Mehr Ausgaben fürs Militär; Wirtschaftliche Glanzleistung; Kein Alkohol für Intolerante
Dänisches Wochenblatt (16.02. - 23.02.) Ausgabe 7, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Dänemark erhöht die eigenen Militärausgaben um zusätzliche 50 Milliarden DKK.
Man kann nun die Alkohollizenz verlieren, falls man wiederholt diskriminierend auffällt.
Die dänische Wirtschaft ist letztes Jahr um 3,6 % gewachsen. Dies ist der höchste Wert seit 2006 (wenn man die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie ausklammert).
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
Dänemark ist kein Land mehr, das darüber diskutiert, ob die Rüstungsausgaben erhöht werden sollen. Diese Debatte ist vorbei. Jetzt geht es darum, wie schnell wir Milliarden ausgeben können und was genau wir damit kaufen sollten. Die Regierung hat soeben den Verteidigungshaushalt für 2025-2026 um 50 Milliarden DKK erweitert, zusätzlich zu den fast 200 Milliarden, die bereits bis 2033 vorgesehen waren. Die Botschaft von Mette Frederiksen an den Verteidigungschef war einfach: „Kaufen, kaufen, kaufen.“. Die Beschaffungsregeln werden gelockert und der Verteidigungschef erhält eine noch nie dagewesene Befugnis, militärische Anschaffungen im Eiltempo zu tätigen, darunter Langstrecken-Flugabwehrsysteme, Drohnen und neue Kampfjets.
Bei dieser Veränderung geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um Dauerhaftigkeit. Die Premierministerin machte deutlich, dass diese militärische Aufrüstung keine vorübergehende Reaktion auf den Krieg in der Ukraine sei. Selbst wenn morgen der Frieden eintritt, wird Dänemark seinen Weg in eine hochgerüstete Zukunft fortsetzen. Die führenden Unternehmen der Verteidigungsindustrie passen ihre Geschäftsmodelle bereits entsprechend an und rechnen mit langfristigem Wachstum. Die dänischen Unternehmen drängen auf eine größere Rolle, aber da die NATO in den kommenden Jahren einen noch größeren Beitrag von Dänemark erwartet, wird ein Großteil dieser Beträge wahrscheinlich an ausländische Hersteller gehen.
All dies ist nicht nur mit einem hohen Preis verbunden. Die Zeiten der Kürzungen im Verteidigungsbereich ist vorbei, und bald werden andere Bereiche der Gesellschaft in einer Art und Weise um die Finanzmittel konkurrieren müssen, wie sie es seit Jahrzehnten nicht mehr taten. Wie Außenminister Lars Løkke Rasmussen es ausdrückte: „Es ist die letzte Nacht, in der die Haushaltskasse offen ist.“
Nachtrag zum Dokumentarfilm „Grönlands weißes Gold“
DR hat seinen umstrittenen Dokumentarfilm über Grönlands „Weißes Gold“ nach Kritik wegen irreführender wirtschaftlicher Behauptungen zurückgezogen. Eine wichtige Finanzgrafik wurde erst zu einem späten Zeitpunkt der Produktion entfernt, Interviews, die sich darauf bezogen, blieben jedoch erhalten. Der Nachrichtenredakteur von DR trat zurück, und der Fall hat nun das Parlament erreicht und die Kulturminister bezeichnete ihn als „schlechten Journalismus“.
Fortsetzung der grönländischen Saga
Kim Kielsen, der ehemalige grönländische Regierungschef, der Trump erklärte, Grönland stehe nicht zum Verkauf, wehrt sich gegen Forderungen nach einer schnelleren Unabhängigkeit. Während Erik Jensen von der Siumut Partei sofortige Gespräche mit Dänemark fordert, besteht Kielsen darauf, den vereinbarten Kurs einzuhalten, und verweist dabei auf wirtschaftliche und bildungspolitische Defizite. Parteispaltungen haben bereits zu Überläufen geführt, was deutlich macht, dass nicht die gesamte Siumut-Partei die Position „Unabhängigkeit jetzt“ vollständig unterstützt.
Vielen Dank für das Lesen und Teilen von Last Week in Denmark!
