Kostenloser Startup-Schutz; Unterstützung für Kinder von Familien mit niedrigem Einkommen; Strengere Aufenthaltsrichtlinien
Dänisches Wochenblatt (04.05. - 11.05.) Ausgabe 17, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Neue Gesetze verbieten undokumentierten Migranten, Auto zu fahren, eine Ausbildung zu machen, zu studieren oder ein Unternehmen zu gründen.
Neues Programm bietet kostenlose Hilfe für die Markeneintragung und kostenlose Ideen für den Schutz von Startups.
41 Millionen DKK wurden investiert, um Kindern aus Familien mit niedrigem Einkommen den Beitritt in einen Verein zu ermöglichen.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Bilder der Woche
🌪️ Minitornado tobt über Felder. Ein seltener støvdjævel” oder einfach Staubteufel tanzte diese Woche über den Ackerboden in Dänemark. Der Minitornado wurde durch warme Luft, die aus dem sonnenerwärmten Boden aufstieg, verursacht und stellte die Kraft der Natur zur Schau. Hier sind ein paar Bilder dazu.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Empfehlungskampagne
TOP 10 zum 10. Mai 2025:
Milena Giunti (43); Marie A (7); Janar de Lima (5); Slawomira Podwojska (5); Narmin Novruzlu (4); Golam Sadman (4); Ramanjaneyulu Ravipati (3); Vojta Mastalir (3); Lala Hassaram (3); Malu (3); Steph Fuccio (3)
Die Kampagne wurde um eine Woche verlängert und endet nun am 18. Mai.
Bonuspunkte werden in der nächsten Ausgabe des Newsletters vergeben. Du kannst die Bonuspunkte hier melden.
Hier gibt es noch mehr Informationen über die Kampagne. Vergiss nicht, dass jede Person, die mindestens einen neuen Abonnenten anwirbt, in unsere Lotterie für 2.000 DKK aufgenommen wird.
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
🔧 Historischer Aufschwung für die Berufsbildung. Eine umfangreiche politische Vereinbarung sieht vor, ab 2030 jährlich fast 1 Milliarde DKK in die Verbesserung der Berufsausbildung zu investieren. Die Vereinbarung sieht unter anderem eine bessere Bezahlung der Schulen, mehr praxisorientierten Unterricht, eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsausbildung, einen leichteren Zugang zu Wohnheimen und fünfmal mehr internationale Austauschmöglichkeiten für Schüler vor. Die Schulen sollen mehr Freiheit erhalten, selbst zu entscheiden, wie sie die Qualität vor Ort verbessern wollen. Das Ziel? Mehr qualifizierte Arbeitskräfte für grüne Arbeitsplätze, das Gesundheitswesen und die Industrie.
Gesetzesvorschläge
🚫 Keine Rechte ohne legalen Aufenthalt, sagt die Regierung. Ein neues Gesetzespaket zielt darauf ab, Migranten ohne Papiere das Führen eines Fahrzeugs, die Gründung eines Unternehmens, die Inanspruchnahme von Bildungs- oder Gesundheitsleistungen über Notfälle hinaus und den Besitz einer gelben Gesundheitskarte zu untersagen. Der Vorschlag sieht außerdem vor, das Verbot von Messern auf alle Asylzentren auszuweiten und der Polizei die Einrichtung von Durchsuchungszonen zu ermöglichen. Die Minister begründen die Änderungen mit Fairness und der Durchsetzung von Regeln, wobei die Personen ohne gültigen Aufenthaltsstatus durch sichtbare Kennzeichnungen im CPR-Register gekennzeichnet werden sollen. Sollten die Maßnahmen genehmigt werden, treten sie Ende 2025 in Kraft.
