Der Kampf um Grönland; illegale Flaggen; große Änderungen für die Führerscheinprüfung
Dänisches Wochenblatt (05.01. - 12.01.) Ausgabe 1, Jahr 2025
Wir hoffen, dass alle eine schöne Zeit in den vergangenen Wochen hatten, Weihnachten schön feiern konnten und gut ins neue Jahr starten konnten. Wir wünschen allen Lesern nur das Beste.
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um nochmals auf die Neuwahlen aufmerksam zu machen. Bis zum 2. Februar kann man sich als deutsche Person, die im Ausland lebt, in das Wählerverzeichnis eintragen lassen. Der Eintrag muss bei der Heimatgemeinde, bei der man zuletzt gemeldet war, beantragt werden. Auch wer sich bereits bei früheren Wahlen eintragen ließ, muss das Formular erneut ausfüllen. Mehr dazu hier.
Die drei wichtigsten Nachrichten
Donald Trumps Verlangen nach Grönland stürzt Dänemark in eine politische Krise
Ausländische Flaggen am Fahnenmast sind wieder illegal
Die Führerscheinprüfung ist auf fünf Sprachen begrenzt
Ab dem 25. Januar ist der Podcast Last Week in Denmark: Unfolded zurück. Dieses Mal ist es eine 30-minütige Audio-Serie, in der sich zwei Co-Hosts tiefgründiger über die drei wichtigsten Nachrichten des Newsletters unterhalten. Die Episoden werden simultan mit dem Newsletter veröffentlicht, somit ist man auch unterwegs perfekt informiert.
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
„Alle Diskussionen über die Zukunft Grönlands beginnen und enden in Nuuk“, Mette Frederiksen, Dänemarks Ministerpräsidentin.
Willkommen im Jahr 2025! Wir treten in ein neues Kapitel der globalen Machtdynamiken ein - eine neue Ära imperialer Ambitionen, in der Supermächte bereit zu sein scheinen, bestehende Ländergrenzen neu zu arrangieren und die Menschheit in einen Sturm der Unsicherheit zu stürzen. Erst marschierte Russland in die Ukraine ein. Jetzt bekunden die USA ihre Bestrebungen für Grönland, Kanada und Panama. Und am Horizont schaut China aufmerksam zu und lauert scheinbar darauf, Taiwan anzugehen. Schnallt euch gut an - diese Fahrt könnte holprig werden!
Eine Pressekonferenz, ein entscheidender Moment und eine Frage, die auf der ganzen Welt widerhallte: „Können Sie der Welt versichern, dass Sie keinen militärischen oder wirtschaftlichen Druck ausüben werden [um die Kontrolle über Grönland zu erlangen]?“ Die Antwort hinterließ Europa sprachlos und stürzte Dänemark in eine existenzielle Krise: „Nein... ich kann Ihnen das nicht versichern... Wir brauchen [Grönland] für unsere wirtschaftliche Sicherheit.“ Das war nicht nur eine Antwort - es war eine Erklärung, die die Grundlagen internationaler Diplomatie erschütterte.
Die Situation ist für Dänemark alles andere als optimal. Wir betrachteten die USA lange Zeit als unsere engsten Verbündeten - ein Grundpfeiler bei der Verteidigung Grönlands gegen den drohenden Schatten russischer und chinesischer Bestrebungen. Deshalb bewegen sich sowohl Mette Frederiksen als auch Außenminister Lars Løkke Rasmussen auf einem äußerst schmalen Grat: Sie müssen die so wichtigen Beziehungen zu den USA aufrechterhalten und gleichzeitig sicherstellen, dass die Interessen Dänemarks und Europas weiterhin gewährleistet sind. Ein internes Zerwürfnis innerhalb der NATO wäre für Russland ein wahrgewordener Traum und für Europa ein Nullpunkt - eine düstere Vorstellung, bei der wir allein dastehen, gefangen im Fadenkreuz mehrerer Supermächte.
Hoffen wir, dass dieser Nullpunkt im Bereich des Hypothetischen bleibt und es uns ermöglicht, unsere kollektive Aufmerksamkeit auf den wahren Feind der Menschheit zu richten: den Klimawandel.
„Grönland gehört den Grönländern“, Múte B. Egede, Grönlands Regierungschef.
Bilder der Woche
Zu Beginn dieser Woche mussten wir den Zorn des Sturms Floriane aushalten. Diese dunklen Tage waren geprägt vom stetigen Geheule des Windes. Hier kannst du dir die Bilder ansehen.
2024 war ein Jahr mit noch nie da gewesenen Extremwetter, unter anderem die rekordbrechenden Temperaturen, Regenfälle und Stürme. Hier gibt es die Bilder dazu.
… und etwas für die Nordlichtjäger.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
Ab Januar 2025 wird es die Führerscheinprüfung nur noch in fünf Sprachen geben. Dolmetscher sind nur für Deutsch, Färöisch und Grönländisch - anerkannte Minderheitensprachen - zugelassen. Darüber hinaus kann die Prüfung auch auf Dänisch oder Englisch abgelegt werden.
Der Steuerabzug für Handwerker feiert sein Comeback! Du kannst jetzt bis zu 8.600 DKK für umweltfreundliche Renovierungen wie Isolierung, Energieeffizienzmaßnahmen oder neue Fenster absetzen. Außerdem wurde der steuerliche Abzug für Dienstleistungen auf 17.500 DKK erhöht und nicht nur auf Reinigung und Kinderbetreuung, sondern auch auf Gartenarbeit und andere Dienstleistungen im Freien ausgedehnt.
Ein guter Zeitpunkt, um mit einem Nebenerwerb im Bereich Gartenarbeit zu starten!!!
Ab Januar gilt eine neue 37-Stunden-Arbeitspflicht für Bezieher von kontanthjaelp (Sozialleistungen), die die dänischen Wohnsitz- und Beschäftigungsvorschriften nicht erfüllen. Dazu gehören Personen, die in neun der letzten zehn Jahre nicht in Dänemark (oder der Europäischen Union) gelebt oder in diesem Zeitraum mindestens zweieinhalb Jahre Vollzeit gearbeitet haben. Das Programm soll die Selbstständigkeit fördern und umfasst 22.000 Personen, die sich an Aktivitäten wie Praktika, Lohnzuschüssen, gemeinnützigen Tätigkeiten oder Dänischunterricht beteiligen müssen.
Seit dem 1. Januar ist die CO₂-Steuer für LKW in Kraft. LKW mit einem Gewicht von 12 Tonnen oder mehr werden nun pro Kilometer besteuert, Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sollen 2027 folgen. Die Steuer, die im Durchschnitt 1,3 DKK pro Kilometer beträgt, wird auf der Grundlage des Gewichts, der CO₂-Emissionen und des Einsatzortes des Fahrzeugs berechnet.
Mit der ökologischen Steuerreform wird die lang erwartete CO₂-Steuer für Unternehmen eingeführt, die ab Januar in Kraft tritt. Unternehmen, die nicht am EU-Emissionshandelssystem teilnehmen, werden 750 DKK pro Tonne CO₂ zahlen müssen, während für Unternehmen, die am System teilnehmen, ein ermäßigter Satz von 375 DKK pro Tonne gilt. Unternehmen, die als „wettbewerblich orientiert“ eingestuft werden, einschließlich solcher mit mineralischen Verfahren, erhalten einen noch niedrigeren Satz von 125 DKK pro Tonne.
Seit dem 1. Januar ist das Hissen ausländischer Flaggen an dänischen Fahnenmasten nach einer Änderung des Flaggengesetzes verboten. Ausgenommen sind die Flaggen der Europäischen Union, Deutschlands, Schwedens, Finnlands, Norwegens, Islands, der Färöer-Inseln und Grönlands. Das Justizministerium kann jedoch in besonderen Situationen bestimmte Flaggen, wie die der Ukraine, zulassen.
Gesetzesvorschläge
Der dänische Ärzteverband (Lægeforeningen) hat zehn Maßnahmen zur Eindämmung des Rauchens und des Nikotinkonsums vorgeschlagen, darunter die Verdoppelung des Zigarettenpreises auf 120 DKK pro Schachtel. Sie verweisen auf die schwerwiegenden Risiken des Nikotinkonsums, wie z. B. dauerhafte Hirnschäden, Konzentrationsschwäche und ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen.
Das Ministerium für soziale Angelegenheiten hat die Gemeinden nachdrücklich aufgefordert, die Verwendung von Google Translate in Angelegenheiten, die Kinder betreffen, einzustellen. Es bezeichnete das Tool als äußerst bedenklich und ungeeignet, um lebensverändernde Entscheidungen für Familien zu beeinflussen. Zwar befindet sich das Tool derzeit in einer rechtlichen Grauzone und ist nicht ausdrücklich verboten, doch werden in Kürze Änderungen erwartet, die diese Problematik angehen.
