Kriegssteuer; niedrige Zinssätze; Notruf-Hotline für psychische Notfälle
Dänisches Wochenblatt (26.01. - 02.02.) Ausgabe 4, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Wir brauchen 90 Milliarden DKK, um den erforderlichen 5 % der Verteidigungsausgaben der NATO gerecht zu werden. Entweder müssen wir mehr arbeiten, Sozialhilfen streichen oder eine Kriegssteuer einführen.
Dänemarks Zentralbank senkt weiterhin die Zinsen. Bis Sommer werden Zinsen mit einem Prozentsatz von 1,1 % erwartet.
Ab 2026 kann man 112 im Fall eines psychischen Notfalls wählen.
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und ist auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
“Grönland sollte überlegen, der Europäischen Union beizutreten”, meint EU-Parlamentsmitglied Morten Løkkegaard.
Hallo Februar! Während der Frühling sich schnell nähert, so sind auch große Ereignisse für unseren Planeten Erde im Anmarsch. Aus irgendeinem Grund, haben im Februar des vergangenen Jahres viele wichtige Ereignisse begonnen. Vielleicht ist das so, weil die Menschen endlich die Einstellung “Frohes Neues!” hinter sich lassen und wieder bereit sind, zu handeln und arbeiten.
Wird der diesjährige Februar auch ein Ereignis mit sich bringen, das unseren monotonen Alltag aus der Bahn wirft? Hoffentlich nicht. Doch die letzte Januarwoche war für dänische Verhältnisse bereits eine “heiße Woche”. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen lud die vier Regierungschefs zu sich nach Hause ein, um eine engere, regionaler Beziehung zu debattieren. Sie reiste in verschiedene europäische Hauptstädte, um sich der Unterstützung für die besorgniserregende Situation in Grönland zu vergewissern. Sie kündigte auch eine große Investition in Milliardenhöhe für militärische Zwecke in Grönland an.
Währenddessen haben es die Vereinigten Staaten auf der anderen Seite des Atlantiks geschafft, einflussreiche Unterstützung in Form eines großen Politikers Grönlands für sich zu gewinnen. Dieser hat in letzter Zeit sehr deutlich gemacht, dass er sich für eine Unabhängigkeit ausspricht. Letzten Endes wäre das die einzige Möglichkeit, wie die USA Grönland “kaufen” könnten. Die Strategie ist sehr einfach: Einen lokalen Sprecher kaufen; Stimmen bei einem möglichen künftigen Referendum kaufen; die Akzeptanz eines grönländischen Parlaments einholen; Dänemark dazu zwingen, das Resultat anzuerkennen; Grönland eine kurze Unabhängigkeit gönnen; mehr Unterstützung kaufen; ein weiteres Referendum organisieren (um den USA beizutreten) und schließlich die erforderlichen Stimmen zu kaufen. Falls dieser Plan erfolgreich ist, würde das die erste ländliche Erweiterung der USA seit 80 Jahren bedeuten. Ein potentielles Vermächtnis Trumps, doch eine Büchse der Pandora für die Welt.
Falls Grönland irgendwann zu den USA gehört, wird sich die globale Ordnung unumkehrbar ändern. Die Welt wird zu einem freien Markt, in dem mächtige Nationen sich ermutigt fühlen, Ländereien von schwächeren Parteien zu ergaunern. Sowohl das internationale Recht als auch internationale Institutionen werden entwertet und Grenzen werden radierbar, sie werden schnell durch wirtschaftliche Deals, politischen Einfluss und weitere Formen der modernen Kriegsführung aus dem Weg geräumt.
Wir Europäer müssen anerkennen, dass es nur einen Weg gibt: Eine starke und noch vereintere Europäische Union. In einer zunehmend instabilen Welt, in der die Großmächte sich danach sehnen, den globalen Status Quo umzuschreiben, ist unsere vereinte Stärke die einzige Sicherheit für unsere Lebensweise. Wir müssen vereint zusammenstehen, nicht nur für uns selbst, sondern auch für eine Zukunft mit einer internationalen Ordnung, die auf Regeln basiert.
Grönland ist aktuell weltweit in den Schlagzeilen, doch viel weniger wird darüber gesprochen, was die Menschen, die dort leben, dazu sagen. Wer sind sie? Was denken sie wirklich über die USA und Dänemark? Wie können wir uns daran beteiligen, die Leben dieser Menschen zu verbessern? Journalist von Last Week in Denmark Ahmet Akooç geht genauer darauf ein.
Vielen Dank für das Lesen und Teilen von Last Week in Denmark!
Bilder der Woche
🐺 Wolf auf Jagd. Seltene gefilmte Inhalte eines Wolfs, der in der Nähe von Brande eine Herde Rothirsche jagt.
🥘 Nordic leaders' surprise dinner party – Keine Presse, keine offiziellen Ansprachen, nur vier Ministerpräsidenten und Staatspräsidenten und ein selbstgekochtes Essen. Mette Frederiksen lud die Regierungschefs Schwedens, Norwegens und Finnlands in ihr Kopenhagener Apartment für einen Notfallessensgifpel ein. Was wurde gespeist? Lauchkuchen, Hühnchen mit Apfelsauce und Mikkeller-Bier.
Illustration von Diana Bălașa
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
LinkedIn: Verpasse nicht Cecilia Mitchells Artikel über das Karen Blixen Museum Rungstedlunds.
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
Psychische Notfall-Hotline: Die Regierung wird 2025 113 Millionen DKK für eine psychische Notfall-Hotline in die Hand nehmen. Die Hotline wird 2026 in den 112 Notfalldienst aufgenommen. Statt eine lange Nummer wählen zu müssen, die nur zu bestimmten Uhrzeiten und zwar in jeder Region zu verschiedenen verfügbar ist, soll es die einheitliche 112 sein. Diese Nummer ist immer verfügbar, ob Tag oder Nacht, und macht es für Menschen in Krisen sehr einfach und schnell, die Hilfe zu bekommen, die sie benötigen.
12 Initiativen, um gegen die Diskriminierung von Grönländern vorzugehen: Zu den Bedeutendsten zählen das Recht auf einen grönländischen Pass; verpflichtende Geschichtsstunden über Grönland und die Färöer-Inseln; eine Finanzierungslinie für zivilgesellschaftliche Projekte einzurichten, die darauf abzielt, Diskriminierung anzugehen; Geld, um mehr grönländische Übersetzer auszubilden und eine Nummer bei dem Institut für Menschenrechte einzuführen, an die Diskriminierungsvorfälle gegenüber Grönländern gemeldet werden können. Bitte informiere dich hier mehr darüber, wie du Menschen aus Grönland helfen und unterstützen kannst.
Mehr Militärpräsenz in der arktischen Region: Dänemark legt eine Schippe drauf. Die Regierung hat 14,6 Milliarden DKK für die Aufrüstung in der Arktis und dem Nordatlantik genehmigt, was unter anderem drei neue arktische Schiffe, Drohnen mit langer Reichweite und bessere Satellitenüberwachung beinhaltet. Das ist allerdings erst Phase eins. Ein weiteres großes Abkommen wird wohl Mitte des Jahres kommen und dieses wird die Abschreckung und Verteidigung nochmals stärken.
Am 1. Januar dieses Jahres trat ein neues Gesetz in Kraft, dass es illegal macht, die meisten Nationalflaggen zu hissen. Ali Lewis beschäftigte sich damit, was dieses Gesetz für dich bedeutet und mit der überraschenden Geschichte der Erlassung dieses Gesetzes.
Gesetzesvorschläge
“Es sollte einfacher sein, jemanden aufgrund von Beleidigung in den sozialen Medien zu verklagen”, sagt der Medienausschuss Medieansvarsudvalget. Dieser wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen, um an Vorschlägen zu arbeiten, die die Gesetzgebung für die Medien verbessert. Außerdem möchte der Ausschuss das Strafgesetz für Beleidigung ausweiten, um auch neue Medien-Akteure (Influencer, Blogger etc.) zu inkludieren, sowie die Einrichtung eines staatlich ernannten Medienombudsmannes. Im Verlauf dieses Jahres wird mit einer Medienreform gerechnet, die wahrscheinlich die genannten Punkte beinhaltet.
Reform des Religionsgemeinschaftsgesetzes: Ein Gesetz mit vielen Veränderungen in Bezug darauf, wie Religion in Dänemark gehandhabt wird, wird im Frühling im Parlament debattiert. Unter den erwarteten Veränderungen ist unter anderem, dass Religionsgemeinschaften die Anerkennung verlieren können, wenn sie ausländische Prediger einladen, die auf der Hasspredigerliste stehen. Außerdem muss die Finanzierung durch ausländische Mittel angegeben werden. Als Teil der Reform hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich Initiativen gegen nicht gewollte religiöse Ehen und Scheidungspraktiken überlegen soll, die gegen das dänische Gesetz verstoßen.
