Das Ende für Social Media in Dänemark?; Medizinisches Cannabis; Wir müssen weniger Alkohol trinken
Dänisches Wochenblatt (24.11. - 01.12.) Ausgabe 8, Jahr 2024
Redakteure - HQ
Der Zustand Europas
Hat dir der Inhalt deines ersten Adventskalendertürchens gefallen? Ein kleiner Dopaminschub am Morgen, gerade genug, um dich in Weihnachtsstimmung zu bringen. Bei einigen von uns verspätet sich die Weihnachtsstimmung jedoch etwas. Warum? Nun, falls du aus Moldawien kommst, hat dein Land soeben die proeuropäische Präsidentin Maia Sandu wiedergewählt und somit den Sieg prorussischer Kräfte verhindert. Solltest du hingegen aus Georgien kommen, haben die jüngsten Wahlen das genaue Gegenteil gebracht, und du bist jetzt wahrscheinlich auf der Straße und versuchst, dein Land von jenen Kräften zurückzuerobern und der äußeren Einflussnahme zu trotzen. Und Rumänien?
Nun, eigentlich sollten die Rumänen heute den Jahrestag der Vereinigung zwischen Moldawiern, Walachen und Siebenbürgern feiern. Die Feierlichkeiten werden jedoch von der tiefen Spaltung in der Gesellschaft überschattet. Familien haben sich gegeneinander gewandt, alte Freundschaften haben sich innerhalb von Minuten zerschlagen, manche Menschen sind zum religiösen Fundamentalismus zurückgekehrt. Und warum? Ein akribisch geplanter russischer Hybrid-Angriff über TikTok. Ein mystischer Anführer und guter Redner ist aus dem Nichts aufgetaucht und hat es geschafft, die Ängste und Wut der Bürger einzufangen und auf sie einzugehen, mit einer Aura, die ihn für manche geradezu heilig wirken lässt. Eine derartige Wirkung in Kombination mit der Macht der Algorithmen, die einen ständig genau mit den Inhalten und Botschaften versorgen, die man hören will, könnte schädliche Auswirkungen auf die Demokratie haben. Am 9. Dezember, nach Ende des zweiten Wahlgangs der rumänischen Präsidentschaftswahlen, werden wir mehr wissen.
So oder so erstreckt sich die Besorgnis weit über die Landesgrenzen Rumäniens hinaus. Von Washington bis Brüssel, von Kopenhagen bis Paris schauen alle Staatsoberhäupter auf die dortigen Geschehnisse. Die russische Übernahme eines EU- und NATO-Mitgliedsstaates wäre für beide Gemeinschaften schädlich und würde die östliche Front schwächen. In diesem Fall wäre womöglich keine Demokratie vor der Macht TikToks sicher.
Empfehlungskampagne
Es ist die dritte Woche der von Bloomtree Tech gesponserten Empfehlungskampagne, und wir nähern uns dem neu gesetzten Ziel von 2000 neuen Abonnenten! Tatsächlich sind wir bei 1454 neuen Abonnenten seit Beginn der Kampagne angelangt. Solltest du die Details zur Kampagne im zurückliegenden Newsletter verpasst haben, kannst du sie hier nachlesen
Die Top 5 in dieser Woche (29.11.2024): Ellie Owens (231); Milena Giunti (79); Alina Racila (77); Rupert Jacobsen (63); Keith Machado (59).
Der Wettbewerb läuft noch eine Woche (Deadline ist der 13. Dezember), es ist also noch alles offen. Ein kleiner Tipp an die Teilnehmer: Denkt daran, dass wir neben der deutschen Ausgabe noch sieben weitere Sprachausgaben haben (die Links findet ihr am Ende des Newsletters), mit denen ihr ebenfalls Punkte sammeln könnt, falls ihr Leute kennt, für die eine dieser Ausgaben interessant sein könnte.
Danke, dass du diesen Newsletter liest und teilst!
P.S.: Das Einsammeln von Waffen durch die Polizei ist beendet. Schau dir in diesem Video an, was manche Leute in ihren Häusern aufbewahrt haben. Und wenn du die Woche mit einem Lächeln beginnen möchtest, lies diese Geschichte über die KI-Oma, die Telefonbetrüger terrorisiert.