🌿 Haftstrafen für Naturzerstörung? Nach illegalen Abholzungen geschützter Küstenabschnitte in der Nähe des Vejle Fjords fordern Politiker härtere Strafen für Grundstücksbesitzer, die die Natur zerstören, um ihre Aussicht oder den Wert ihres Eigentums zu verbessern. Nach geltendem Recht sind zwar Gefängnisstrafen möglich, doch in den meisten Fällen kommt es nur zu geringen Geldstrafen. Parteien aus dem gesamten Spektrum fordern nun härtere Strafen, die von verdoppelten Geldstrafen bis hin zu obligatorischen Haftstrafen reichen, um die dänische Natur vor wohlhabenden Straftätern zu schützen.
🚭 Weniger Verkaufsstellen für Tabakwaren? Die Regierung will den Verkauf von Nikotin und Tabak einschränken um den Konsum von Jugendlichen einzudämmen. Laut Gesundheitsministerin Sophie Løhde ist bei den rund 7.000 Anbietern, die es derzeit gibt, alles denkbar - von Lizenzen bis hin zu zeitlichen Beschränkungen. Kritiker warnen vor illegalen Verkäufen und Grenzhandel, während die Befürworter betonen, dass Änderungen unerlässlich sind, um Krebs und Sucht zu bekämpfen. Der Plan ist Teil des anstehenden Krebsplans V, bei dem es auch um mögliche künftige Preiserhöhungen und strengere EU-Vorschriften geht.
🥫 Lebensmittelabfälle steigen erneut an; neue Strategie ist auf dem Weg. Die Lebensmittelabfälle im Einzelhandel und im Vertrieb beliefen sich im Jahr 2023 auf 103.906 Tonnen, ein Anstieg von 6.195 Tonnen seit 2019, was Ernährungsminister Jacob Jensen dazu veranlasste, die Madspildsstrategi 2.0 auf den Plan zu rufen. Der Plan wird sich auf überschüssige Lebensmittelspenden, Upcycling und Innovation fokussieren und zielt darauf ab, die EU-Abfallziele ohne zusätzlichen bürokratischen Aufwand zu erreichen. Es wird erwartet, dass die neue Strategie bis Ende 2025 in Kraft tritt.
🕵️♂️ PET-Überwachungsgesetz nach Gegenwind verschoben. Die Regierung hat einen umstrittenen Gesetzesentwurf verschoben, der den Zugriff des Geheimdienstes PET auf umfangreiche Daten, einschließlich Gesundheitsdaten und soziale Medien, erweitern würde. Kritiker warnen davor, dass es die Massenüberwachung normalisiert und die Datenschutzbestimmungen umgeht. Justizminister Peter Hummelgaard besteht darauf, dass die Debatte auf Missverständnissen beruht, räumt aber ein, dass noch mehr Zeit benötigt wird. Der Vorschlag soll nun nach dem Sommer überprüft werden.
Vom politischen Parkett
🍝 Spaghetti-Showdown im Parlament. In der Fragestunde warf Inger Støjberg der Premierministerin Mette Frederiksen vor, ihr Wahlkampfversprechen, den Alltag nicht teurer zu machen, gebrochen zu haben. Am Beispiel von Spaghetti Bolognese machte sie die Klimapolitik der Regierung dafür verantwortlich, dass das Kilo Rinderhackfleisch jetzt bis zu 171 DKK koste. Frederiksen erwiderte, dass globale Faktoren wie der Krieg in der Ukraine die Preise in die Höhe treibe, und wies darauf hin, dass es keine Rindfleischsteuer gebe. Die Debatte verdeutlicht die steigenden Lebensmittelkosten und ihr politisches Gewicht.
🪑 Eine Regel für die lokale, eine andere für die nationale Ebene? Eine Debatte ist entbrannt, nachdem bekannt wurde, dass der unabhängige Abgeordnete Peter Seier zwei Jahre lang dem Parlament ferngeblieben ist, ohne sich offiziell krank zu melden oder ersetzt zu werden. Im Gegensatz zu Kommunalpolitikern, die bei zu langer Abwesenheit ihre Bezüge verlieren oder vorübergehend ersetzt werden, drohen nationalen Abgeordneten keine derartigen Konsequenzen. Kritiker sagen, diese Doppelmoral schwäche das Vertrauen in das System.
