Umlauf, die bald ungültig sein werden. Welche Geldscheine werden ungültig? Die 1000 DKK Scheine sowie alle Scheine, die vor 2009 gedruckt wurden.
Die Regierung wird 59,4 % von Kopenhagen und Roskilde Flughäfen kaufen. Die Höhe der Gesamtkosten? Die beläuft sich auf 32 Milliarden DKK. Mit dem zugekauften Anteil von 59,4 % wird dem Staat 98 % gehören, was ihm die volle Kontrolle über die Flughäfen geben wird.
Die “iværksætterskat” (Unternehmersteuer) wurde mit siebenjährigem rückwirkenden Einfluss abgeschafft. Was wird dadurch besteuert? An der Börse notierte Unternehmen, die weniger als 10 % der öffentlich gehandelten Aktien besaßen, mussten 22 % Steuern berechnet vom gestiegenen Gesamtwert dieser Aktien zahlen, egal ob diese verkauft wurden oder nicht. Diese Steuer hat besonders Start-Ups auf dem Kieker, nachdem sie an die Börse gegangen sind, da Aktienkurse sehr schwankungsanfällig sind. Dies kann zu einem gravierenden Steuerbetrag führen, ohne dass man von den Aktienverkäufen wirklich Gewinn erzielt hat.
Nehme dich vor der “Teflon-Grippe” in Acht. Seit über 30 Jahren litten Arbeitnehmer der Accoat-Fabrik in Kvistgård, Dänemark unter der “Teflon-Grippe”, einer Krankheit, die durch das Inhalieren von toxischen Gasen des erhitzten Teflon ausgelöst wurde, die PFAS-Chemikalien enthalten. Symptome umfassen beispielsweise Schüttelfrost, Fieber und ein Engegefühl in der Brust. Trotz eines Berichts aus dem Jahr 1996, der empfahl Sicherheitsmaßnahmen wie Öfenalarmsysteme zu installieren, damit Personen den Gasen nicht ausgesetzt sind, wurden diese nicht installiert. Das führte zu anhaltenden Fällen von Teflon-Grippe unter den Angestellten.
Fokus
Der dänischen Wirtschaft geht es blendend. Das Jahr wird mit einem Wachstum in Höhe von 3 % abgeschlossen und eine ähnliche Zahl wird für 2025 erwartet. Die Verbraucher haben ihre Kaufkraft wiedererlangt, deshalb betreten wir eine stabile Zeitrechnung des Reallohnwachstums. Die Preise am Immobilienmarkt tun es dem Wirtschaftswachstum gleich und sind im Durchschnitt auch um 3,8 % gestiegen. Anmerkung: Reallohnwachstum bedeutet, dass die Löhne mehr gestiegen sind, als die Inflation. Das wiederum heißt: Du kannst dir mehr leisten.
Eine nennenswerte Erwähnung ist die Pharmaindustrie, die die Wirtschaft und die 400.000 internationalen Angestellten in Dänemark antreibt.
Andere interessante Erwähnungen des Wirtschaftsberichts der Regierung:
Die Inflation wird für die nächsten zwei Jahre unter 2 % bleiben. Zeitgleich sind die Ausgaben noch immer verhalten, da die Bevölkerung sich vom Schock der Inflationskrise erholt.
Die Immobilienpreise werden in den nächsten zwei Jahren weiter steigen: Um 3,3 % im Jahr 2025 und 2026 um 3 %. Gute Nachrichten für Hausbesitzer, jedoch schlechte für Personen, die sich zum ersten Mal ein Haus kaufen möchten.
Die Beschäftigungszahlen werden 2025 stagnieren, vielleicht wird es sogar einen schwachen Anstieg in Höhe von 5.000 Beschäftigten geben. Es wird kein Anstieg der Arbeitslosenquote erwartet.