Das Verschleierungsverbot Dänemarks könnte bald auch für Schulen und Universitäten gelten. Das ist einer der 13 Vorschläge von der Kvindekampskommission. Argumentiert wird damit, dass in Bildungsinstitutionen keine Sozialkontrolle vorhanden sein sollte, die mit Ehre verbunden ist.
Vom politischen Parkett
Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen reiste diese Woche nach Berlin, Paris und Brüssel,um europäische Unterstützung in der Grönland-Situation zu sichern. Frankreich bot an, Soldaten in Grönland zu stationieren. Andere Außenminister in der EU taten es Frankreich gleich und sandten die Botschaft nach Kopenhagen, dass sie für eine Stationierung von Soldaten in Grönland ebenfalls bereit sind, falls es notwendig sein sollte.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
🚀 Dänische Unternehmen bekommen einen Tech-Boost – ohne die Kasse zu sprengen.
Innovation ist teuer, riskant und für kleinere Unternehmen oft nicht zu bewerkstelligen. Doch Dänemark hat das Ganze gerade um einiges einfacher gemacht. Die Regierung pumpt jährlich 357 Millionen DKK in sieben GTS-Institutionen, die Spitzentechnologie in Bereichen wie der KI, Quanten-Technologie und Energie entwickeln werden – und das Entscheidende: Jedes dänische Unternehmen kann darauf zugreifen.
💰 Kriegssteuer oder Budgetkürzungen? Die NATO-Rechnung kommt.
Soll Dänemark Trumps 5%-NATO-Forderung erfüllen? Das wären 30 Milliarden DKK pro 1% Erhöhung – eine Summe, die laut Ökonomen nicht mit dem aktuellen Haushalt vereinbar ist. Somit bleiben drei Optionen:
1️⃣ Mehr arbeiten. (Unbeliebt.)
2️⃣ Sozialleistungen kürzen. (Sehr unbeliebt.)
3️⃣ Eine Kriegssteuer einführen. (Politischer Zusammenbruch vorprogrammiert.)
📉 Gute Nachrichten für Kreditnehmer: Die Zinsen sinken!
Die dänische Nationalbank hat jüngst die Zinsen um 0,25% gesenkt – auf nun 2,35%. Ökonomen erwarten zwei weitere Senkungen bis zum Sommer, möglicherweise auf 1,1%. Die Inflation ist zwar unter Kontrolle, aber die Wirtschaft braucht einen Schub, nachdem das Wirtschaftswachstum der EU im letzten Quartal bei 0% stagnierte.
Zustand der Märkte
⚡ Eine Ladestation pro 200 Menschen in Dänemark!
Dänemark kurbelt den Ausbau in Sachen E-Autos an. Im letzten Quartal des Jahres 2024 schoss die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in die Höhe – denn tatsächlich waren 60% aller neu zugelassenen Autos elektrisch. Als Ergebnis gibt es nun eine Ladestation pro 11 E-Autos.
🌱 Seetang: Das neue grüne Gold? Dänemark und Korea sehen es so.
Vergesst Grünkohl – Seetang ist das wahre Superfood der Zukunft. Er wächst ohne Land, braucht keinen Dünger und hat nicht nur in der Ernährung, sondern auch für Bioplastik, Medizin und grüne Innovation enormes Potenzial. Das dänisch-koreanische Forschungsnetzwerk Blue Bioeconomy Alliance vernetzt Forschende und Unternehmen, um Seetang zu einer nachhaltigen Größe in der Industrie zu machen.
🚗 Abkehr von Tesla? Musks Trump-Unterstützung sorgt für Unmut in Dänemark.
Elon Musks Unterstützung für Donald Trump stößt einigen Tesla-Besitzern in Dänemark bitter auf – und stellt sie vor eine schwierige Entscheidung. Autohändler und FDM berichten von sinkendem Interesse an Tesla, da Käufer die Marke aus politischen Gründen meiden.