🌊 Wer soll für den Schutz Kopenhagens vor Überschwemmungen aufkommen? Eine neue Studie zeigt, dass der Schutz vor Überschwemmungen in der Hauptstadt bis zu 13 Milliarden DKK kosten könnte. Nach den derzeitigen Vorschriften müssen die Hausbesitzer, die am nächsten am Wasser wohnen, fast die Hälfte der Kosten tragen, aber sowohl die Einwohner als auch die Bürgermeister argumentieren, dass alle einen Beitrag leisten sollten, da die gesamte Gesellschaft davon profitiert. Die Regierung verspricht einen neuen Klimaanpassungsplan, der das Zahlungsmodell ändern könnte. Die Notwendigkeit wird immer offensichtlicher, da Simulationen zeigen, dass ein Großteil von Amager bis 2075 unter Wasser stehen wird, wenn nichts unternommen wird.
💥 EU beschließt endlich ein Verbot für russisches Gas. Trotz des Versprechens, nach der Invasion in der Ukraine auf russische Energie zu verzichten, haben die EU-Länder im vergangenen Jahr immer noch 52 Milliarden Kubikmeter Gas aus Russland importiert. Nun stellt der dänische Kommissar Dan Jørgensen einen Plan vor, der ein vollständiges Verbot von russischem Gas, Öl und Uran bis 2027 vorsieht. Kritiker bezeichnen die bisherigen Bemühungen als zu langsam und lückenhaft, aber Jørgensen sagt, dass dies Putins Kriegsfinanzierung beenden wird. Der Plan sieht auch stärkere Investitionen in erneuerbare Energien und strengere Kontrollen von Energieimporten über Drittländer vor. Nicht alle sind davon begeistert, da einige Mitgliedstaaten immer noch auf billiges russisches Gas angewiesen sind, aber Brüssel drängt auf ein Verbot von russischem Gas.
⚛️ Sozialdemokratiet (Sozialdemokraten) öffnen Tür für Atomdebatte. Nach jahrzehntelangem Widerstand will Dänemarks Regierungspartei nun erforschen, was eine Aufhebung des Atomverbots bedeuten würde. Der Klimasprecher sagt, es sei Zeit für eine richtige Analyse, auch wenn die Kernenergie nicht auf der unmittelbaren Tagesordnung stehe. Premierministerin Mette Frederiksen schloss sich dieser Meinung an und sagte, dass die Kernenergie der Abhängigkeit von russischem Gas vorzuziehen sei. Die Sozialdemokraten, die nach wie vor Wind- und Solarenergie den Vorrang einräumen, schließen sich der Moderaterne (Sozialliberale), der Venstre (Liberale) und der Liberalen Allianz (Liberalkonservative) an, die sich zunehmend für eine Revision des Verbots von 1985 einsetzen.
⚛️ Konservative (Konservative) wollen die Atomforschung wieder auf den Tisch bringen. Die Konservative Folkeparti schlägt vor, das jahrzehntealte Atomverbot aufzuheben, um die Forschung an der DTU Risø wieder aufzunehmen und neue Atomingenieure auszubilden. Nach Ansicht der Parteivorsitzenden ist es für Dänemark an der Zeit, Reaktoren der vierten Generation zu erforschen und Teil der weltweiten nuklearen Innovation zu werden. Die DTU unterstützt diesen Schritt mit dem Argument, dass das derzeitige Verbot sinnvolle Forschung und Investitionen blockiert. Kritiker, darunter Enhedslisten (Rot-Grüne Allianz), warnen jedoch vor radioaktivem Abfall, Finanzierungsprioritäten und einer Atomlobby, die in der Debatte an Boden gewinnt.
🕵️ Die USA werden beschuldigt, Grönland auszuspionieren. Ein Bericht des Wall Street Journals hat einen diplomatischen Sturm ausgelöst, in dem behauptet wird, die US-Geheimdienste seien angewiesen worden, die Überwachung in Grönland zu verstärken, um die Bewegungen der Unabhängigen und die Meinungen der Einheimischen zu den amerikanischen Rohstoffinteressen zu verfolgen. Dänemark hat den amtierenden US-Botschafter einbestellt und bezeichnete derartige Aktivitäten als inakzeptabel unter Verbündeten. Die grönländische Führung verurteilte die angebliche Spionage, und einige Abgeordnete schlugen vor, das US-Konsulat in Nuuk zu schließen.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
🛡️ Sind wir überversichert? Im Podcast Guldregn von DR warnen Experten davor, dass viele Menschen unnötige Versicherungen abschließen. Grundlegende Versicherungen wie Haftpflicht-, Hausrat- und Wohngebäudeversicherung gelten als Must-haves, während andere wie Elektronik- oder Ticketversicherungen sich oftmals nicht lohnen. Wer im Leben Veränderungen erlebt, sollte seine Versicherungen neu verhandeln. Und Vorsicht: Treue zahlt sich selten aus, da Neukunden häufig die besseren Konditionen bekommen.
💸 No-buy-Trend greift um sich. Inspiriert durch Social Media setzen junge Menschen auf No-buy.Challenges, um ihr Konsumverhalten zu überdenken. TikTokerin Mia Thim Kastrup sparte in wenigen Monaten 44.000 DKK, indem sie auf Fast Fashion und Impulskäufe verzichtete. Der Trend hinterfragt nicht nur den Konsumdruck, sondern beleuchtet auch die Umweltfolgen von Überkonsum, wobei für viele vor allem die finanzielle Entlastung im Vordergrund steht.
🏗️ Verteidigung braucht dringende Sanierungen. Dänemarks Militär beklagt eine Investitionslücke von fast 50 Milliarden DKK. Etwa ein Drittel der Militärgebäude ist marode, und veraltete IT-Systeme gefährden die NATO-Kompatibilität. Neue Schätzungen beziffern den Sanierungsbedarf auf 27 Milliarden DKK für Gebäude und bis zu 21 Milliarden für IT-Modernisierung bis 2033 - weit mehr als das aktuelle Verteidigungsbudget hergibt.
🧠 Deal mit Privatklinik gegen dreieinhalb Jahre Wartezeit auf Kinderpsychiatrie in Nordjütland.
Mit Wartezeiten von bis zu 132 Wochen für Diagnosen wie ADHS, Autismus oder Angststörungen hat die Region Nordjylland einen Vertrag mit dem Hejmdal Privathospital geschlossen, gemäß welchem mindestens 55 Kinder pro Monat dort untersucht werden sollen. Elterninitiativen begrüßen den Schritt, sehen ihn aber nur als Teil der Lösung. Es fehlen weiterhin Fachkräfte, während die Nachfrage steigt.
⚽ Hilfe für Kinder aus einkommensschwachen Familien. Sechs Organisationen erhalten von 2025 bis 2028 insgesamt 41 Millionen DKK, um sozial benachteiligten Kindern den Zugang zu Sportvereinen und Freizeitaktivitäten zu ermöglichen. Bei rund 45.000 Kindern in Dänemark bezieht mindestens ein Elternteil Sozialhilfe. Das Programm finanziert unter anderem Begleitpersonen, Erinnerungstexte und den Kontakt zu Vereinen. Teil ist auch ein neuer „Freizeit-Zuschuss“ von bis zu 450 DKK pro Monat und Kind, der mehr Gemeinschaft und Teilhabe ermöglichen soll.