Leider teilt die Weltwirtschaft diesen positiven Ausblick nicht und das könnte Dänemark in den nächsten Jahren beeinflussen. Zuerst steht die Wirtschaft unserer Nachbarn (Schweden und Deutschland) im Vergleich mit uns nicht gerade unter einem so guten Stern. Zum Zweiten herrscht auf globaler Ebene politische Instabilität, was zu unerwarteten Ereignissen führen kann, die die Wirtschaft beeinflussen können.
Alltag in Dänemark HQ
Einblicke in die dänische Lebensweise
Letzte Woche haben wir über Weihnachtsbäume gesprochen; für diese Woche hatten wir angekündigt, uns mit Dekoration zu beschäftigen. Wer einmal während der Weihnachtszeit in Dänemark war, ist zweifelsohne mit den karierten Herzen vertraut, die an Bäumen und Türen hängen und sogar als Glasornamente verkauft werden. Hierbei handelt es sich um die berühmten Julehjerter (Weihnachtsherzen), ein traditionelles dänisches Symbol, das sich leicht selbst herstellen lässt und auch eine gute Bastelbeschäftigung für Kinder bietet.
Ebenfalls darf in Dänemark der selbst gebastelte Adventskrans (Adventskranz) nicht fehlen, der mit vier Kerzen, Grünzeug und roten Bändern geschmückt wird. Die vier Kerzen stehen für die vier Sonntage vor Weihnachten.
Für diejenigen, die kein schlechtes Verhältnis zu Puppen haben, sind Nisser kleine, zwergenartige Figuren, die in der dänischen Folklore sehr beliebt sind. In der Weihnachtszeit werden sie von Familien im ganzen Haus verteilt, um die Weihnachtsstimmung mit einem Hauch von Unfug und Spaß zu bereichern. Solltest du von Dänen nach Hause eingeladen werden, halt Ausschau in den Regalen, an den Fenstern oder unter dem Baum.
Um sich ein bisschen Winterstimmung ins Haus zu holen, greifen die Dänen auch gerne zu natürlichen Elementen. Das ist sowohl nachhaltig als auch preiswert: Mit Tannenzapfen, immergrünen Zweigen oder getrockneten Orangenscheiben kannst du jene Ecken dekorieren, die noch ein bisschen Weihnachtszauber gebrauchen können.
Wöchentlicher Überblick
Ein neuer kultureller Trend aus Schweden verleiht dem Jahr 2024 einen pastellfarbenen Schimmer. Es handelt dabei um den „Soft Girl“-Trend, bei dem junge Frauen einen ruhigeren, weniger karriereorientierten Lebensstil pflegen. Unter Hashtags wie #hemmaflickvän (Freundin, die zu Hause bleibt) und #hemmafru (Hausfrau) dokumentieren Influencerinnen wie Vilma Larsson ein Leben voller Gym Sessions, Coffee Dates und selbstgekochten Mahlzeiten - alles finanziert durch die Gehälter ihrer Partner. Diese Bewegung, die von einigen als Rückzug aus der "Girl Boss"-Ära gepriesen wird, hat eine heftige Debatte ausgelöst. Während Befürworter argumentieren, dass jener Trend eine Entlastung vom heutzutage oftmals vorherrschenden Stress bietet, sehen Kritiker, darunter auch schwedische Feministinnen, darin einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen.
Kostenlose Fruchtbarkeitsbehandlungen für das zweite Kind werden sich bis 2026 verzögern. Dänemarks öffentliche Fruchtbarkeitskliniken bereiten sich darauf vor, kostenlose In-vitro-Fertilisation (IVF) für das zweite Kind anzubieten, aufgrund logistischer Hürden wird die vollständige Einführung jedoch nicht vor 2026 erfolgen. Die Kliniken sind dabei, ihre Einrichtungen zu erweitern, Fachpersonal einzustellen und Öffnungszeiten anzupassen, doch kurzfristig ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Um die Nachfrage zu bewältigen, werden die öffentlichen Kliniken 1.000 Behandlungen an private Einrichtungen auslagern und den Betrieb an Wochenenden und Feiertagen ausweiten.
Verkürzte „Ghetto-Liste“ löst Debatte aus: Erfolg oder Symbolik?Dänemarks berüchtigte „Ghetto-Liste“ ist auf acht Gebiete geschrumpft, nachdem vier Wohngebiete gestrichen wurden. Dies ist auf verbesserte Beschäftigungsquoten und jahrzehntelange gezielte soziale Initiativen zurückzuführen. Während Sophie Hæstorp Andersen, Ministerin für Soziales und Wohnen, diese Entwicklung als Erfolgsnachweis preist, argumentieren Kritiker wie Prof. Troels Schultz Larsen von der Universität Roskilde, dass die Fortschritte eher auf die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen und die langfristigen Reformen im Wohnungs- und Bildungswesen zurückzuführen sind als auf die Liste selbst. Schultz Larsen merkt an, dass Zwangsumsiedlungen oder das Label allein keine tiefgreifenden sozialen Probleme wie Integration oder den Aufbau von Netzwerken lösen.
Kolonihavehusene: von “Armenunterkünften” zu millionenschweren Immobilien. Einst ein Mittel, um Arbeiter zu beschäftigen und nüchtern zu halten, haben sich die dänischen Gartenhäuser zu begehrten Immobilien mit Millionenpreisen entwickelt, vor allem in Städten wie Kopenhagen, wo einige ganzjährig bewohnt werden. Ursprünglich im 19. Jahrhundert zur Selbstversorgung notleidender Familien angelegt, haben sich diese kleinen Anlagen zu Traumhäusern für Stadtbewohner entwickelt, die einen einfacheren Lebensstil suchen. Während der Pandemie stieg die Nachfrage rasant an, sodass jüngere Generationen auf langen Wartelisten Platz finden mussten.
Dänische Schüler tun sich schwer mit Mathe: Kann der Alltagsbezug das Problem lösen? Eine neue internationale TIMSS-Studie zeigt, dass dänische Viertklässler in Mathematik und Naturwissenschaften hinter ihren nordischen Altersgenossen zurückbleiben und weniger Motivation und Selbstvertrauen an den Tag legen. Nur 23 % der dänischen Schüler fühlen sich in der Mathematik sicher, und nur 33 % sehen deren Relevanz - ein starker Kontrast zu den Nachbarländern. Experten schreiben die Problematik der "Angst vor Mathematik" und dem textlastigen Unterricht zu und fordern eine Hinwendung zu praktischen, alltäglichen Anwendungen, um das Fach interessanter zu machen.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark HQ
Ali Lewis hat die siebte Ausgabe der Reihe “Found in Translation” veröffentlicht. Der Titel diese Woche lautet “Jeg lærer dansk (I’m learning Danish)”.
Auszug: “I say this phrase a lot and always like an apology. Not that I’m actually sorry I’m learning Danish. Well, sometimes I am, when it’s 9am and raining and I have a three hour class ahead of me during which I will definitely feel stupid a number of times.”
Ahmet Akkoc schrieb einen Artikel basierend auf einer Geschichte, die wir von einem unserer Leser erhalten haben. Der Titel lautet “How the Danish Government Tried to Revoke My Residence Permit for Working Too Much”.
Auszug: “I was shocked to see a threatening email from the Immigration Agency (SIRI), telling me they were considering cancelling my student’s resident permit for working 233 hours in a single month. The problem is I worked only 84 hours!”
Ein neuer Autor debütiert auf unserer Plattform mit dem Artikel “How the US election can affect businesses operating in Denmark”.
Auszug: “As the inauguration day of January 20th 2025 approaches, only one thing is certain. The impact of this election will extend beyond US borders. As was predicted back in the election of 2016, a decline in Danish exports, and thus a potential cost of 10,000+ jobs is on the horizon, according to Nordea Bank’s research.”
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sechs Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch