Grönland-Saga geht weiter; Atomenergie kommt zurück; Hauspreise in deiner Kommune
Dänisches Wochenblatt (12.01. - 19.01.) Ausgabe 2, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Potentieller Handelskrieg um Grönland zwischen den USA und Dänemark.
55 % der Menschen in Dänemark unterstützen das Vorhaben, das Verbot von Atomkraft aufzuheben.
2024 stieg der durchschnittliche Hauspreis um 5,2 %.
Ab dem 25. Januar ist der Podcast von Last Week in Denmark zurück. Dieses Mal ist es eine 30-minütige Audio-Serie, in der sich zwei Co-Hosts tiefgründiger über die drei wichtigsten Nachrichten des Newsletters unterhalten.
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
„Wir können nicht mehr davon sprechen, uns in einer Zeit des Friedens zu befinden.“ Mette Frederiksen, Dänemarks Ministerpräsidentin.
Wir befinden uns zwar erst in der dritten Januarwoche, doch irgendwie fühlt es sich so an, als lägen die Feiertage schon lange zurück. Die Welt ist eindeutig nicht ruhiger geworden, nur weil es Januar ist. Die Ereignisse rund um Grönland überschlagen sich und könnten die dänische Wirtschaft vor ernsthafte Herausforderungen stellen. Gleichzeitig erinnern uns Sabotageakte an den Datenkabeln in der Ostsee daran, dass wir in mancher Hinsicht bereits Anzeichen eines Krieges sehen.
In den letzten zwei Monaten kam es in der Ostsee zu mehreren Sabotageakten. So wurden Datenleitungen, die Litauen und Schweden, Deutschland und Finnland und seit kurzem auch Estland und Finnland verbinden, von einer russischen „Schattenflotte“, beschädigt. Als Reaktion darauf plant die NATO, Drohnen, Fregatten und Seeüberwachungsflugzeuge einzusetzen, um diese wichtigen Kommunikationsverbindungen zu schützen.
Trotz dieser beunruhigenden Entwicklungen ist Grönland derzeit das vielleicht brennendste Thema weltweit. Große globale Influencer produzieren Inhalte über - oder sogar direkt aus - Grönland. Einerseits könnte diese plötzliche Aufmerksamkeit der grönländischen Wirtschaft zu Gute kommen, sollte sich die Insel der vollständigen Unabhängigkeit nähern. Andererseits ist der finanzielle Impuls, den Grönland dringend braucht, nicht nur ein paar hundert US-Dollar von begeisterten Trump-Anhängern, die auf den Straßen von Nuuk Bargeld verteilen. Es sind die Milliarden DKK, mit denen Dänemark derzeit die grönländische Infrastruktur und die öffentlichen Dienste unterstützt.
Interessanterweise ist Grönland nicht die erste autonome Region innerhalb des dänischen Königreichs, die erwägt, ihren eigenen Weg zu gehen. Die Färöer-Inseln versuchten um das Jahr 2000 herum, sich abzuspalten. Doch nach einem ehrlichen Gespräch mit dem damaligen Ministerpräsidenten Poul Nyrup Rasmussen erkannte die färöische Unabhängigkeitsdelegation, dass dieser Plan finanziell nicht umsetzbar war. Ähnlich wie Grönland sind die Färöer stark von dänischen Subventionen abhängig und hätten Schwierigkeiten, diese Mittel aus eigener Kraft zu ersetzen.
In der Zwischenzeit haben die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Grönland eine neue Wendung genommen. Amerikanische Beamte treffen sich nun direkt mit grönländischen Politikern, und grönländische Minister veröffentlichen in amerikanischen Zeitungen Kommentare, in denen sie sich für engere Beziehungen aussprechen. Premierminister Múte B. Egede trat kürzlich beim Nachrichtensender Fox News auf und wiederholte die grönländische Position: „Die Grönländer wollen weder Dänen noch Amerikaner sein; sie wollen [Grönländer] sein... Wir werden immer Teil der NATO sein; wir werden immer ein starker Partner für die Vereinigten Staaten sein. Wir sind enge Nachbarn und haben in den letzten 80 Jahren zusammengearbeitet.“
Zugleich sind die dänisch-amerikanischen Beziehungen so frostig wie nie zuvor. Ein Telefonat zwischen Frederiksen und Trump machte deutlich, dass ein Handelskrieg bevorstehen könnte. Die USA sind nicht bereit, von ihrer Androhung, die Zölle auf dänische Waren zu erhöhen, abzurücken. Als Reaktion darauf hat Frederiksen die dänischen Wirtschaftsvertreter, die mit dem US-Markt kooperieren, bereits vorgewarnt, sich auf die mögliche Option eines Ausstiegs aus dem amerikanischen Handel vorzubereiten.
Unter diesen angespannten Umständen überschneidet sich das Streben Grönlands nach mehr Autonomie oder vollständiger Unabhängigkeit mit weitreichenderen geopolitischen Auseinandersetzungen. Während die Weltmächte um Einfluss in der Arktis ringen - und Dänemark mit möglichen wirtschaftlichen Verlusten zu kämpfen hat - nimmt die strategische Bedeutung Grönlands weiter zu. Die kommenden Monate könnten sich als entscheidend für die Gestaltung der Beziehungen im gesamten Nordatlantik erweisen. Eines ist sicher: Es mag vielleicht noch früh im Jahr sein, aber diese Entwicklungen lassen das Jahr 2025 schon jetzt als außerordentlich bewegt erscheinen.
„Es gibt keine Alternativen zu den USA“. Peter Viggo Jakobsen, Außerordentlicher Professor an der Dänischen Verteidigungsakademie
Vielen Dank für das Lesen und Teilen von Last Week in Denmark!
Bilder der Woche
Wenn du ein cooles Instagram-Foto aus Dänemark hast, das du gerne in unserem Newsletter präsentieren möchtest, dann schick uns gerne eine Mail mit dem Link zum Foto an design@lwid.dk.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Umfrage – Gewinnchance auf ein LEGO Set und mehr
Wir möchten gerne mehr über dich, deine Interessen und deine allgemeine Meinung zu unserem Newsletter erfahren. Füll jetzt unsere Umfrage aus (dauert etwa 7 Minuten) und nimm an einem Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es ein LEGO Spielzeugzeugset (C3P0 aus Star Wars) und zwei Mal die Chance, einen Artikel aus unserem Last Week In Denmark Shop auszuwählen (ausgenommen der Hoodie). Die Umfrage dauert etwa 7 Minuten.
Klick hier für die Umfrage.
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
Ab Mai 2025 dürfen Gemeinden bei der Begutachtung grönländischer Eltern in Fällen der Unterbringung von Kindern keine psychologischen Tests mehr anwenden. Obwohl das Sozialministerium die Gemeinden im November 2024 bereits angewiesen hatte, diese Tests nicht mehr anzuwenden, entschieden sich einige, sie weiterhin anzuwenden. Mit der neuen Gesetzgebung, die bald in Kraft treten wird, werden diese Tests offiziell verboten sein.
Warum sind diese psychologischen Tests problematisch? Zum einen werden sie auf Dänisch durchgeführt, was möglicherweise nicht die Muttersprache der Eltern ist. Außerdem stützen sie sich auf Analysen des Gesichtsausdrucks und auf Daten, die ursprünglich für westliche Kulturen entwickelt wurden - eine Methodik, die dafür kritisiert wurde, dass sie die grönländische Kultur nicht berücksichtigt.
Um die Kommunen in solchen Fällen zu unterstützen, wird eine spezialisierte Abteilung eingerichtet, die sich mit der grönländischen Sprache und Kultur auskennt. Dieses Gremium wird auch die laufenden Fälle überprüfen, bei denen diese Tests angewandt wurden, und kann die Wiederaufnahme von Fällen empfehlen, wenn die Beurteilungen als ungerecht empfunden wurden. 460 grönländische Kinder wurden zwangsweise in anderen Familien untergebracht.
Wenn man über 60 ist, hat man das Recht, im Falle eines Herzstillstands auf Wiederbelebungsversuche zu verzichten. Hierzu ist es möglich, seine Entscheidung auf sundhed.dk einzutragen oder ein Papierformular bei der dänischen Agentur für Gesundheitsdaten einzureichen. Man kann seine Meinung auch jederzeit wieder ändern und sein Opt-out widerrufen. Dieses Recht wurde von zentralen Interessenvertretern wie dem dänischen Verband für Seniorenangelegenheiten (Ældre Sagen), der dänischen Ärztekammer und dem dänischen Ethikrat befürwortet.
Tschüss, verschwendete Energie! Dänemark hat gerade die Preisobergrenze für überschüssige Wärme abgeschafft, wodurch es für lokale Fernwärmeunternehmen einfacher wird, die in Rechenzentren, Fabriken und anderen Industrieanlagen produzierte überschüssige Wärme zu nutzen. Dieser lang erwartete Schritt bedeutet weniger Energie, die „sich in Luft auflöst“ und somit mehr Wärme für dänische Haushalte.
Gesetzesvorschläge
Dänemarks Atomkraft-Ängste schwinden schnell! Laut einer Megafon-Umfrage befürworten 55 % der Dänen die Aufhebung des 1985 ausgesprochenen Verbots der Atomenergie - ein großer Sprung von 46 % im Jahr 2022. Es scheint, als sei Atomenergie nicht mehr so furchteinflößend, wie es einmal war. Allerdings ist hier in nächster Zeit nicht mit dem Bau neuer Reaktoren zu rechnen; die Regierung sieht nach wie vor Dänemarks Zukunft in der Windenergie.. In der EU wiederum macht die Kernenergie bereits satte 26 % der Energieerzeugung aus. Wir werden wohl bei den Turbinen bleiben, während andere Kernenergie befürworten.
Elon Musk mischt die dänische Politik auf? Nicht so schnell. Nach Musks Einmischung in die europäische Politik haben sich dänische Politiker aller Richtungen zusammengeschlossen, um ausländischen Einfluss aus dem Wahlkampf fernzuhalten. Moderaterne (Sozialliberale), Socialdemokratiet (Sozialdemokraten) und Venstre (Liberale) wollen strengere Gesetze zum Verbot ausländischer Spenden mit der Begründung, die Demokratie müsse geschützt werden. Während die Liberale Allianz (Libertäre Konservative) lieber Transparenz als Regulierung fordert, ist der allgemeine Konsens klar: Dänemarks Wahlen werden nicht durch die Portemonnaies von Milliardären beeinflusst werden.
Vom politischen Parkett
Das erste Jahr unter König Frederik. Die dänische Königsfamilie hat ein arbeitsreiches Jahr hinter sich. Zuerst wurde Margrethes Abdankungsdokument ausversehen im Internet veröffentlicht. Dann wurde Ägyptens Präsident al-Sisi bei einem überraschenden Staatsbesuch mit der höchsten dänischen Auszeichnung, dem Elefanten-Orden, geehrt. König Frederik stand auch im öffentlichen Fokus, als Grönland die öffentliche Debatte beherrschte. Zeitgleich mit Trumps erneuten Gerüchten über einen „Kauf“ des Gebiets überarbeitete König Frederik das königliche Wappen, wodurch Grönland mehr Bedeutung erhielt und internationale Spekulationen ausgelöst wurden.
Grönländische Parlamentarier wenden sich an Dänemark: Es geht besser. Der von der Regierung vorgelegte Aktionsplan gegen Rassismus wird von den grönländischen Abgeordneten Aaja Chemnitz (IA) und Aki-Matilda Høegh-Dam (Siumut) kritisiert, da er nicht ausreiche, um die tägliche Diskriminierung von Grönländerinnen und Grönländern in Dänemark zu bekämpfen. Der Entwurf sieht einen Diskriminierungsfond, eine staatliche Stelle für Gleichberechtigung und einen Dialog mit Bildungseinrichtungen vor. Einwanderungsminister Kaare Dybvad Bek räumt ein, dass es Raum für Verbesserungen gibt, und verspricht, die Vorschläge zu berücksichtigen.
Trump und Musk-Vibes erreichen Dänemark. Morten Messerschmidt (DF - Nationalkonservative) pilgerte zu Trumps Mar-a-Lago, musste dann aber feststellen, dass dieser selbst nicht da war. Lars Boje Mathiesen, Dänemarks eigener rechtsextremer Social Media-Provokateur, hat unterdessen auf X ganz offen Elon Musk um finanzielle Unterstützung gebeten und wies dabei Bedenken wegen ausländischer politischer Einmischung zurück. Mathiesens neue Bürgerpartei (Borgernes Parti), die kürzlich vom Innenministerium offiziell zugelassen wurde, steht auf dem Stimmzettel und will Christiansborg „aufmischen“. Mit 700 Mitgliedern und dem Ehrgeiz, in der dänischen Politik für Unruhe zu sorgen, bedient sich Mathiesen von einer Seite direkt eines Spielzugs aus dem Trump-Musk-Spielzugbuch.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
Dänemark gegen Brüssel: Die Lohnauseinandersetzung geht weiter. Dänemark hat einen Sieg eingefahren, als sich der Generalanwalt auf die Seite der Regierung, die gegen die Mindestlohnrichtlinie der EU klagt, stellte. Arbeitsministerin Ane Halsboe-Jørgensen nannte diese Wendung “gigantisch” und betonte, dass gerechte Löhne zwar essentiell sind, es jedoch nicht an Brüssel liegt, den Lohnsatz in Dänemark festzulegen. Die Konföderation von Danish Industry, die bekannt dafür ist, skeptisch auf Einmischungen der EU bei Arbeitsgesetzen zu sein, gab zu, dass sie sich so ein positives Ergebnis zwar gewünscht, aber nicht erwartet hätten. 2025 wird es für diesem Fall ein endgültiges Urteil geben.
608 Millionen DKK werden investiert, um die Katastrophenschutzbehörde (Beredskabsstyrelsen) zu stärken. Eine erste politische Vereinbarung, die durch den neuen Minister für öffentliche Sicherheit und Bereitschaft vorangebracht wurde, hat 2025 bis 2026 608 Millionen DKK für Initiativen, die dringend benötigt werden, bereitgestellt. Weiterhin wurden 1,9 Milliarden DKK für Initiativen in den nächsten fünf Jahren vergeben. Unter den unterstützten Initiativen im Jahr 2025 fallen folgende:
Erhöhung des Personals des Katastrophenschutzes, um Notfalldienstleistungen der Kommunen zu unterstützen und dringende Herausforderungen der Infrastruktur der Katastrophenschutzbehörde anzugehen.
Investition in spezielle Klimaausrüstung, wie Pumpen mit hoher Kapazität und mobile Dämme. Außerdem die Verstärkung der Vorbereitung auf chemische und atomare Notfälle.
Verbessertes Training für extreme Wetterereignisse und Hybridattacken-Szenarien (z. B. Sabotage oder Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur).
Verbesserte Beratungsangebote für Kommunen, Behörden und Unternehmen in Bezug auf Notfallplanung.
Verstärkte Maßnahmen für Cybersicherheit mit anhaltender Beratung für Bürger, Unternehmen und Behörden.
Zustand der Märkte
Sorøs Immobilienmarkt läuft heiß. Im Verlauf des letzten Jahres ist der Quadratmeterpreis dort um 34,5 % in die Höhe geschossen und ist nun bei einem Betrag von 15.135 DKK angelangt und liegt damit deutlich über der Preisentwicklung der Region (11,5 %). Bürgermeister Gert Jørgensen macht für diesen rasanten Anstieg den postpandemischen Charme der Region, die Homeoffice-Möglichkeiten für Arbeitnehmer und eine Welle an jungen Familien, die den eskalierenden Preisen in Kopenhagen entfliehen, verantwortlich. Bist du neugierig, wie es mit der Immobilienpreisentwicklung in deiner Kommune aussieht? Hier kannst du dich darüber informieren. Neben Sorø, sind auch Langeland, Lolland und Syddjurs hoch im Kurs.
2024 sind die Haus- und Wohnungspreise im ganzen Land gestiegen, so stiegen im Vergleich zum Dezember 2023 die Hauspreise um 5,2 % und die Wohnungspreise um 7 %. Außerdem stieg die Anzahl der Verkäufe, so braucht man für den Verkauf eines Hauses durchschnittlich 134 Tage und für Wohnungseigentum 100 Tage. Das deutet darauf hin, dass es trotz steigender Preise ein träger Markt ist.
Grönlands Schatzfund der seltenen Erden: Chance oder Gefahr? Grönlands unangetastete Reserven an seltenen Erden könnten für den ökologischen Wandel eine große Rolle spielen und die Abhängigkeit des Westens von China verringern. Ressourcen-Minister Naaja H. Nathanielsen ist erpicht darauf, den Abbau zu starten, sagt jedoch, der Fortschritt stagniere durch den Mangel an Finanzierung und Infrastruktur. Zwar könnte die Wirtschaft Grönlands dadurch angekurbelt werden, Ökonomen warnen jedoch vor einer Inflation und einer Störung für lokale Kommunen, besonders für indigene Bevölkerungen.
Bitcoin: Von der Nerd-Nische zur globalen Superbrand. Damals noch von Dänemarks Zentralbank als “gefährlich” abgetan, hat Bitcoin allen Erwartungen getrotzt und einen Wert von 100.000 US-Dollar erreicht, was den Thron des finanzielles Schwergewichts der Kryptowährung noch mehr unterstreicht. Mainstream-Finance gibt nach, die anderen großen Unternehmen wie JP Morgan oder Tesla springen auf den Krypto-Zug auf, während Trump nun die USA dazu aufruft, der irdische Hauptstandort für Kryptowährungen zu werden. Trotz so mancher Negativentwicklung ist der Bitcoin jedes Mal wieder stärker zurückgekehrt und hat sich zu einem paradoxischen sicheren Hafen in einer chaotischen Welt entwickelt.
UnternehmerInnen-Ecke
Zwei Jahre Mitgliedschaft gratis bei Dansk Industri für Startups. Was kann das bewirken? Man bekommt Zugang zu Veranstaltungen und Konferenzen, Möglichkeiten für das Netzwerken und rechtliche Unterstützung. Hier kannst du eine Mitgliedschaft abschließen.
Wenn du in der Umgebung lebst, die von dem Energieunternehmen Norlys betrieben wird, dann kannst du bis zum 1. Februar Geld vom Wachstumsfond dieses Unternehmens beantragen. Projekte, die unterstützt werden
für grüne Innovation
Klimaverbesserungen
um die Energieeffizienz zu verbessern
verbesserte Digitalisierung
innovative Ideen
Ideen, durch die neue Arbeitsplätze geschaffen werden
Vereine und Bildung.
Schau dir zur Inspiration die Projekte an, die bereits unterstützt wurden.
Hast du ein Startup in der Fertigungsbranche?Bewirb dich hier bis zum 10. Februar für das “Future Manufacturers”-Programm.
Alltag in Dänemark
Die dänische Lebensmittelbehörde (Fødevarestyrelsen) warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln, die über das TikTok-Profil mpower_dk erworben wurden. Sie enthalten illegale und schädliche Substanzen.
Mehr Menschen als je zuvor überleben eine Krebsdiagnose. Die neuesten Zahlen aus dem Jahr 2022 zeigen beispielsweise, dass 73 % der Männer mit einer Krebsdiagnose fünf Jahre später noch am Leben sind. Dies ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den Daten aus dem Jahr 2000, als die Überlebensrate noch bei 47 % lag. Warum? In den letzten 25 Jahren wurden vier als sogenannte Kræftplaner deklarierte Pläne zur Krebsbekämpfung umgesetzt:
Kræftplan I (2000). Der Plan wurde umgesetzt, weil die Überlebensrate in Dänemark im Vergleich zu den anderen nordischen Ländern sehr niedrig war. Mehr Scanner, mehr medizinische und chirurgische Behandlung und eine einheitliche und wirksamere Vorgehensweise.
Kræftplan II (2005). Krebs wurde als akute Krankheit eingestuft, und es wurden Krebspakete eingeführt, die eine einheitliche und qualitativ hochwertige Behandlung der Betroffenen sicherstellen sollten.
Kræftplan III (2010). Alle Menschen in Dänemark im Alter zwischen 50 und 75 Jahren erhielten die Möglichkeit, sich auf Darmkrebs untersuchen zu lassen. Der Schwerpunkt lag nun stärker auf Patienten mit Screening, Rehabilitation und Palliation.
Kræftplan IV (2016). Der Krebsplan für Patienten, die nun die Möglichkeit zur Beratung erhalten. Ab jetzt sollte die Behandlung nach den Wünschen des Patienten erfolgen und kann auch zu Hause durchgeführt werden.
Bønne Burrito, Dänemarks neues Nationalrezept. Um den Fleischkonsum zu reduzieren und den Verzehr von Hülsenfrüchten zu erhöhen, werden neun Supermarktketten zusammen mit Forbrugerrådet Tænk und der Stiftung für pflanzliche Lebensmittel ein Rezept für einen bohnenbasierten Burrito bewerben.
Ein neuer Typ Hackfleisch ist in Lebensmittelgeschäften zu finden. Für mehr Klimafreundlichkeit wird nun Hühner- mit Rindfleisch kombiniert. Siehe hier.
Königin Margrethe hat einen Porzellanbecher für Royal Copenhagen entworfen. Dieser kostet 799 DKK und ist mit blauen Fischen bemalt, welche die Königin bereits vor vielen Jahren zu einem anderen Anlass entworfen hatte.
Rekordzahl an Museumsbesuchen im Jahr 2024. Die hohen Besucherzahlen spiegeln wider, wie die Museen sich selbst und ihre Funktionen neu erfunden haben. Wie? Zum Beispiel durch Anpassung der Öffnungszeiten an die Freizeit der Besucher, das Anbieten verschiedener Veranstaltungen und Vorträge und regelmäßig wechselnde Ausstellungen.
Incels finden ihr Gegenstück: Femcels. Das neueste Online-Phänomen, die Femcels, sind Frauen, die den modernen Feminismus ablehnen, weil dieser sie ihrer Meinung nach in „männliche Rollen“ drängt und damit für Männer unattraktiv macht. Influencer in der sogenannten „femosphere“ werben dafür, die Gleichberechtigung aufzugeben, um stattdessen traditionelle, finanziell versorgende Männer zu finden. Während die Incels die Frauen anprangern, geben die Femcels dem Feminismus die Schuld. Beide Gruppen betrachten Dating als eine Art Kampf, wobei Femcels ihre „Verletzlichkeit“ betonen und umsorgt werden möchten.
Natürliche Therapie für Männer: kein Fitnessstudio erforderlich. In den Wäldern von Kalø Vig sollen Männer, die mit Stress, Ängsten oder Einsamkeit zu kämpfen haben, ihr Glück durch Hel i Skoven finden - einem 12-wöchigen Naturtherapiekurs. Mit Aktivitäten wie ruhigen Waldspaziergängen, Kochen am Feuer und Wolkenbetrachtung in der Hängematte tauscht das Programm die Therapieräume gegen Hütten am Lagerfeuer. Der Kurs richtet sich ausschließlich an Männer und erlaubt Teilnehmenden das Zeigen von Verletzlichkeit, ohne dass sie dem in gemischten Gruppen herrschenden Druck des „Mannseins“ ausgesetzt sind.
Die Zeit der Micro-Influencer. In Ejstrupholm verwandelt die aufstrebende Influencerin Vivi Friis alltägliche Momente in bezahlte Kooperationen. Mit 4200 Instagram-Followern hat Vivis Reise ihr nicht nur den Zugang zu Produkten, sondern auch reichlich Geld beschert, z.B. 500 DKK für die Bewertung einer Haarbürste. Lies hier ihre Geschichte.
In der Glyptothek ist ein beunruhigender Trend zu beobachten. Besucher ziehen sich aus und klettern auf antiken Kunstobjekten herum, um so für Fotos zu posieren.
Gästeabschnitt
Wir suchen Autoren für eine monatliche Kolumne (400-500 Wörter, in englischer Sprache), die in diesem Bereich veröffentlicht werden soll. Die Themen sind bereits festgelegt. Wenn du interessiert bist und über eines der vier Themen schreiben möchtest, sende eine E-Mail mit einer Schreibprobe an lastweekdk@gmail.com.
Themen
Danish values - kulturelle Grundwerte und gesellschaftliche Normen, die das Leben in Dänemark bestimmen.
Lessons from Danish history - Ereignisse, Menschen und kulturelle Momente, die Dänemark im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Democracy in Danish life - wie demokratische Prinzipien nicht nur das politische System, sondern auch die Kultur, die Institutionen und das tägliche Leben in Dänemark prägen.
Quirky Denmark - eine eher heitere Kolumne, die die Kuriositäten und Überraschungen des dänischen Lebens beleuchtet.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Imran Rashid gewinnt bedeutenden DR TV-Preis. Imran Rashid, ein weltweit anerkannter Experte, wenn es um die Auswirkung von Zeit vor dem Bildschirm für junge Menschen geht, und Architekt der Empfehlungen der öffentlichen dänischen Gesundheitsbehörde für eine gesunde Nutzung des Bildschirms, wurde von DR TV mit einem bedeutenden Preis in der Kategorie Kommunikation ausgezeichnet. Der Preis ist eine Anerkennung seiner Arbeit, die darauf abzielt, die Öffentlichkeit mehr auf diese komplexen Probleme und potentielle Lösungen aufmerksam zu machen.
Neue Reihen
Rasna Kaur Mistry ist zurück mit einer neuen Ausgabe From Denmark to London via Covid: A Mother’s Musings. In dieser Ausgabe schreibt sie über Trauer und als Ausländer wieder nach “Hause” zurückzukehren.
Ausschnitt: Personally, I wish it had been more Four Weddings and a Funeral, but such is the nature of expat life I suppose. Mourning while juggling the practical chaos of two small children left me wondering: how do other expats manage to grieve while living abroad? The emotional weight of loss feels compounded by distance, logistics, and the sense of being caught between two worlds.
I vividly remember, just before leaving for the Land of Hygge, a conversation I had with a friend:
Me: “I am so lucky. Denmark is barely a two-hour flight from home; I’ll be back all the time!”
Friend: “Well, of course, we’d love to see you, but another expat friend of mine says they only really come home for weddings or funerals, no matter where in the world they are.”
Me: “Oh no, no, no… that won’t be me!”
Famous. Last. Words.
Ankündigungen
In ganz Dänemark, vom 30. Januar bis 28. Februar: Vinter Jazz des Copenhagen Jazz Festivals
Fonden ist eine nationale Musikveranstaltung, die während des Winters drei Wochen lang andauert und über 600 Konzerte an 150 Veranstaltungsorten realisieren. Darunter fallen Konzerte von internationalen Stars, neue dänische Projekte und kuratierte Themen. Diese Veranstaltung spannt Städte wie Aalborg, Esbjerg und Kopenhagen mit ein und rückt die Zusammenarbeit zwischen Veranstaltungsorten, Musikern und dem Publikum in den Vordergrund und bringt so die städtischen und ländlichen Gebiete Dänemarks zusammen.
Kopenhagen, vom 31. Januar bis 23. Februar: Das Copenhagen Light Festival ist eine jährliche Veranstaltung, die die Stadt in ein lebendiges Fest der Lichtkunst und des Lichtdesigns verwandelt. Die Veranstaltung zeigt eine Vielzahl an lichtbasierten Kunstwerken: Skulpturen, Installationen, Kartenprojektionen und Beleuchtungen. All das wurde von etablierten und aufstrebenden Künstlern, Designern und Organisationen geschaffen.
Online, am 23. Januar von 16:00 bis 17:00 Uhr: The digital world of Denmark des International House in Kopenhagen. Hier wird die Evolution der digitalen Gesellschaft Dänemarks erkundet, man verfolgt die Entwicklung ab der Einführung des CPR-Systems im Jahr 1968 bis zu modernem Service wie NemID/MitID und borger.dk. Es hebt die Jahrzehnte der Innovation, Zusammenarbeit und harter Arbeit hervor, die Dänemark zu einem der Weltmarktführer in digitaler Technologie gemacht haben.