LWID-Universum
Neue Sprachausgabe: Bevor sich das Jahr für uns dem Ende neigt, möchten wir ein Team aus Freiwilligen finden, das den Ukrainischen Newsletter erstellt. Die Ukrainer sind nun schon unter den ersten drei Plätzen der Internationalen in der dänischen Bevölkerung. Was brauchen wir für den Newsletter? Einen Teamleiter, Übersetzer vom Englischen ins Ukrainische, Lektoren, Promoter und Original Content Creator. Hoffentlich können wir die erste Ausgabe dann im Januar 2025 veröffentlichen. Bewirb dich hier.
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Politik in Dänemark - HQ
Wöchentlicher politischer Überblick
Das Sondergesetz für ukrainische Flüchtlinge ist bis März 2026 verlängert worden. Die Behörden werden die auf Grundlage des Gesetzes erteilten Aufenthaltsgenehmigungen automatisch verlängern. Besagtes Gesetz ermöglicht es ukrainischen Flüchtlingen, in Dänemark zu bleiben und mehr oder weniger die gleichen Rechte wie europäische Staatsbürger zu haben.
Ab April 2025 kannst du Röntgen- oder Ultraschallaufnahmen bei deinem örtlichen Chiropraktiker durchführen lassen. Die Regionalräte und der Verband der Chiropraktiker haben eine neue Vereinbarung geschlossen, die es Hausärzten ermöglicht, Bürger für ebenjene Untersuchungen an den lokalen Chiropraktiker zu überweisen. Auch Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparats werden künftig an einen Chiropraktiker überwiesen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Lies hier mehr über die Vereinbarung.
Medizinisches Cannabis ist gekommen, um zu bleiben. Das 2018 gestartete Pilotprojekt, bei dem Patienten medizinisches Cannabis zur Linderung von Schmerzen und Übelkeit beantragen konnten, wird bis mindestens 2026 aufrechterhalten. Die Regelung gilt für Patienten mit multipler Sklerose, Rückenmarksverletzungen, Krebs und chronischen Schmerzen.
Fortschritte im Parlament: Simultanübersetzungen in Grönländisch und Dänisch wurden nun für die Fragestunde mit der Ministerpräsidentin eingeführt. Diese Errungenschaft ist zu weiten Teilen der Verdienst der Abgeordneten Aki-Matilda Høegh-Dam, die im Parlament bereits mehrere Reden auf Grönländisch gehalten und sich für die Einführung einer grönländischen Übersetzung eingesetzt hat.
Der Vorschlag Dänemarks für das Amt des EU-Kommissars ist angenommen worden. Der ehemalige sozialdemokratische Minister Dan Jørgensen ist der neue Kommissar für Energie und Wohnen. Er hat drei große Aufgaben vor sich: Unabhängigkeit von russischem Gas zu erreichen, den grünen Wandel voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Energiemarkt zu sichern. Innerhalb der ersten 100 Tage seiner Amtszeit muss er einen Vorschlag präsentieren, wie die Industrie in Europa klimafreundlicher werden kann.
Mette Frederiksen unterstützt den Haftbefehl gegen den israelischen Ministerpräsidenten. Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat einen Haftbefehl gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu erlassen. Ihm und dem Staat Israel wird das Begehen von Kriegsverbrechen in palästinensischen Gebieten vorgeworfen. So wurde der Zivilbevölkerung im Gazastreifen bewusst der Zugang zu Lebensmitteln, Wasser, Medikamenten und anderen lebensnotwendigen Gütern verwehrt.
Vorschläge der politischen Parteien
Eine große Mehrheit im Parlament (zu der auch die Regierungsparteien gehören) möchte internationale Adoptionen ab dem kommenden Jahr wieder zulassen. Liberal Alliance sagt derweil, es sei für diesen Schritt noch zu früh.
Vom politischen Parkett
Das Kulturministerium ist verärgert über die zuletzt mehrfach aufgetretenen Probleme in Verbindung mit der Anmeldepflicht für das Online-Angebot des nationalen Fernsehens (DR TV) und drängt darauf, diese so schnell wie möglich zu lösen.
Fokus
Die Ärztekammer präsentierte mehrere Maßnahmen gegen die Kultur des Alkoholkonsums in Dänemark. Die Nachricht ist klar: “Wir müssen weniger Alkohol trinken.”
Das Mindestalter für den Verkauf von allen alkoholischen Getränken sollte auf 18 erhöht werden.