Dänemark hat seine Unterstützung für den Antrag der Färöer Inseln auf einen Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) als unabhängigen Staat zum Ausdruck gebracht. Mette Frederiksen und der färöische Regierungschef haben gemeinsam ein Schreiben an den dänischen Obersten Gerichtshof gerichtet, in dem sie die Anwendung von Artikel 6 beantragen, um die entsprechenden Möglichkeiten zu prüfen.
Vom politischen Parkett
Das Neueste in der Grönland-Affäre: Am Freitagnachmittag (10. Januar) gaben Mette Frederiksen und der grönländische Premierminister Múte B. Egede eine gemeinsame Pressekonferenz, auf der sie das akute Thema der Woche ansprachen. Egede betonte, dass das grönländische Volk weder dänisch noch amerikanisch, sondern grönländisch sein wolle. Grönland wünscht sich mehr außenpolitische Autonomie, z. B. die Möglichkeit, unabhängig zu verhandeln, das heißt, ohne die Anwesenheit eines dänischen Botschafters.
Elon Musk vs. Demokratie: Der reichste Mann der Welt will durch Förderung rechtsextremer, antieuropäischer Parteien in Europa die Politik durcheinanderbringen. Er ist bereits stark in den deutschen und britischen Parlamentswahlen involviert, und über seine persönlichen sozialen Medien beeinflusst er gezielt die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten. Nun befürchten dänische Politiker, dass er dies auch in Dänemark tun wird, was für ein Land, dem die Demokratie in den Genen steckt, katastrophal sein könnte.
Die wichtigsten Punkte aus der Neujahrsansprache der Premierministerin:
Mette Frederiksen warnte vor der wachsenden Bedrohung durch Russland, China, Nordkorea und Iran. Sie bezeichnete die vier als „die dunkle Achse“. Sie betonte die Notwendigkeit von höheren Verteidigungsausgaben und der Wehrpflicht, um Europa vor Gefahren wie Cyberangriffen und Sabotage zu schützen.
Sie kündigte Pläne für umfangreiche Investitionen in den Bereichen Energie, Technologie und Verteidigung an und betonte die Notwendigkeit der Unterstützung durch öffentliche und private Akteure. Frederiksen drängte auf eine Verlagerung von Europas Fokus auf Regulierung hin zu Innovation und erklärte: „Wir müssen die europäische Wirtschaft neu denken.”
Sie schlug vor, dass Bandenmitglieder oder Drogenkriminelle, die wegen schwerer Straftaten verurteilt wurden, ihren Anspruch auf eine Frührente oder Invalidenrente verlieren sollten.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
Die Inflationsrate im Dezember 2024 betrug 1,9 Prozent. Die niedrigsten Inflationsraten in der Europäischen Union hatten Irland (0,5 %), Litauen und Luxemburg (1,1 %), während die höchsten Inflationsraten in Rumänien (5,4 %), Belgien (4,8 %) und Kroatien (4 %) zu finden waren.
52 Millionen DKK werden gegen die negative Sozialkontrolle investiert. Die Regierung möchte den Sicherheitsberatungsplan noch ausbauen, der spezielle Beratung für Personen im Bezug auf negative Sozialkontrolle und ehrenbezogene Konflikte anbietet. Es werden mit dem Geld auch drei weitere ähnliche Initiativen finanziert werden.
Für die nächsten zwei Jahre gibt es eine neue Tarifvereinbarung für die Arbeitnehmer in der Produktion. 850.000 Personen arbeiten in diesem Sektor (Herstellung und Weiterverarbeitung) und würden von der Tarifvereinbarung gedeckt werden. Die Gewerkschaften verhandeln mit den Arbeitgeberverbänden über drei Kriterien: Gehaltssteigerung (es wird eine Steigerung von 4 % erwartet), bessere Work-Life-Balance (mehr Geld auf den Freiwahlkonten (fritvalgskontoen)) und Rente (eine höhere Beteiligung durch den Arbeitgeber).
Die reichsten 1 % von Dänemark konnten ihr Vermögen im vergangenen Jahrzehnt um 60 % vermehren.Im Vergleich dazu lag dieser Prozentsatz in der Mittelschicht lediglich bei 9 %. Alleine im Jahr 2023 konnten die reichsten 1 % Dänemarks ihr Vermögen um 14,8 % vermehren. Dagegen hat die Mittelschicht in diesem Jahr einen realen Einkommensverlust von 0,6 % erfahren.
Zustand der Märkte
Im Dezember 2024 lag die Arbeitslosenquote bei 2,9 %. 88.400 Menschen sind in Dänemark arbeitslos, was seit November einem Zuwachs von 100 Personen entspricht. 75.800 Personen beziehen Arbeitslosengeld, während 12.700 Personen kontanthjaelp (Sozialleistungen) beziehen.
Der Gouverneur der Zentralbank Christian Kettel Thomsen sagt, die dänische Wirtschaft, die stark von Exporten abhängig sei, sei anfällig für globale Handelsstörungen, die durch die steigenden Einschränkungen und dem Wettstreit zwischen China und den USA verursacht würden. Mit fast det Hälfte der Arbeitsplätze im privatwirtschaftlichen Sektor im Bereich Export und Schlüsselmaterialien aus China, sieht sich Dänemark mit deutlichen Risiken konfrontiert. Thomsen warnt vor zu viel Protektionismus und ruft Europa dringend dazu auf, eine Balance zwischen der Stärkung der Wirtschaft sowie den Vorteilen eines freien Handels zu finden.
Grönlands BIP beträgt 20,3 Milliarden DKK (geringerer Betrag als der von Andorra und Djibouti), was 125 Mal geringer ist, als das BIP Dänemarks. Dänemark beteiligt sich jedes Jahr mit einer Summe in Höhe von 5,5 Milliarden DKK am Staatshaushalt Grönlands. Die Europäische Union gibt ebenfalls 350 Millionen DKK dazu. 40 % des jährlichen Staatshaushalts von Grönland kommt von Dänemark oder der Europäischen Union.
Fischen ist das, was die grönländische Wirtschaft antreibt. So machten 2023 Fischprodukte über 90 % des Gesamtwertes der Exporte des Landes aus, der bei 6,2 Milliarden DKK lag. Diese Abhängigkeit macht Grönland so anfällig für internationale Fischpreise, Fangquoten, Wettbewerb und Arbeitskräftemangel. Daraus resultiert, dass die grönländische Wirtschaft zu den anfälligsten der Welt gehört.
Höhere Zölle für dänische Unternehmen auf dem US-Markt würde unserer Wirtschaft kritisch schaden.
15 % aller dänischen Exporte gehen in die USA
3.800 Unternehmen exportieren dorthin
100.000 Arbeitsplätze sind mit US-Exporten verbunden
Die Pharmaindustrie ist für US-Exporte der größte Sektor
Alltag in Dänemark
Willkommen, Generation Beta! Kinder, die zwischen 2025 und 2039 geboren werden, gehören zur Generation Beta. Zur Einordnung: Das jüngste Kind der Generation Z ist heute 15 Jahre alt, während das jüngste und letzte Kind der Generation Alpha weniger als einen Monat alt ist.
Die wichtigsten Gesundheitstrends im Jahr 2025 laut Liselotte Lyngsø, einer dänischen Zukunftsforscherin:
Laufvereine werden noch beliebter werden. Da immer mehr Erwachsene allein leben, bieten diese Clubs nicht nur körperliche Betätigung, sondern auch wichtige soziale Kontakte und erfüllen das Bedürfnis nach Gesellschaft außerhalb der eigenen vier Wände.
Mehr Menschen sind darauf bedacht, sich zu verbessern, indem sie sich selbst und nicht andere als Maßstab nehmen, und gleichzeitig ihre Arbeit und ihr Leben flexibel und individuell gestalten.
Schlaf genießt eine hohe Priorität für die Gesundheit. Übungen wie Meditation und Spaziergänge werden ebenfalls an Bedeutung gewinnen und die Wichtigkeit von Präsenz und Erholung unterstreichen.
Drei Tipps, um Kinder dazu zu bringen, mehr Gemüse zu essen
Zerkleinere milde Gemüsesorten wie Blumenkohl und mische sie in Soßen, Pizzabeläge oder Currygerichte, um nährstoff- und ballaststoffreiche Gemüsesorten beizufügen, ohne dass die Kinder es merken.
Lass Kinder bei der Zubereitung von Mahlzeiten mithelfen, z. B. beim Hinzufügen von Obst und Gemüse zu Smoothies. Kinder werden eher das essen, was sie selbst mit zubereitet haben, vor allem an weniger hektischen Wochenenden.
Serviere rohes Gemüse als Snack am Nachmittag, statt es zum Abendessen auf dem Teller zu häufen. Das reduziert den Zuckerkonsum und vermeidet Essensschlachten.