UnternehmerInnen-Ecke
Kostenloser Wirtschaftskurs: Das Aalborg Institute for Development und Iværksætterdanmark organisieren gemeinsam den Kurs “Business Economics for Entrepreneurs”, der vom 4. bis zum 25. Februar jeden Dienstag von 17 bis 20 Uhr stattfindet. Melde dich hier an.
Alltag in Dänemark
🥈 Silbermedaille für Dänemark beim wichtigsten internationalen Kochwettbewerb, Bocuse d'Or. Letztes Mal (2023) konnte Dänemark noch die Goldmedaille mit nach Hause nehmen, dieses Mal hat Frankreich sie bekommen. Schau dir hier Dänemarks Gericht an.
🌳 Dänemark erreicht nächsten Meilenstein: 75,000 Hektar unberührter Wald! Nachdem die letzten Zuweisungen vorgenommen worden sind, werden jetzt die meisten Wälder des Staates wieder der Natur überlassen - kein Holzfällen, kein menschlicher Einfluss, einfach nur Bäume, die älter werden, Moos, das sich ausbreitet und die Natur, die ihr Ding macht. Dänemark will in den nächsten Jahren 100,000 Hektar unberührten Wald schaffen.
🚌 Dänemarks ältester Busfahrer tritt noch lange nicht auf die Bremse. Mit 82 Jahren fährt Torben Alstrup-Nielsen nicht nur Bus Nummer 751 — er ist auch der Beweis dafür, dass der Ruhestand nicht für jeden geeignet ist. Früher Pressesprecher, Marketingfachmann und Unternehmensberater, hat Torben nach einer Krebsdiagnose einen anderen Gang eingelegt und wurde mit 74 Jahren Busfahrer. Jetzt wurde er als einer der „Besten über 60“ ausgezeichnet — als Anerkennung für die älteren Arbeitskräfte Dänemarks.
🎖️ Der dänische Militärdienst verzeichnet einen Zulauf an Freiwilligen im Angesicht steigender internationaler Spannungen Dänemark befindet sich vielleicht nicht mehr in einer Zeit des Friedens, doch das schreckt junge Dänen nicht ab – im Gegenteil. Die vielen Meldungen zum Militärdienst sorgen dafür, dass es Wartelisten von bis zu 18 Monaten gibt, bevor man den dänischen Streitkräften beitreten kann.
🕊️ Dänemarks einsamste Insel verliert ihren letzten Bewohner. Jahrelang hatte Hirsholmene nur einen einzigen Einwohner: Jørgen Nielsen, einen ehemaligen Leuchtturmwärter und Fischer, der sich selbst nach dem Tod seiner Frau weigerte, die Insel zu verlassen. Jetzt verstarb Jørgen mit 82 Jahren und hinterlässt somit Dänemarks nördlichste Inselgruppe ohne einen einzigen Einwohner. Hirsholmene gehört damit zu einer wachsenden Zahl an verlassenen dänischen Inseln — von denen allein 36 im letzten Jahrhundert verwaist sind.
📚 Sherry, Gespräche und isländische Literatur — die Bücherei in Gudhjem ist alles andere als still. Als die kleine Bornholmer Bücherei vor einem Jahr geschlossen werden sollte, wurden die Einheimischen aktiv, schrieben Briefe und wollten beweisen, dass der Ort mehr sein konnte als nur eine Abladestelle für Bücher. Ihre Bemühungen zahlten sich aus und aus dem von der Schließung bedrohten Ort ist ein lebhafter Raum für Veranstaltungen der Gemeinde geworden. Und das ist nicht nur ein Trend in Gudhjem — in ganz Dänemark verwandeln sich Büchereien in kulturelle Zentren und bieten Raum für Vorträge, Musik und Veranstaltungen, um das Leben in kleinen Städten zu bereichern.
🚔 “Wäscht” die dänische Polizei ihre Ermittlungen? Anwälte und Beamte schlagen Alarm. Ein schockierender Vorwurf erschüttert die dänische Polizei — Beamte erklären, dass sie dazu gedrängt wurden, Ermittlungen zu ignorieren, um die eigene Arbeitsbelastung zu verringern. Das sogenannte “Fallwäsche” Phänomen bedeutet hier, dass grundsätzliche Schritte im Ermittlungsverfahren übersprungen werden, also zum Beispiel die Überprüfung von Überwachungsfilmmaterial oder Zeugenbefragungen.