Zustand der Märkte
📉 Crash von Novo Nordisk versetzt Anleger in Sorge. Einst Dänemarks beliebteste Aktie, hat Novo Nordisk seit Juni 2024 über 50 % an Wert verloren, was dänische Portfolios mehr als 130 Milliarden DKK gekostet hat. Viele halten trotzdem an ihren Anteilen fest. Experten warnen davor, alles auf eine Karte zu setzen - die Entwicklung gibt Anlass, über Risikostreuung, Strategie und langfristige Ziele nachzudenken.
⚓ Deutscher Rüstungsboom beflügelt dänische Werften. Mit einem Verteidigungspaket der neuen deutschen Regierung von umgerechnet fast 3.000 Milliarden DKK erwartet die dänische Schifffahrtsbranche erhöhte Einnahmen. Unternehmen wie SH Defence in Svendborg spüren bereits steigende Nachfrage nach doppelt nutzbaren Containerlösungen. Deutschland bleibt Dänemarks wichtigster Exportmarkt im maritimen Bereich - nun mit Rückenwind aus dem Verteidigungsbudget.
🏠 Fast die Hälfte aller Senioren entscheidet sich für private Pflege. 42,9 % der über 67-jährigen Empfänger häuslicher Pflege nutzen laut Berichten inzwischen private Anbieter - 2011 waren es noch 33,4 %. Das neue Pflegegesetz ermöglicht freie Wahl bei Reha-Leistungen und integrierter Pflege. Wo es keine privaten Anbieter gibt, können Gutscheine genutzt werden. Seniorenministerin Mette Kierkegaard nennt es die größte Marktöffnung seit 20 Jahren mit mehr Vielfalt bei Pflege, Haushaltshilfe und Essensdiensten.
UnternehmerInnen-Ecke
🚀 Die BoostUP-Webinarreihe hilft dir beim Voranbringen deiner Unternehmer-Reise in Dänemark. Vier kostenlose Online-Sessions in englischer Sprache geben dir praxisnahe Einblicke rund um Social Impact, nachhaltiges Branding, Transparenz und werteorientiertes Unternehmertum:
12. Mai, 19:00 Uhr, Turning Ideas into Social Impact mit Elisabeth McClure. Hier anmelden
14. Mai, 17:00 Uhr, Building Sustainable Brands mit Elias Mølbæk. Hier anmelden
16. Mai, 17:00 Uhr, Governance & Transparency for Startups mit Travis James Mathers. Hier anmelden
17. Mai, 10:00 Uhr, Building a Business for a Better World mit Ilie Tomulescu. Hier anmelden
🚀 Neuer Fast Track zum Schutz deiner Geschäftsidee. Ab dem 8. Mai können Unternehmer und kleine Unternehmen das neue IP-Fast-Track-Programm nutzen, um Marken und Designs kostenlos und schnell registrieren zu lassen. Die Initiative ist Teil der Unternehmensförderung 2024 und richtet sich an Startups in der Frühphase, denen oft das Geld oder rechtliche Know-how fehlt. Morten Bødskov, Minister für Wirtschaftsförderung und Betriebe, betont, dass Markenschutz ab Tag 1 die Kapitalbeschaffung und Wachstum wesentlich erleichtern.
Alltag in Dänemark
👶 Aalborger Pflegeheim freut sich über Baby-Besuch. Jede Woche besuchen Mütter in ihrer Elternzeit zusammen mit ihren Babys das Pflegeheim Tranders Høje in Aalborg - sehr zur Freude derBewohner. Die Besuche, die von ähnlichen Projekten inspiriert sind, haben einen besonders positiven Einfluss auf demenzkranke Bewohner, in dem sie ihnen durch Gesang und Interaktion helfen, wieder mehr zu sich selbst zu finden. Die Initiative ist so erfolgreich geworden, dass die Organisatoren hoffen, das Konzept auch auf andere Pflegeheime in Aalborg ausweiten zu können.
🌽 Dänischer Super-Mais als Mittel gegen künftigen Ernteausfall. In einem verschlossenen Tunnel in der Nähe von Flakkebjerg könnten 51 Maispflanzen dazu beitragen, die Landwirtschaft zu revolutionieren. Das Start-Up Healthycrop hat gentechnisch veränderte Pflanzen entwickelt, die patentierte, natürliche Enzyme nutzen, um Pilzinfektionen zu überstehen. Dadurch könnte die Verwendung von Pestiziden verringert und der Ertrag gesteigert werden. Während die weltweite Anerkennung wächst, wartet das Unternehmen noch auf die Genehmigung der EU, um seine Innovation aus dem Labor auf das Feld zu bringen.
🎖️ Das neue dänische Wehrpflichtsgesetz tritt in Kraft. In dieser Woche findet der erste Wehrtag (Forsvarets Dag) seit der Einführung des neuen dänischen Wehrpflichtsgesetzes statt. Die Wehrpflicht wurde von 4 auf 11 Monate verlängert und auf junge Frauen ausgeweitet. Etwa die Hälfte der Bewerber wird als untauglich aussortiert, oft aufgrund ihres Gewichts oder anderer medizinischer Gründe, aber geringere Gesundheitsstandards sollen den Zugang erleichtern. Künftige Wehrtage sollen sich mehr auf die Freiwilligen und weniger auf die obligatorischen Gesundheitsüberprüfungen konzentrieren.
🥦 Bis 2040 werden sich mehr Menschen ungesund ernähren. Trotz jahrzehntelanger Ernährungsrichtlinien prophezeit eine neue Studie der nationalen Gesundheitsbehörde das 28 % der Menschen in Dänemark bis zum Jahr 2040 ungesunde Ernährungsgewohnheiten haben werden. Mit zu wenig Obst, Gemüse und Fisch und zu viel Fett. Vor allem junge Menschen und Männer sind betroffen. Der Trend steht in Zusammenhang mit zunehmender Fettleibigkeit und chronischen Erkrankungen und wird durch Lebensmittelpreise und aggressives Marketing gefördert. Immerhin: Rauchen und Alkoholkonsum sollen im gleichen Zeitraum deutlich zurückgehen.
🚬 Die Lungen von Frauen werden durch das Rauchen stärker belastet als die von Männern. Eine neue dänische Studie zeigt, dass Frauen, die rauchen, ein beinah doppelt so hohes Risiko haben, an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu erkranken oder an anderen Atemwegserkrankungen zu sterben, als Männer, die die gleiche Menge Zigaretten rauchen. Wissenschaftler der Krankenhäuser Herlev und Gentofte analysierten die Daten von 85.000 Menschen und halten Ärzte dazu an, Geschlechterunterschiede bei der Analyse der mit dem Rauchen verbundenen Risiken stärker zu berücksichtigen. Schon kleine Mengen Tabak sind gefährlich, besonders für Frauen.
⚽ Der dänische Fußball ermöglicht es talentierten Mädchen, mit den Jungs in den Elitemannschaften zu spielen. Der dänische Fußballverband (Dansk Boldspil-Union, DBU) gab bekannt, dass sehr fähige Spielerinnen in einem auf zwei Jahre angesetzten Probezeitraum gemeinsam mit den Jungs in den Profiligen U15, U17 und U19 spielen dürfen. Mit dieser Maßnahme, die bisher nur auf die niedrigeren Ligen beschränkt war, sollen die Entwicklungsmöglichkeiten für ambitionierte Mädchen verbessert werden.
🎭 Deepfake-Pornos zielen auf Frauen ab. Eine neue Untersuchung zeigt, dass weibliche Politiker und Personen des öffentlichen Lebens in Dänemark Opfer von nicht einvernehmlichen Deepfake-Pornos, gefälschten KI-generierten Videos, geworden sind. Oft mit dem Ziel, sie zu demütigen. Obwohl das Teilen solcher Inhalte illegal ist, sind sie leicht online zu finden. Experten warnen vor Schäden, die sich wie echter Missbrauch anfühlen und zu langen, psychologischen Probleme führen können. Opfern wird geraten, die Inhalte zu melden, zu dokumentieren und die Plattformen zu kontaktieren, um Unterstützung zu bekommen. Ein neues Gesetz, welches die Erstellung von Deepfake-Pornos verbieten soll, ist in Arbeit. Bislang ist die Erstellung solcher Inhalte jedoch nicht illegal.
🕵️♂️ Polizei identifiziert 35 kriminelle Familien.In einer neuen, landesweiten Studie wurden 35 Familien in Dänemark identifiziert, die seit mindestens zwei Generationen kriminell sind. Laut den Polizeidaten sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen in diesen Familien bereits wegen eines Verbrechens verurteilt worden, meist wegen Drogen- oder Waffenbesitz oder wiederholter Straftaten. Die Familien umfassen mehrere Nationalitäten und ihre Aktivitäten konzentrieren sich hauptsächlich auf Østjylland, Nordsjælland, und Kopenhagen. Ziel ist es, die Überwachung und Prävention zu verbessern, vor allem durch lokale Kooperation.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
⚖️ Frau verklagt Behörden wegen Zwang zu einem “Re-Education” Camp. Amal (nun 23) klagte aufeinen Betrag von 400.000 DKK gegen die Behörde von Aarhus und Dänemarks Außenministerium. Sie behauptet, man hätte es versäumt, sie davor zu schützen, 2018 in ein gewalttätiges Re-Education-Camp in Somalia geschickt zu werden. Laut Amal wurden mehrere Warnungen vor ihrer Abreise ignoriert und die Unterstützung für sie wurde während ihrer 16-monatigen Gefangenschaft, nach der sie entkam, verzögert. Beide Institutionen verweigern es, dafür Verantwortung zu übernehmen. Das Urteil könnte darauf Einfluss nehmen, wie Dänemark ähnliche Fälle in der Zukunft angeht.
🇩🇰 Minister in der Kritik aufgrund verzögerter Staatsangehörigkeitsuntersuchungen. Fünf Monate nachdem vom Integrationsminister Kaare Dybvad Bek eine neue Expertengruppe angekündigt wurde, um gegen antidemokratische Meinungen von Bewerber Untersuchungen einzuleiten, muss er noch immer liefern. Oppositionsparteien beschuldigen ihn, dass er absichtlich alles in die Länge zieht und dabei die Priorität der nationalen Sicherheit verfehlt. Die Kontroversen Gespräche mit den Bewerbern im Dezember 2024, in denen die Bewerber zwecks Posts auf sozialen Medien gegrillt wurden, schreit förmlich nach einem formalen Untersuchungssystem.
Neue Kolumnen:
Diese Woche gibt es drei altbekannte Kolumnen, die zurück sind:
Emily Ritchies Little Viking Saga erkundet Änderungen und lernt eine komplett neue Ebene des dänischen Kinderbetreuungssystems kennen, da ihr kleiner Vikinger aus der vuggustue in den børnehave wechselt.
John Dixons Reisekolumne Jeg Tog to Tog hält diese Woche in Fredericia und stellt die unterschätzteste Stadt Jütlands ins Rampenlicht.
Die im letzten Monat debütierte Kolumne von Alicja Peszkowska, Life Shared: Danish Democracy in Practice, geht in die nächste Runde. Diesen Monat beschäftigt sie sich mit etwas, was in vielen Ländern beneidet wird: das Arbeitslosengeldsystem in Dänemark.
Neue Berichte:
Als Ausländer in Dänemark bist du wahrscheinlich noch nie der Hjemmeværnet begegnet, doch es könnte die perfekte Gelegenheit für dich sein, um die Verbindung mit der Community zu stärken und etwas dazu beizutragen, das Land sicherer zu machen. Daniel Sfita findet mehr über diese historische, dänische Institution heraus.
Internationale Medien über Dänemark
Das Copenhagen Performing Arts College bringt die Musikstars der nächsten Generation heraus (The Guardian UK)