„Die Qualität der Lebensmittel in den Supermärkten hat abgenommen“, so Alfred Josefsen, ehemaliger Geschäftsführer von Irma.
Im Jahr 2024 wurde erstmals das im Pariser Abkommen festgelegte 1,5-Grad-Ziel überschritten. Erst vor einem Jahrzehnt war die 1-Grad-Grenze überschritten worden. In den letzten vier Jahrzehnten sind die Temperaturen kontinuierlich angestiegen. Nicht nur die Luft, sondern auch die Ozeane werden wärmer. Teile der Erde, in denen heute viele Menschen leben, drohen in Zukunft wegen extremer Hitze unbewohnbar zu werden.
Padel ist auf dem Weg, in Dänemark ein anerkannter Sport zu werden. Lies hier mehr.
Vom Flüchtling zum olympischen Medaillengewinner für Dänemark. Lies hier die Geschichte von Turpal Bisuntanov.
Gästeabschnitt von Catalina Anapios
Liebe Leser, bestimmt seid ihr es leid, diese Woche etwas über Grönland zu lesen. Doch wir denken, dass dieser Abschnitt im Newsletter heute dafür gewidmet werden soll, um die grönländische Identität sowie die Beziehung mit Dänemark zu betrachten, da dieser Teil des Königreichs aktuell im Fokus liegt (und daher auch ein essentieller Einblick ins dänische Leben ist).
Der durchschnittliche Däne (oder dänische Staatsbürger) weiß nicht annähernd genug über die grönländische Identität, was sich aufgrund der verschiedenen Lebensweisen in den beiden Ländern noch verstärkt. Hier sind ein paar grundlegende Fakten, die die meisten Leser wahrscheinlich nicht kennen: Das Nationalgericht ist “Suaasat”, eine traditionelle Suppe mit Robbenfleisch, Walfleisch, Rentierfleisch oder Vogelfleisch und mit Kartoffeln und Zwiebeln. Gewöhnlich reichen die Hobbies von Kayak fahren und Fischen bis zu Schlittenhunderennen. Oft nutzen sie auch Namen des Vermächtnisses der Inuit, wie beispielsweise Malik, Paninnguaq oder Nivi. Dänen auf der anderen Seite lieben das Fahrradfahren und auch ihr Smørrebrød. Die Chancen stehen außerdem gut, dass die Namen Mads, Rasmus, Anne und Cecilie in deinem Apartment-Komplex vertreten sind.
In tiefgründigen Angelegenheiten unterscheiden sich Dänen und Grönländer sehr. Während Dänische Politiker die meiste Zeit damit verbringen, über Nachhaltigkeit, Sozialhilfe und Immigration zu sprechen, so konzentrieren sich Grönländer eher darauf, die Sprache und Kultur der Inuit zu erhalten, eine größere wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erreichen und strukturelle Probleme anzugehen (häusliche Gewalt, Drogenkonsum und psychische Gesundheit).
Eine Umfrage aus dem Jahr 2019 zeigte auf, dass über zwei Drittel der Grönländer sich eine Zukunft mit einer Unabhängigkeit von Dänemark wünschen. In der Umfrage sprach sich ein Drittel für eine sofortige Unabhängigkeit aus und ein Drittel dagegen aus. In den Augen der Grönländer würde die Wirtschaft durch eine Unabhängigkeit profitieren, doch fundierte Zweifel bestätigen, dass Grönland aktuell stark von der dänischen Unterstützung abhängig ist und mit riesigen Herausforderungen konfrontiert sein würde.
Die Geschichte vereint die beiden Länder jedoch (genau wie auch der politische Rahmen, der es beiden Nationen ermöglicht, zum dänischen Königreiches zu gehören). Heutzutage ist die dänische Gesellschaft sehr auf erneuerbare Energien aus und teilt die Auffassung der Grönländer, die Arktis schützen zu müssen. Das wird besonders wichtig, wenn man einer Trump-Präsidentschaft gegenübersteht, die sich sehr von den Werten der EU im Bezug auf den Klimawandel abwendet. In der Verteidigung hat Dänemark zugegeben, dass es versäumt wurde einen angemessenen Betrag in die Verteidigung des ganzen Königreiches zu investieren, während die USA eine deutliche militärische Präsenz aufweisen kann, durch die sich manche Grönländer sicher fühlen. Andere Grönländer hingegen empfinden, dass dadurch die Selbstständigkeit des Landes beeinträchtigt wird.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Inhalte
Wir veröffentlichten 2024 mehr originale Artikel als je zuvor und 2025 wollen wir euch mit noch mehr großartigen Texten, Artikeln und Reihen versorgen.
Brooke Fossey oder auch Instagrams Nearly Danish Dame spricht mit unserer Chefreporterin Ali Lewis über ihre Passion für das Dänische, wie die Leitung eines Account in den sozialen Medien ihr geholfen hat, hier einen Gemeinschaftssinn zu finden, und wie alles mit einem gebrauchten Christiania-Rad angefangen hat.
Auszug: Brooke Fossey, better known to her 17,000 Instagram followers as the Nearly Danish Dame, doesn’t like to think of herself as an influencer. This is understandable: the words “Instagram” and “influencer” have certain negative associations: unattainable glamour, pushing products we don’t need, ego, fakery. All this couldn’t be further from what the Nearly Danish Dame account embodies. Fossey’s posts, delving into her love of the Danish language, its history, fascinations, and quirks, feel like spending time at your local cafe, chatting to a regular.
Hier kannst du dir den Artikel durchlesen: https://lwid.dk/interview-brooke-fossey-aka-instagrams-nearly-danish-dame/
Fühlst du den Winter-Blues? Gosia Kozlowska schreibt in ihrem ersten Artikel für uns, warum Dänen besonders anfällig für die saisonal-affektive Störung sind und was man dagegen tun kann.
Hier ist der Artikel zu finden: https://lwid.dk/surviving-the-danish-winter-what-to-do-when-you-are-sad/
Neue Reihen
Wir sind aufgeregt, die erste neue monatliche Reisereihe anzukündigen: Jeg Tog to Tog von J Dixon. Jeden Monat wird John Einblicke zu einem neuen dänischen Reiseziel teilen, von denen man jedes mit den DSB-Zügen erreichen kann.
Auszug: I must give credit to my five-year-old son, whose passionate interest in trains has inspired my family to explore Denmark via its phenomenal railway system. At the age of three, he would implore us to take him on “two buses and a train.” We would then take a bus to Vejle and literally get on the first train that arrived. He would gaze out the window with wonder and delight until he stated his decision that we should “get off here.”
Hier findest du die Episode: https://lwid.dk/jeg-tog-to-tog-til-middelfart/
Stephanie Mannings ist zurück mit ihrer monatlichen Reihe How to Live Like a Local. Dieses Mal schreibt sie darüber, Neujahr auf dänische Art zu feiern.
Hier findest du die vierte Ausgabe: https://lwid.dk/how-to-live-like-a-local-episode-4/
Ali Lewis Reihe Found in Translation kehrt zurück und reflektiert ein Jahr in Dänemark, was sie liebt, wo sie sich verbessert hat und wo sie es in dieser Zeit vermasselt hat, besser zu werden.
Die achte Episode der Reihe findest du hier: https://lwid.dk/found-in-translation-issue-nr-8/
Auch Florin Lungu veröffentlichte eine weitere Ausgabe seiner Reihe, die sich um Mitarbeiterführung dreht. Dieses Mal wirft er einen Blick auf den nordischen Ansatz, Ziele für das neue Jahr festzulegen und zu erreichen.
Hier ist die Ausgabe zu finden: https://lwid.dk/setting-and-achieving-goals-in-the-new-year-a-nordic-approach/
Ankündigungen
Die Kommune in Vejle hat eine Vielzahl an Veranstaltungen für Internationale und Dänen im Januar, unter anderem das Vejle-Botschafter-Netzwerk am 29. Januar, die Feier für den neunzigsten Geburtstag des dänischen Dichters Inger Christensen am 16. Januar, die Vejle ReFashion Week (beginnt am 28. Januar) und ein informelles Treffen mit Kaffee und Kuchen am 23. Januar. Mehr über diese Veranstaltungen findest du hier und anmelden kannst du dich dort auch: What's on in Vejle? - Vejle Municipality
Internationale Medien über Dänemark
Wir sind nach Grönland, um über eine Übernahme von Trump Fragen zu stellen (Politico)
Was sagen die Grönländer zu Trumps Versuch, die Heimat zu übernehmen? (The Guardian)
Dänemark “offen für Gespräche” über die Arktis mit den USA während Trumps Versuch, Territorium zu übernehmen (France24)
Der König von Dänemark trollt Trump indem er die königliche Militäruniform ändert, um Grönland hervorzuheben (New York Post)
“Es ist einfach, was sie getan hat als böse zu bezeichnen”: Ein Blick in die dänische Oscar-Nominierung über ein Serienmörder-Kind (The Guardian)