🐛 Dänemarks erste “Raupen aus der Hölle” Invasion in Odense gesichtet. Schlechte Nachrichten für alle Allergiker und Eichen — Dänemark hat seine erste eigene bestätigte Population der Eichen-Prozessionsspinner. Die Raupe ist berühmt-berüchtigt, vor allem für ihre giftigen Härchen, die Hautirritationen verursachen können. In Deutschland mussten bereits Parks und Straßen wegen Befalls geschlossen werden und die Behörden in Odense erwägen ähnliche Strategien.
🏫 Inklusion 2.0: Wird sich die Geschichte in dänischen Schulen wiederholen? Déjà Vu? Kommunen streben erneut danach, dass mehr Kinder inklusiv in regulären Schulen unterrichtet werden, trotz der 2012 gescheiterten Inklusionsreform. Die Idee: weniger Kinder im Sonderschulwesen, mehr Ressourcen für Regelschulen. Aber Eltern, Lehrer und Interessengruppen schlagen Alarm und fürchten eine Wiederholung der früheren Fehler.
🚨 Dänische Behörden warnen: E-Zigaretten können mit gefährlichen, synthetischen Drogen versetzt sein. Die bunte E-Zigarette in der Hand eines Teenagers? Könnte mehr als nur Nikotin enthalten. Dänische Kriminallabore haben synthetische und semi-synthetische Cannabinoide in einigen Liquids und E-Zigaretten nachweisen können, deren Wirkungen die von Cannabis weit übersteigen — sie können etwa akute Vergiftungen, Halluzinationen oder schwere Psychosen verursachen.
Neue Regeln zu Kontanthjælp, das dänische Sozialhilfeprogramm für Personen, die sich in Arbeitslosigkeit oder anderen, schwierigen finanziellen Situationen befinden. Gosia Kozlowska hat alle Informationen, die du benötigst.
137 Millionen DKK werden zur Bekämpfung der negativen Sozialkontrolle in Dänemark in den nächsten drei Jahren eingesetzt, die dänische Regierung ist entschlossen, dieses Problem anzugehen.Laura Matheson wirft einen genaueren Blick darauf, was das bedeutet.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
PopCultGang ist eine Institution in Aarhus, ein mit Liebe gestalteter Laden für Retrospielzeug und Retrospiele. Sobald man durch die Tür des Geschäfts eintritt, fühlt man sich sofort wieder wie ein Kind. Unsere Reporterin Ali Lewis spricht mit den Inhabern Mathias und Amalie darüber, wie sie ihre Leidenschaft in ein erfolgreiches Geschäft umgewandelt und wie sie eine Community für Hobbysammler in Dänemark und darüber hinaus aufgebaut haben.
Trish Knudsen, eine gebürtige Australierin, die jetzt in Kopenhagen lebt, wird eine monatliche Kolumne mit dem Titel “Culture Shock” schreiben. In dieser Kolumne wird sie regelmäßig über Film, Fernsehen, Musik, Kunst und vieles mehr in Dänemark berichten und untersuchen, wie die dänische Kultur internationalen Menschen helfen kann, ein größeres Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln. Sie wird auch mit Menschen aus aller Welt sprechen, die sich hier in Dänemark ein kreatives Leben aufgebaut haben.
Adrienn Ravn, eine ursprünglich aus Ungarn stammende Sozialpsychologin, die vor kurzem die dänische Staatsbürgerschaft erhalten hat, stellt ihre neue monatliche Kolumne Inside Out vor. Bei dieser geht es um das Beleuchten von menschlicher Erfahrung, Selbsterkenntnis, Wachstum und Lebensumbrüchen - alles aus der Perspektive von Immigranten.
Und Ali Lewis ist mit einer neuen Ausgabe von Found in Translation zurück. Sie feiert ihr erstes Jahr in Dänemark und verrät, was ihre beiden Söhne, die im Teenager Alter sind, wirklich über das Leben hier denken.
Warum wollen so viele Deutsche in Dänemark leben? Daniel Schneider hat mit einigen deutschen Mitbürgern gesprochen, um das herauszufinden.
Internationale Medien über Dänemark
Dänische Ministerpräsidentin auf wildem EU-Trip während die Besorgnis um Grönland wächst (BBC)
Dänemark und andere Nationen unter Druck suchen nach Lobbyisten mit Verbindungen zu Trump (The New York Times)