Es sollte einen Mindestpreis für Alkohol geben, um den Preis zu erhöhen.
Hochprozentige Getränke in Lebensmittelgeschäften sollten genau wie Nikotinprodukte nicht offen präsentiert werden.
Ein Verkaufsverbot von Alkohol zwischen 22:00 und 08:00 Uhr sollte eingeführt werden.
Ein Verkaufsverbot von Alkohol in Tankstellen sollte eingeführt werden.
Ein Werbeverbot für Alkoholprodukte sollte eingeführt werden.
Ein Alkoholverbot bei Schulfeiern sollte eingeführt werden.
Die Idee einer alkoholfreien Gemeinschaft sollte beworben werden.
Socialdemokratiet ist für diese Ideen offen, doch sie werden diese erst einmal intern debattieren. Jedoch unterstützen sie bereits zwei der Vorschläge: Das Mindestalter für Alkohol und den Mindestpreis für Alkohol. Venstre (Liberale) sieht die Vorschläge der Ärztekammer jedoch in nächster Zeit nicht umsetzbar.
50.000 Personen haben für ein Bürgerbegehren unterschrieben, das ein Verbot der Nutzung von Social Media für Personen vorsieht, die unter 18 Jahren alt sind. Sobald ein Bürgerbegehren 50.000 Unterschriften erhält, muss dieses im Parlament diskutiert werden. Die neue Digitalisierungsministerin, Caroline Stage, ist bereit den sozialen Medien den Kampf anzusagen, um junge Menschen zu schützen. Doch auf nationaler Ebene ist das Verbot nicht durchzusetzen, da eine europäische Entscheidung dazu notwendig ist.
Die meisten Parteien finden das Mindestalter zu hoch und bevorzugen ein Verbot für Personen unter 15 Jahren.
50 % der Kinder haben vor ihrem zehnten Lebensjahr bereits ein Profil in den sozialen Medien und die Prozentzahl für 13-Jährige beträgt 94 %.
Das Problem wird sein, wie man ein Verbot der sozialen Medien umsetzt, außer soziale Medien in anderen Ländern außer Dänemark auch zu verbieten.
Stellungnahme vom Redakteur: Versuche, deine Kinder so weit und so lang wie möglich von sozialen Medien fernzuhalten. Sei nicht in den sozialen Medien, wenn sie in deiner Nähe sind, da das ihr Verhalten genauso beeinflussen wird. Hier kannst du mehr darüber lesen.
Seit 2018 können dänische Staatsürger Bürgerentscheide einreichen (leider können nur dänische Bürger Bürgerentscheide einreichen oder unterschreiben), damit das Parlament darüber debattiert und abstimmt. 1.850 Bürgerentscheide wurden eingereicht, davon haben 53 die notwendigen 50.000 Unterschriften erreicht. Von diesen 53 Bürgerentscheiden wurden nur sieben gesetzlich verankert. Einer dieser umgesetzten Bürgerentscheide war die Einführung eines sechsmonatigen bezahlten Urlaubs beim Todesfall des eigenen Kindes.
Dänische Wirtschaft - HQ
Wöchentlicher Wirtschaftsüberblick
Der Streit zwischen den Konsum-Ombudsmännern und den Stromunternehmen geht weiter. Dieses Mal liegt der Fokus auf Andel Energi. Dieses Unternehmen hat es unterlassen, die eigenen Kunden über die Stromvertragsänderungen zu informieren. Das heißt, die Kunden sind nicht an die Änderungen gebunden und können eine Rückerstattung beantragen. Beispielsweise wurden Kunden der Tarife “BasisEl” und “Fast Energi Solar & Wind” in den Tarif “TimeEnergi” transferiert. Du kannst hier deine Rückerstattung beantragen.
Der Betrugsspezialdienst Finans Danmark legt 18 Handlungsvorschläge gegen Online-Betrug vor. 2023 wurden 190.000 Menschen in Dänemark Opfer von Online-Betrug. Unter den Vorschlägen findet man z.B. einen Spam-Filter für SMS-Nachrichten, eine Pflicht der zwei-Faktor-Authentifizierung in den sozialen Medien und mehr Macht für die Banken, um Zahlungen überprüfen zu können.