Bilder der Woche
🐋 Eine mütterliche Umarmung unter den Wellen: Der diesjährige Unterwasserfotograf des Jahres fängt einen neugeborenen Buckelwal ein, der sich im tiefen Blau von Französisch-Polynesien an seine Mutter schmiegt - ein Moment purer ozeanischer Ruhe. Weitere surreale Bilder zeigen trinkende Kamele aus Sicht der Unterwasserwelt, den stechenden Blick eines Tigerhais und neonfarbene Korallenriffe, die sowohl die Schönheit als auch die Zerbrechlichkeit des Unterwasserlebens unterstreichen. Sieh dir die gesamte Kollektion hier an.
🌠 Mysteriöse Lichter über Dänemark. Ein leuchtender Lichtstreifen verwirrte Nachtschwärmer im ganzen Land, als ein helles, nicht identifiziertes Objekt den dunklen Himmel durchbrach. Von Jütland bis nach Seeland griffen Neugierige zu ihren Kameras und zu den sozialen Medien und fragten sich, ob sie gerade Zeuge eines Meteors, Weltraummülls oder etwas noch mysteriöserem geworden waren. Wissenschaftler vermuten, dass es sich um einen zerfallenden Satelliten handelt, aber die Spekulationen gehen weiter.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
👩🍳 Mehr Jobs für junge Arbeitnehmer. Neue Regeln ermöglichen es Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren, in ihren Teilzeitjobs mehr Aufgaben zu übernehmen – vom Kartoffelschälen bis zum Kaffeekochen. Diese Änderungen erleichtern es Unternehmen wie McDonald's, mehr junge Arbeitskräfte einzustellen, da sie nun mehr tun dürfen als nur Tische abzuwischen. Die Regierung hofft, so die Beschäftigungsquote bei Jugendlichen zu erhöhen, während Vertreter der Industrie darin eine Maßnahme gegen den Arbeitskräftemangel sehen. Weitere Regeländerungen werden für Juli 2025 erwartet, die die Möglichkeiten für junge Arbeitnehmer weiter ausbauen sollen.
📚 Neue Regeln für weiterführende Schulen & ein neuer Bildungsweg. Ab 2030 brauchen Schüler einen Notendurchschnitt von mindestens sechs, um an einem STX oder HHX zugelassen zu werden. Bisher lag die Grenze bei fünf. Schüler mit einer sieben in ihren Abschlussprüfungen können sich unter gewissen Umständen ebenfalls qualifizieren. Zudem werden die Anforderungen für die Aufnahmetests verschärft. Gleichzeitig wird ein neues zweijähriges Bildungsprogramm, EPX, die HF und die zehnte Klasse ersetzen, wodurch Schülern ein praxis- und berufsorientierter Bildungsweg geboten werden soll.
⚖️ Dänemarks neuer Aktionsplan gegen Rassismus. Nach drei Jahren Ausarbeitung hat die Regierung einen 36-Punkte-Aktionsplan zur Bekämpfung von Rassismus vorgestellt. Eine wesentliche Maßnahme betrifft Diskriminierung im Nachtleben: Lokale, die wiederholt Personen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft den Zutritt verwehren, könnten ihre Alkohollizenz verlieren. Weitere Maßnahmen umfassen Schulungen für Türsteher zur kulturellen Sensibilität, die Förderung von Schulausflügen zu Konzentrationslagern sowie das Thematisieren von Rassismus gegenüber Grönländern.
🇩🇰 Dänemark verschärft Gesetze gegen Hasskriminalität. Das Parlament hat neue Maßnahmen verabschiedet, die es der Polizei ermöglichen, in bestimmten Zeiträumen oder Gebieten mit vermehrten Vorfällen 50% härtere Strafen für Fälle von Hasskriminalität zu verhängen. Das Gesetz soll zudem das Entfernen von Inhalten mit Terrorbezug im Internet erleichtern. Die Änderungen treten ab dem 1. März 2025 in Kraft.
Gesetzesvorschläge
🇪🇺 Dänemark drängt auf strengere EU-Regeln gegen Sozialdumping. Zusammen mit sechs anderen Ländern übt Dänemark Druck auf die EU-Kommission aus, strengere Vorschriften für die Entsendung von Arbeitern aus Drittländern von einem EU-Land in ein anderes einzuführen. Ziel ist das Sicherstellen fairer Arbeitsbedingungen und fairen Wettbewerbs. Der Vorschlag fordert Mindestanforderungen an Arbeitszeit, bevor Arbeitnehmer in ein anderes EU-Land versetzt werden können.
Vom politischen Parkett
🇺🇸 US-Truppen in Dänemark? Politische Debatte spitzt sich zu.Die Regierung will weiterhin die Stationierung von US-Truppen in Dänemark erlauben, doch infolge der jüngsten Äußerungen Donald Trumps stellen einige Parteien den Zeitpunkt infrage. Konservative und Radikale Venstre unterstützen die Vereinbarung weiterhin, schlagen jedoch eine Verzögerung der letzten rechtlichen Schritte vor. Enhedslisten lehnt das Vorhaben strikt ab und argumentiert, dass die USA kein verlässlicher Verbündeter mehr seien. Verteidigungsminister Lund Poulsen hält dagegen und betont die langjährige sicherheitspolitischen Verbindungen zur USA.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
📈 Dänemarks Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um 3,6 % gewachsen, die stärkste Steigerung seit 2006 (wenn man den Boom nach der Pandemie außer Acht lässt). Treibende Kraft war der Pharmasektor, angeführt von Novo Nordisk, der allein für mehr als die Hälfte dieses Wachstums verantwortlich war. Auch die Zahl der Beschäftigten stieg an: Mehr als 30.000 Menschen haben eine Arbeit gefunden.
📉 Das Vertrauen der dänischen Verbraucher ist auf dem niedrigsten Stand seit über 18 Monaten gesunken, Grund hierfür sind Sorgen um die Wirtschaft und die geopolitische Stabilität. Experten sehen die Unsicherheiten rund um Trumps Politik, mögliche Wirtschaftskriege und globale Konflikte als Hauptursachen. Trotz dieses Pessimismus bleibt das Konsumverhalten jedoch stabil und höhere Löhne, niedrige Arbeitslosigkeit sowie steigende Immobilienpreise stützen den Binnenkonsum.
💰 Eine neue Vereinbarung sichert Lohnerhöhungen für 180.000 Einzelhandelsmitarbeiter. Der neue Tarifvertrag für die Beschäftigten im Einzelhandel sieht eine Erhöhung des Mindestlohns um 1.723 DKK in den nächsten drei Jahren vor sowie zusätzliche Erhöhungen der Rentenbeiträge und mehr Flexibilität. Das fritvalgskonto (Konto für flexible Leistungen) wird von 9 auf 11 Prozent erhöht, um den Beschäftigten zusätzliche Kinderkrankentage oder Zeit für die Pflege von Angehörigen zu ermöglichen. Insgesamt sichert der Abschluss dieser Vereinbarung Lohnersteigerungen von rund 10 Prozent.
🏦 Die Gehälter von 46.000 Bankangestellten werden in den nächsten drei Jahren um 7,6 Prozent steigen, mit einer jährlichen Steigerung von 2,4 Prozent im Jahr 2025 und 2,5 Prozent in 2026 und 2027. Ein neues fritvalg-System erlaubt es den Beschäftigten außerdem, ihre angesparten Stunden für die Pflege von Angehörigen, Fruchtbarkeitsbehandlungen oder für eine Auszeit zu nutzen, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Wird die Vereinbarung angenommen, tritt sie am 1. April in Kraft.
🤖 Dänemark investiert 40,6 Millionen DKK in künstliche Intelligenz im Bereich Gesundheit und Altenpflege. Drei Initiativen wollen KI verwenden, um bei der Diagnose von Knochenbrüchen zu unterstützen, die Routenplanung für die häusliche Pflege zu optimieren und Sprache-zu-Text-Lösungen einführen, um bürokratische Hürden zu reduzieren. Ziel ist es, den Aufwand für die Mitarbeiter zu verringern, die Effizienz zu erhöhen und die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen über Kommunen und Regionen hinweg zu steigern.
Zustand der Märkte
🇩🇪 Die Nachfrage nach Ferienhäusern steigt weiter – deutsche Touristen sind Spitzenreiter. Zu Beginn des Jahres 2025 lagen die Vorausbuchungen aus Deutschland mit 257.200 Wochen bereits um 1,5 Prozent höher als im Vorjahr. Die Deutschen machen über 80 Prozent aller Ferienhausbesucher aus und reisen zunehmend auch außerhalb der Hochsaison.
🇩🇪 Für Unternehmen wird es immer schwieriger, deutschsprachige Mitarbeiter zu finden. Deutschland ist Dänemarks zweitgrößter Exportmarkt, aber dänische Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, dort Geschäfte zu tätigen, weil immer weniger Menschen in Dänemark deutsch sprechen. Unternehmen wie Inpateq, die mit deutschen Fabriken zusammenarbeiten, haben Probleme, Techniker zu finden, die mit den Kunden kommunizieren können.
🇩🇪 Dänemarks Wirtschaft ist eng mit Deutschland verflochten, dem zweitgrößten Exportmarkt, der größten Importquelle und der Heimat der größten Touristengruppe in Dänemark. Eine neue Analyse warnt, dass die anhaltende, wirtschaftliche Stagnation in Deutschland dänische Unternehmen Milliarden Exportverlusten kosten und zum Verlust von 3000 Arbeitsplätze führen könnte. Eine starke deutsche Wirtschaft bedeutet mehr Nachfrage nach dänischen Produkten, mehr Touristen und gesündere Handelsbeziehungen. Aber wenn Deutschland weiter strauchelt, werden die Folgen auch in Dänemark spürbar sein.
🥛 Arla meldet einen Jahresumsatz von 103 Milliarden DKK und einen Profit von fast 3 Milliarden DKK, was die gestiegenen Kosten von Milchprodukten widerspiegelt. Die Preise für Milch und Butter sind in den letzten Jahren rapide gestiegen, da die weltweite Nachfrage das Angebot übersteigt. Arlas Landwirte, die derzeit 3,80 DKK pro Liter Milch erhalten (einen der höchsten Preise aller Zeiten), profitieren davon, aber die höheren Produktionskosten bedeuten auch, dass die Gewinne nicht ohne Schwierigkeiten zu erzielen sind.
🤗 Ein Arbeitsplatz zum Knuddeln? Beim Psychologieunternehmen Encounter sind Umarmungen nicht nur gewünscht – sie sind eine Voraussetzung. Angestellte beginnen und beenden ihren Arbeitstag mit einer Umarmung, eine Regelung die im Mitarbeiterhandbuch festgehalten ist. Der Gründer glaubt, dass dies Wärme, Unterstützung und ein Gefühl der Zugehörigkeit fördert. Potenzielle Mitarbeiter werden vorab über diese Richtlinie informiert und können so selbst entscheiden, ob diese Unternehmenskultur zu ihnen passt.
💰 Dänemarks militärische Aufrüstung beflügelt Rüstungsaktien. Die dänische Finanzspritze von 50 Milliarden DKK für die Verteidigung des Landes sorgt für einen Boom bei den Waffenherstellern. Aktien von Unternehmen wie der deutschen Rheinmetall oder der schwedischen SAAB schießen in die Höhe und locken Investoren an. Und während Rüstungsaktien lange Zeit umstritten waren, hat sich diese Einstellung maßgeblich geändert. Privatanleger haben ihren Bestand an Verteidigungsaktien in nur drei Jahren verzehnfacht, was auf eine deutliche Trendwende hindeutet.
Alltag in Dänemark
📉 Immer mehr Personen in Dänemark schauen keine Nachrichten mehr. Laut eines neuen Berichts lässt ein Viertel der Bevölkerung die Nachrichten aus und geben als Grund die Negativität, die fehlende Relevanz oder das fehlende Vertrauen in die Medien an. Experten warnen, dass dies dazu führen kann, dass die Menschen uninformiert über Schlüsselereignisse sein werden. Währenddessen gewinnen Alternativen wie Verdens Bedste Nyheder an Bedeutung, indem man sich dort mit Lösungen statt den Krisen beschäftigt.
🥐 Fastelavnsboller bekommen ein Makeover. Das traditionelle Gebäck ist nun nicht länger nur ein rundes Brötchen. Bäckereien in ganz Dänemark werden kreativ und bitten nun Varianten in Form eines Croissants oder sogar eines Goldstrand oder als Delikatessen mit Kaviar auf dem Gebäck an. Während so manch ein Purist schockiert sein könnte, so sagen Historiker, dass die Form und die Zutaten sich immer geändert haben. Was am wichtigsten ist, ist die Tradition: Ein leckeres und festliches Gebäck in den dunkelsten Monaten des Jahres genießen.
🎶 Dänemark hat sich das Ziel gesetzt, in Schulen wieder am Morgen zu singen. Kulturminister Jakob Engel-Schmidt, Dirigent Phillip Faber und 18 hochkarätige Musiker taten sich zusammen, um wenigstens ein Viertel aller Schulen dazu zu bewegen, vor Ende der Sommerferien zu singen. Jeder Musiker verpflichtet sich zu einem Konzert für fünf Schulen, was zu einem nationalen Wetteifern führen soll beim Mitmachen. Mit 10 Millionen DKK als finanzielle Grundlage unterstützt die Initiative auch die Fortbildung von Lehrern und stellt Ressourcen zur Verfügung, um das Singen am Morgen zu einer bleibenden Tradition zu machen.
🎣 Meerforellen erleben einen Frühling im Vejle Å (ein Fluss). Während der Vejle Ford 2024 als “tot” eingestuft wurde, zeigt eine neue Studie, dass sich Meerforellen im Vejle Å wohlfühlen. Forscher gehen von einer Fischzahl von 3.271 aus und obwohl Angler im letzten Jahr über 1.000 Exemplare gefangen haben, bleibt die Population der Fische konstant. Erhaltungsmaßnahmen, wie die Wiederherstellung von Lebensräumen und der Sicherstellung eines Fischpasses, spielten eine essentielle Rolle in dieser Entwicklung.
🛡️ Mehr dänische private Unternehmen bieten nun bezahlte Fehltage für Angestellte an, die in den militärischen Reserveeinheiten, in der Hjemmeværnet (dänische Heimwehr) oder in den Rettungsdiensten dienen. Das ausgeweitete InterForce-Programm erlaubt es Angestellten mindestens fünf bezahlte Tage im Jahr zu wählen, an denen sie im Dienst sind. Mit großen Unternehmen wie Novo Nordisk und Mærsk an Bord, werden bis zu 500 Unternehmen erwartet, die ebenfalls mit am Strang ziehen werden, was insgesamt 200.000 Mitarbeitern diese Vorteile ermöglichen wird. Dieser Beschluss soll Dänemarks nationale Sicherheit verstärken, indem Unternehmen in Verteidigungsbemühungen miteinbezogen werden.
🧘 Bleib ruhig, deine Kinder werden es dir gleichtun. Während die Ausgaben für das Militär immer höher werden und Politiker davor warnen, dass aktuell die gefährlichste Sicherheitssituation seit Jahrzehnten besteht, haben manche Eltern Probleme damit, mit ihren Sorgen und denen der Kinder umzugehen. Experten raten Etern ruhig zu bleiben, da sich ihre Emotionen sehr einfach auf die Kinder übertragen. Falls Kinder Fragen stellen, dann ist Ehrlichkeit der Schlüssel, doch die Erklärungen sollten altersgemäß ausfallen und auch beruhigend sein. Sie erinnern Eltern daran, dass Warnungen vor potentiellen Krisen in der Geschichte sehr häufig schon vorgekommen sind und nur weil das Militär sich auf etwas einstellt, heißt das nicht, dass uns ein Krieg bevorsteht.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Kolumnen
Tur-Retur von Laura Matheson handelt erneut von der erneuten Ankunft in Dänemark als Ausländer, nachdem sie ein paar Jahre weg war. Diese Woche schreibt die Autorin über die überraschenden Dinge, die sie an Dänemark vermisst hat.
Found in Translation von Ali Lewis geht in die nächste Runde. Diese Woche geht es um Woche Sex, Dänemarks traditionelle Sexbildungswoche.
Florin Lungus reguläre Kolumne über die Position der Führungskraft als Ausländer in Dänemark geht ebenfalls in die nächste Runde und handelt davon, warum es essentiell ist, mit dem eigenen Team ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, um eine effektive Führungskraft zu sein.
Neue Berichte
Ahmet Akkoç ist ein Expert darin, Aspekte von Kopenhagen herauszufinden, die man selbst vielleicht nicht finden würde. Diese Woche schreibt er über die nationale Filmschule Dänemarks und ihr englisches Veranstaltungsprogramm.