In drei Jahren wird die Schokoladenfabrik Toms die Produktion von Dänemark nach Polen verlagern. Die Marke Toms ist für Dänemark ikonisch und hat eine Geschichte eines Jahrhunderts aufzuweisen. Man wird Süßigkeiten weiterhin in Dänemark in Hvidovre herstellen, die Schokoladenproduktion wird jedoch nach Nowa Sol (im Westen Polens) verlagert. Rund 170 Personen werden sich einen neuen Arbeitsplatz suchen müssen.
35 tödliche Unfälle im Jahr in Dänemark. Fast jeden zehnten Tag verliert ein Arbeiter sein Leben. Was sind die anfälligsten Arbeitsplätze für Unfälle? Bauarbeiter. Die riesige Mehrheit der tödlichen Unfälle betrafen ausländische Arbeiter. Beim letzten Unfall auf der Baustelle der Flemløse Biogasanlage verloren zwei junge Rumänen ihr Leben. Nach der dritten Person wird immer noch gesucht, während sechs weitere Personen mit verschiedenen Nationalitäten verletzt wurden.
Die Arbeitsministerin kündigte ein Initiativenpaket an, um die Macht der Dänischen Arbeitsschutzbehörde (Arbejdstilsynet) zu stärken.
Fokus
2.100 Milliarden DKK werden von den reichsten Länder an die ärmsten Länder als Entschädigung für die Auswirkungen des Klimawandels gezahlt. Die COP29 endete mit einem finanziellen Klimaabkommen: Ab 2035 müssen die reichen Länder ihre Unterstützung für die armen Länder auf insgesamt 2.100 Milliarden DKK erhöhen. Während dies als Erfolg verbucht wird, meinen die Staats-und Regierungschefs der 77 Entwicklungsländer, dass der Betrag noch lange nicht auf einem Niveau ist, das es bräuchte, um den Auswirkungen des Klimawandels gerecht zu werden. Sie benötigen einen Betrag, der viermal so hoch ist, wie der, der im Raum steht.
Dänische Unternehmen wollen in den Wiederaufbau der Ukraine investieren. Der Wirtschaftsminister hat sich mit 22 Unternehmen heimlich auf den Weg in die Ukraine gemacht, um die angebotenen Möglichkeiten für dänische Unternehmen besser zu verstehen. Es sind bereits um die 200 dänische Unternehmen in der Ukraine tätig.
Es gibt 5,6 Milliarden DKK seitens der Regierung für die Exportunterstützung von Unternehmen, die in den ukrainischen Markt investieren wollen.
Genau wie auch Deutschland nach dem Krieg durch internationale Unterstützung wiederaufgebaut wurde, was in einem wirtschaftlichen Wunder mündete, so gibt es die gleiche Hoffnung auch für die Ukraine. Die Weltbank schätzt, dass ein Betrag von 3.400 Milliarden DKK (das dreifache des Marshallplans) in die Ukraine investiert werden wird.
Alltag in Dänemark HQ
Einblicke in die dänische Lebensweise
Heute ist es soweit! Der Monat Dezember ist da. Für die einen kam es überraschend - wo ist das Jahr 2024 nur geblieben? Für die anderen war es ein langes Jahr. So oder so, der 1. Dezember ist der Tag, an dem der Weihnachtsbaum auf dem zentralen Platz der Hauptstadt zum Leuchten gebracht wird. Seit 1914 versammeln sich auf dem Rådhuspladsen (Rathausplatz) zahlreiche Menschen, um gemeinsam den Advent-Countdown für Weihnachten zu beginnen.
Die erste Beleuchtung fand zu Beginn des Ersten Weltkriegs statt, um den Menschen Hoffnung zu geben und sie zu erfreuen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das Ereignis zu einer großen öffentlichen Feier, die von der Stadt Kopenhagen und anderen Organisationen unterstützt wurde. Im ganzen Land erfreuen sich Bürgermeister und Bürgerinnen am Beleuchten der Weihnachtsbäume auf den Plätzen ihrer Gemeinden.
Wenn du dir noch unsicher bist, wie du bei dir zu Hause schmücken sollst, findest du in den Supermärkten derzeit eine Fülle an frischen Weihnachtsbäumen. Die gängigsten sind die norwegische Fichte und die Nordmanntanne, aber viele Dänen sind auch stolz darauf, einen frischen, lokal gewachsenen Baum zu wählen und ihn selbst zu fällen. Nächste Woche erfährst du mehr über den traditionellen dänischen Weihnachtsschmuck für den Baum oder das Haus!
Wöchentlicher Überblick
Kommt „Emily in Paris“ für eine neue Staffel nach Kopenhagen? Das Kulturministerium hat einen Brief an Netflix geschrieben, um die Produzenten von „Emily in Paris“ einzuladen, eine neue Staffel in Kopenhagen zu drehen. Um sie nach Dänemark zu locken, verweist er auf einen Produktionsrabatt, der es kostengünstiger macht, ausländische Filme hier zu drehen. Die Hauptdarstellerin der Fernsehserie, Lily Collins, hat bereits ein Haus in Kopenhagen. Der Minister plant, weitere Briefe an andere beliebte Fernsehserien zu schicken.
Das beliebteste Abendessen in Dänemark ist Roggenbrot mit Aufschnitt. Unter den Top 5 finden sich auch Hähnchen mit Beilagen, Pizza, Nudeln mit Fleischsauce und Lasagne. In den Vorjahren war der Burger unter den Top 5. Das Abendessen stellt auch die am meisten bevorzugte Mahlzeit des Tages dar.
Die Vorschriften für die Umweltzone werden im April 2025 aktualisiert. Es wird eine Ausnahmeregelung eingeführt, die Notfahrten in der Umweltzone ohne Partikelfilter erlaubt. Als Notfallfahrten gelten Fahrten zu einer Entbindungsstation oder zu einer Behandlung im Krankenhaus sowie Fahrten zu einem Krisen- oder Drogenhilfezentrum. Hier kannst du sehen, wo die Umweltzonen liegen. Die Strafe für das Fahren ohne Partikelfilter beträgt 1500 DKK.
Die Gruppe Salling wird Lebensmittelabfälle nicht mehr in den Müll werfen. Stattdessen sollen die Lebensmittel direkt an städtische Essensausgaben (Tafeln) (Fødevarebanken) gegeben werden, die sie dann an die verschiedenen von Freiwilligen betriebenen Wohltätigkeitsküchen im ganzen Land weiterleiten. Das Konzept heißt Madplus und soll jedes Jahr 2700 Tonnen Lebensmittel retten, was 6,5 Millionen Mahlzeiten entspricht. Die Salling-Gruppe besteht aus Netto, Føtex und Bilka.
Weißt du, wie du dich auf die 3-Tage- Krisensituation vorbereiten kannst? Sieh dir diese grafische Erklärung an.
Bislang haben sich 68 % der Menschen in Dänemark noch nicht auf eine 3-Tage-Krisensituation vorbereitet. Warum? Platzmangel, Geldmangel, Unglaube, dass solch eine Vorbereitung tatsächlich nötig sein wird.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark HQ
Drei Personen, die die Staatsbürgerschaft beantragt haben und dafür auch qualifiziert sind, werden zu einem besonderen “Meeting” mit dem Staatsbürgerschaftskomitee des Parlaments einberufen, um zu entscheiden, ob sie die notwendigen demokratischen Werte vertreten. Warum? Nachforschungen zu den Personen haben ergeben, dass sie in den sozialen Medien fragwürdige Posts veröffentlicht haben.
Was ist das Problem dieser Einladung? Zuerst einmal gibt es keinen Präzedenzfall oder klare gesetzliche Rahmenvereinbarungen dafür. Das Personal des Komitees muss immernoch herausfinden, wie man so etwas gesetzlich verankert. Zweitens ist der Leiter dieses Komitees, Mikkel Bjørn (DF, national-konservativ), derjenige, der in dem Meeting mit den Personen reden und evaluieren möchte, ob sie die Staatsbürgerschaft bekommen sollten. Das ist gefährlich, da er voreingenommen in das Gespräch gehen wird, egal, was im Gespräch geschehen wird. Das bedeutet, er sucht nur nach einer Ausrede, um die Bewerber abzulehnen.
Internationale Medien über Dänemark HQ
32-jähriger US-Amerikaner in Dänemark, einem der weltweit glücklichsten Länder: ‘Ich habe mir hier ein tolles Leben aufgebaut’
(CNBC)(Englisch)
Weitverbreitete Störungen in Dänemark nach Mobilfunkausfall (Sky News) (Englisch)
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sechs Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch