Psychische Gesundheit; Rentenreform; Ausgleichszahlungen für Flugreisen
Dänisches Wochenblatt (18.05 - 25.05) Ausgabe 19, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Kostenlose psychotherapeutische Behandlung für 18-24-Jährige innerhalb von 30 Tagen.
Anhebung des Renteneintrittsalters bis 2040 auf 70 Jahre.
Dänemark unterstützt die Abschaffung der Auszahlungen für Flugverspätungen unter fünf Stunden.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
164396566
Redakteure
Der Zustand Dänemarks - Die Not der Au-pairs
Wahrscheinlich habt ihr das Wort „Au-pair" schon einmal gehört. Vielleicht hattet ihr auch schon eines bei euch zu Hause. Vielleicht hatten eure Freunde eines. Vielleicht seid ihr im Supermarkt an jemandem vorbei gegangen, der einen Kinderwagen vor sich her schiebt, und habt gar nicht gemerkt, dass es ein Au-pair ist. Aber die Realität sieht so aus, dass die meisten Menschen in Dänemark immer noch über Au-pairs sprechen, als wäre es ein kleiner süßer kultureller Austausch. Eine Win-Win-Situation. Eine junge Frau kommt nach Dänemark, um die Sprache und die Kultur kennenzulernen, und im Gegenzug hilft sie zu Hause ein bisschen mit. Sie ist keine Arbeitskraft, sie ist Teil der Familie.
Nur ist das heute nicht mehr der Fall.
Die große Mehrheit der Au-pairs in Dänemark kommt heute aus den Philippinen. Letztes Jahr gingen 82 % aller Aufenthaltsgenehmigungen für Au-pairs an Filipinas. Das ist kein Zufall. Das ist vor allem kein kultureller Zufall. So schaut es aus, wenn ein System zu einer Überlebensstrategie wird, nicht für die Gastfamilien, sondern für die Frauen, die hierher kommen, weil sie das Geld brauchen. Viele schicken das Geld, das sie hier in Dänemark verdienen, nach Hause. Manche unterstüzen ihre eigenen Kinder aus der Ferne. Und das Taschengeld (4.650 DKK im Monat) wird zu ihrem eigentlichen Einkommen.
Wir tun heute immer noch so, als wäre es etwas, was es eigentlich nicht ist. Wir sagen, dass Au-pairs keine Arbeitskräfte sind, aber in Wirklichkeit kochen und putzen sie für uns und kümmern sich um unsere Kinder. Wir behaupten, es sei ein kultureller Austausch, aber in Wahrheit haben sie kaum Zeit oder Energie, die dänische Kultur zu erkunden, dänische Freunde zu finden oder die Sprache zu lernen. Sie leben in den Wohnungen ihrer Gastfamilien, oft im Keller. Sie sind isoliert. Und wenn etwas schief läuft, wenn sie überarbeitet oder schlecht behandelt werden, droht ihnen der Verlust ihrer Wohnung und ihrer Aufenthaltsgenehmigung. Das ist nicht „gleichberechtigt“. Sie werden schlicht und einfach ausgenutzt.
Und seien wir mal ehrlich, es ist auch praktisch, für Familien, die eine günstige Kinderbetreuung brauchen. Für eine Gesellschaft, die berufstätige Eltern noch immer nicht voll unterstützt. Für ein System, das sich stillschweigend darauf verlässt, dass Frauen aus ärmeren Ländern die Hausarbeit erledigen, die wir selbst nicht machen wollen.
Aber wir müssen darüber reden.
Wir müssen aufhören, so zu tun, als sei dies immer noch eine nette, kleine Vereinbarung zwischen Gleichgestellten. Das ist es nämlich nicht. Das ist es schon seit langem nicht mehr. Und jedes Mal, wenn wir schweigen, tragen wir dazu bei, dass das System bestehen bleibt.
Vielen Dank fürs Lesen und dafür, dass du diesen Newsletter teilst!
Bilder der Woche
🦟 Massive Schwärme harmloser Mücken erobern die Häuser. In Teilen Seelands und benachbarter Inseln haben die Bewohner mit Schwärmen winziger Tanzfliegen zu kämpfen, die so dicht sind, dass man sie von der Haustür weg schaufeln kann. Es ist Paarungszeit, und die Wolken sind Teil des natürlichen Rituals. Obwohl der Anblick wild erscheint, sagen Experten, dass sie weder stechen noch eine echte Gefahr darstellen.
🦅 Ein seltener Bartgeier, einer der größten Raubvögel der Welt, wurde am vergangenen Wochenende in der Nähe von Blåvand gesichtet und sorgte für Aufregung unter Vogelbeobachtern. Mit einer Flügelspannweite von fast 3 Metern und seiner beeindruckenden Erscheinung ist er für viele ein wahrer Blickfang.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die Gewinnerin der 2000 DKK Lotterie unserer Empfehlungskampagne Lala Hassaram ist! 🎉 Vielen Dank an alle, die mitgemacht und geholfen haben, Last Week in Denmark zu verbreiten. Eure Unterstützung lässt diese Gemeinschaft weiter wachsen, eine Empfehlung nach der anderen.
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
🧠 Eine umfassende Reform der psychischen Gesundheit. Nach jahrelanger Unterfinanzierung verhilft Dänemark seinem psychotherapeutischem System endlich zu kräftigem Aufschwung. Im Rahmen einer umfassenden politischen Vereinbarung werden jährlich 4,6 Milliarden DKK für die Verbesserung der psychologischen Versorgung, insbesondere für junge Menschen, bereitgestellt. Durch neue Regelungen wird gewährleistet, dass 18- bis 24-Jährige mit Angstzuständen oder Depressionen eine vom Staat bezahlte private Behandlung in Anspruch nehmen können, wenn innerhalb von 30 Tagen keine Hilfe aus dem öffentlichen System angeboten werden kann. Kinder und Jugendliche erhalten auch früher Zugang zu einer Therapie, gekoppelt an strengere Fristen für Diagnose und Behandlung.
Der Plan sieht vor, die Zwangsmaßnahmen zu reduzieren, die Betreuung von Patienten mit ADHS und Autismus zu verbessern (wobei die geplanten Spezialkliniken noch ungewiss sind) und wiederholte Krankenhauseinweisungen zu verhindern. Die Patienten könnten bald die Wahl zwischen Fixierung oder geschlossener Unterkunft und in einigen Fällen sogar der zwangsweisen Verabreichung von Beruhigungsmitteln haben. Mehr mobile Teams und ambulante Dienste sind auf dem Weg, um sicherzustellen, dass niemand „ins Nichts” entlassen wird.
📈 Das Renteneintrittsalter wird bis 2040 auf 70 Jahre angehoben. Eine umfassende politische Einigung bedeutet, dass Menschen, die nach 1970 geboren wurden, nun bis zum 70. Lebensjahr arbeiten müssen, um eine staatliche Rente zu erhalten. Diese Änderung, die auf die steigende Lebenserwartung zurückzuführen ist, hat vor allem bei Menschen in körperlich anspruchsvollen Berufen - wie dem Baugewerbe - Widerstand ausgelöst. Während einige Büroangestellte sagen, dass sie es durchaus schaffen können, fürchten viele andere, dass ihr Körper nicht mehr mitmacht. Sie machen sich Sorgen, dass das Versprechen der Frühverrentung für die erschöpften Menschen nicht mehr gilt, wenn sie es brauchen.
🛡️ Die Regierung wird über 7,5 Milliarden DKK in eine umfassende Justizreform investieren, die härtere Strafen für Gewaltverbrechen und über 2.000 neue Gefängnisplätze vorsieht. Die Strafen für schwere Körperverletzung werden verdoppelt, und ein neuer Schwerpunkt auf Resozialisierung soll die Rückfallquote senken. Junge Erststraftäter können einen Schuldenerlass erhalten, wenn sie fünf Jahre lang nicht straffällig werden. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Justizsystem wiederherzustellen.
🌞 Der neue Krebsplan 5 umfasst 36 Initiativen wie das Verbot von Solarien für Jugendliche unter 18 Jahren und den Start eines Versuchs mit Kühlungshauben zur Verringerung des Haarausfalls während der Brustkrebsbehandlung. Ziel des Plans ist es, die Überlebensrate zu erhöhen, Krebs frühzeitig zu verhindern und die Patienten besser zu unterstützen. Ab 2025 sollen jährlich 600 Millionen DKK bereitgestellt werden.
Gesetzesvorschläge
🐾 Die Strafen für Tierquäler sollen verschärft werden. Der Lebensmittelminister will die Strafen für schwere Misshandlungen verdoppeln, die Geldstrafen erhöhen und den Entzug des Rechts auf den Besitz von Tieren erleichtern. Er erwägt auch eine strengere Bestrafung des Diebstahls von Tieren, da dies für viele ein sehr persönliches Verbrechen sei. Für Wiederholungstäter wird ein neues „Strafpunktesystem“ in Betracht gezogen. Diese Vorschläge werden demnächst mit den beteiligten politischen Partnern erörtert.
🚫 Die Regierung will die an Kinder unter 15 Jahren gerichtete Werbung für Limonaden, Chips und Fast Food verbieten. Trotz der Versprechungen der Industrie werden Kinder immer noch täglich damit konfrontiert, vor allem durch Influencer. Die neuen Regeln werden das Marketinggesetz ändern und für alle Plattformen gelten. Ziel ist es, die Gesundheit von Kindern zu schützen und durch Übergewicht bedingte Krankheiten zu verhindern.
Vom politischen Parkett
🚫 US-Botschaft versuchte, ein DEI-Verbot gegen eine Parkgenehmigung zu tauschen. Die US-Botschaft in Kopenhagen forderte die Stadt auf, ihre Politik der Vielfalt und Integration aufzugeben, bevor sie im Gegenzug für die Erneuerung ihrer Parklizenzen zahlen würde. Die Stadtverwaltung bezeichnete die Forderung als „absurd“ und lehnte sie ab. Die Botschaft zog die Forderung später zurück, doch Experten zufolge ist dies Teil eines umfassenderen Vorstoßes der USA gegen die DEI im Ausland.
🇪🇺 EU debattiert über Sanktionen und erhöht somit den Druck auf Israel. Während Israels Aktionen im Gazastreifen eskalieren, wächst in der EU die Diskussion über konkrete Sanktionen, die über bloße Worte hinausgehen. Zu den Optionen gehört die Aussetzung des EU-Israel-Assoziierungsabkommens, das im Gegenzug für die Einhaltung der Menschenrechte erhebliche Handelsvorteile gewährt. Weitere mögliche Maßnahmen sind die Sanktionierung israelischer Beamter nach dem Vorbild Russlands oder die Anerkennung des palästinensischen Staates durch einzelne Länder. Beide Maßnahmen wären politisch brisant. Politisch können die EU-Staaten immer noch unabhängig voneinander Druck ausüben, wie es Frankreich tut, indem es sich für eine Zwei-Staaten-Lösung einsetzt. Größere wirtschaftliche Maßnahmen würden jedoch einen vollständigen EU-Konsens erfordern.
🤝 Frederiksen und Meloni wollen gemeinsam die EU- Einwanderungsregeln umgestalten.Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen bildet eine ungewöhnliche Allianz mit Italiens rechtsextremer Regierungschefin Giorgia Meloni, um eine strengere EU-Migrationspolitik durchzusetzen. Gemeinsam mit sieben anderen Ländern haben sie in einem Schreiben eine andere Auslegung der internationalen Menschenrechtskonventionen gefordert, da diese zu oft Straftäter statt Opfer schützen. Die beiden fordern außerdem strengere Grenzkontrollen und schnellere Abschiebungen und begrüßen den jüngsten politischen Wandel in Deutschland, der in die gleiche Richtung geht.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
🌬️ Dänemark startet neuen Anlauf für riesiges Offshore-Windprojekt. Nach dem gescheiterten Ausschreibungsverfahren im letzten Jahr legt die Regierung das bislang größte Offshore-Windprojekt neu auf: 150 Windräder, bis zu 280 Meter hoch, mit bis zu 55,2 Milliarden DKK an staatlicher Unterstützung. Ziel ist es, langfristig grüne Energie zu sichern. Unternehmen werden nun aufgefordert, Gebote für den niedrigsten Kostenbeitrag für den Staat abzugeben.
⚡ Dänemarks Stromverbrauch wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln. Hauptgrund dafür sind energieintensive Rechenzentren großer Tech-Unternehmen wie Microsoft und Google. Ohne Ausbau riskiert Dänemark, sein Ziel als Netto-Stromexporteur zu verlieren. Trotz des enormen Energiebedarfs begrüßen Bürgermeister und Minister die Rechenzentren – wegen Arbeitsplätzen, Sicherheit und grünem Potenzial. Alle sind sich jedoch einig: Der Ausbau der Windenergie muss schnell vorangehen.
Mehr zum Thema im Artikel: Is Denmark About to Go Nuclear Again?
✈️ EU plant Abschaffung von Entschädigungen bei Flugverspätungen unter fünf Stunden. Ein neuer EU-Vorschlag, unterstützt von Dänemark, will die Schwelle für Entschädigungen von drei auf fünf Stunden anheben. Die Verbraucherorganisation Forbrugerrådet Tænk hält das für unfair und teuer für Passagiere. Fluggesellschaften begrüßen den Vorschlag – er spiegele die Komplexität des Luftverkehrs wider und könne zu weniger Stornierungen führen. Kritiker sagen: 277 Millionen DKK würden von Fluggästen auf Airlines umverteilt.
Zustand der Märkte
🇩🇰 Dänische Wirtschaft: Ein leichter Schnupfen, keine Krise. Trotz eines BIP-Rückgangs um 0,5 % Anfang 2025 bleibt die Wirtschaft laut aktueller Prognose der Regierung stabil. Der Abschwung gilt als vorübergehend. Für 2025 wird ein Wachstum von 3 %, für 2026 von 1,4 % erwartet. Ohne globale Handelskonflikte wäre das Plus wohl noch größer ausgefallen.
Der unerwartete Rückgang Anfang 2025 lag hauptsächlich an einer Korrektur im Pharmasektor, der nach einem außergewöhnlich starken Quartal Ende 2024 zurückging. Analysten sehen darin lediglich eine Atempause für eine ansonsten starke Branche, die später im Jahr wieder Wachstum liefern dürfte.
Der private Konsum wächst weniger als erwartet – trotz höherer Löhne und niedriger Zinsen. Die Regierung rechnet nur mit einem Anstieg von 1,2 %. Viele Menschen sparen lieber, geprägt von den Inflationsschocks 2022-2023 und anhaltender globaler Unsicherheit.
Die öffentlichen Investitionen sollen 2025 um 28 % steigen, vor allem wegen Ausgaben im Verteidigungsbereich. Ein Großteil fließt allerdings ins Ausland, was den Effekt auf das heimische Wachstum begrenzt. Dennoch wird es inländische Aktivitäten im Zusammenhang mit Infrastruktur und militärischen Anlagen geben.
Die Immobilienpreise steigen weiter. Schon jetzt wurden Rekordwerte erreicht. Die Regierung erwartet für 2025 einen Anstieg um 3,6 %, für 2026 um weitere 3,0 % - vor allem in Städten wie Kopenhagen, wo kein Ende des Booms in Sicht ist.
🏦 Nykredit erhält grünes Licht für Übernahme von Spar Nord. Nykredit darf Dänemarks fünftgrößte Bank Spar Nord Bank für 24,7 Milliarden DKK übernehmen. Die Wettbewerbsbehörde sieht keine ernste Marktverzerrung, vor allem da Nykredit bereits Regeln im Totalkredit-Netzwerk gelockert hat. Durch die Übernahme wird Nykredit zum drittgrößten Kreditgeber Dänemarks.
💰 Nordea vor Gericht wegen Geldwäsche in Milliardenhöhe. Zum ersten Mal steht in Dänemark eine Bank wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Geldwäschegesetze vor Gericht. In über 60 Verhandlungstagen wollen die Staatsanwälte nachweisen, dass Nordea mehr als 17.000 verdächtige Transaktionen im Wert von fast 25 Milliarden DKK über ihre International Branch in Kopenhagen zugelassen hat. Viele davon betrafen Offshore-Firmen mit Verbindungen zu russischen Kunden. Es gab 90 interne Warnungen, denen nicht nachgegangen wurde.
⚖️ Der Fall könnte zu der höchsten Geldstrafe in Dänemarks Geschichte führen - bis zu 6,5 Milliarden DKK oder mehr, sollte das Gericht sich an bisherigen Urteilen orientieren. Nordea hatte sich zuvor entschuldigt und Rückstellungen gebildet, bestreitet nun aber jegliches Fehlverhalten. Die Bank argumentiert, dass zum Zeitpunkt der Vorfälle keine Gesetze verletzt wurden, und wirft der Anklage eine rückwirkende Anwendung neuer Regeln vor.
✈️ Aarhus Airport wird von US-Investor gerettet – mit Frachtfokus. Nach jahrelangen Finanzproblemen übernimmt nun Fairchild Denmark, ein neu gegründetes Unternehmen unterstützt von US-Kapital. Der Fokus wird künftig auf Luftfracht und Logistik liegen. Geplant sind neue Anlagen und internationale Partnerschaften. Fairchild übernimmt die Mehrheit, die Kommunen schreiben ihre Anteile auf null ab. Der Bürgermeister begrüßt die Rettung, betont jedoch: Es fließt kein weiteres öffentliches Geld.
🏖️ Tourismus bringt Rekordeinnahmen und Jobs. Mit 168 Milliarden DKK Umsatz im Jahr 2024 hat der Tourismus in Dänemark einen neuen Rekord aufgestellt, nach 162 Milliarden im Vorjahr. Obwohl die Einnahmen oft auf viele kleine Betriebe verteilt sind, ist der Sektor für viele Regionen zentral. Auf Fanø macht er 35 % der kommunalen Wirtschaft aus. Auch der Ganzjahrestourismus nimmt zu – und bringt Einkommen sogar in der Nebensaison.
UnternehmerInnen-Ecke
🧾 Neues EU-Mehrwertsteuersystem für kleine Unternehmen ab 1. Januar. Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 100.000 EUR können künftig auf die Erhebung von Mehrwertsteuer verzichten und ihren Buchhaltungsaufwand senken. Der Haken: Man kann dafür keine Vorsteuer mehr abziehen. Das System ist freiwillig und gilt nur in Ländern, die es übernehmen. Einmal registriert, reicht eine zentrale Meldung pro Quartal für alle grenzüberschreitenden Verkäufe.
🚀 NextStep: Förderprogramm für junge Unternehmen in Dänemark. Firmen, die jünger als drei Jahre sind, können sich für NextStep bewerben und erhalten individuelle Beratung, einen Aktionsplan und bis zu 24.000 DKK Förderung (75 % der Kosten).
Die Mittel können für Beratungsleistungen und Kompetenzausbau verwendet werden. Bewertet werden der aktuelle Stand, Entwicklungsbedarf und Beitrag zur grünen Transformation.
Alltag in Dänemark
📊 Die „gelbe” Gewerkschaft wird vermutlich Dänemarks Größte. Det Faglige Hus, eine preiswerte Gewerkschaft, die keine Tarifverträge aushandelt, sagt jetzt, dass sie Dänemarks größte Gewerkschaft geworden ist und 3F überholt hat. Laut der offiziellen Statistiken ist 3F noch leicht in Führung, die zu beobachtende Tendenz lassen den Wechsel aber plausibel erscheinen. Experten warnen jedoch, dass dies Dänemarks Arbeitsmodelle schwächen könnte, wenn mehr Arbeiter Gewerkschaften beitreten, die ihr Streikrecht nicht ausüben.
📦 Das Messie-Syndrom bekommt eine offizielle Diagnose. Menschen, die nichts wegschmeißen können (seien es Quittungen oder kaputte Möbel) haben in Dänemark bald eine anerkannte psychische Erkrankung. Pathologisches Horten, auch bekannt als Messie-Syndrom, betrifft bis zu 6 % der Menschen und steht oft in Verbindung mit Traumata. Experten hoffen, dass die neue ICD-11 Klassifizierung zu besseren Behandlungsmöglichkeiten führen kann, auch wenn der Erfolg bisher eher gering ist und Patienten nur selten eigenständig Hilfe suchen.
🚜 Unfälle auf Bauernhöfen wecken den Wunsch nach sichereren Maschinen. Es gibt jedes Jahr mehr als 500 Arbeitsunfälle auf Bauernhöfen in Dänemark, sowie fünf jährliche Todesfälle, meistens weil schweres Arbeitsgerät umgefallen ist. Ein neuer Expertenbericht fordert die schrittweise Ausmusterung alter Geräte, bessere Sicherheitsüberprüfungen und eine bessere Ausbildung. Landwirtschaftsstudenten begrüßen die Veränderungen und verweisen darauf, dass die Geschwindigkeit oft zu hoch ist, um sicher zu bleiben.
🐄 Gefängnisstrafe wegen verhungerter Rinder. Zwei Mitarbeiter der Naturstyrelsen (Natur Agentur) wurden zu einer Gefängnisstrafe von drei Monaten auf Bewährung verurteilt, weil sie 76 Kühe in Mols Bjerge während des Winters 2020/21 vernachlässigt haben. Die Tiere wurden drei Monate lang nicht gefüttert, einige starben. Der Fall beunruhigt die Anwohner, da 21 neue Naturparks geplant sind. Kritiker bemängeln vor allem, dass die Regeln zur Tierpflege in solchen Projekten zu vage sind.
💊 Ein Mangel des wichtigsten Medikaments gegen Schizophrenie beunruhigt Ärzte. Psychiatrische Abteilungen in ganz Dänemark haben bald kein Zypadhera mehr, Grund dafür sind Produktionsschwierigkeiten in Deutschland. Ärzte warnen, dass ein Wechsel zu täglichen Tabletten zu Rückfällen, mehr Krankenhauseinweisungen und sogar Kriminalität durch Risikopatienten führen könnte. Es gibt noch kein genaues Datum, bis zu dem die Vorräte wieder aufgestockt werden können.
Hier geht es zu zusätzlichen Informationen zur Unterstützung bei psychischen Erkrankungen für Einwanderer.
🎬 Dogma 95 ist zurück, mit neuen Regeln für eine neue Ära. Dreißig Jahre nachdem Dogma 95 das dänische Kino in Aufruhr versetzt hat, haben fünf Filmemacher Dogma 95 gestartet, ein mutiges neues Manifest für authentisches, Geschichtenerzählen mit einem niedrigen Budget. Regeln beinhalten handgeschriebene Skripte, kleinstmögliche Crews, kein Internet und mindestens die Hälfte des Filmes ohne Dialoge. Das Ziel? Rohe, kompromisslose Kunst in einer Industrie, die von Gewinnen beherrscht wird.
🧸 Eine groß angelegten Studie zeigt, dass 28 % der Kindergärten keine angemessene Betreuung anbieten, also den Kindern nicht ausreichend Unterstützung oder Aufmerksamkeit durch Erwachsene gegeben wird.Nur 9 % erreichen den höchsten Qualitätsstandard. Hauptgrund ist ein Mangel an ausgebildeten Fachkräften, weil viele Kindergärten auf unqualifizierte Mitarbeiter setzen. Experten und Gewerkschaften fordern mehr Ressourcen und eine bessere Ausbildung, um das Wohlergehen der Kinder zu verbessern. Die Kommunen kennen das Problem und bestätigen, dass eine Verbesserung der Qualität in ihrer Zuständigkeit liegt.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Artikel
Es ist wieder PD3 Saison in Dänemark und Brooke Fossey, AKA Instagram’s Nearly Danish Dame, ist wieder zurück mit dem zweiten Teil ihres beliebten Handbuchs mit Tipps und Tricks, um das Examen zu rocken! In dieser Woche schreibt sie uns ihre Tipps für das „Mundtlig”, oder mündliche Examen.
Du hast dein PD3 im November/Dezember 2025? Lies hier den ersten Teil von Brooke’s PD3 Erfolgsguide — die Lese- und Schreibexamen - hier, ursprünglich Anfang dieses Monats veröffentlicht.
Es ist außerdem Zeit für Sankt Hans Aften, die dänische Sommersonnenwendsfeier die jedes Jahr am 23. Juni gefeiert wird. Sigga Hansen, gebürtige Dänin und Gründerin der Sprachschule Lingua Danica, hat hier alles gesammelt, was du darüber wissen solltest. (Englisch)
Sigga gibt Lesern des dänischen Wochenblatts außerdem ein exklusives Angebot: Ein 500 DKK Rabatt auf ihre Beginner 1, Beginner 2, Intermediate 1, Intermediate 2 und Advanced level Danish Kurse. Klicke auf diesen Link für das Angebot – der Rabatt wird automatisch beim Checkout angewendet.
Unsere “How to….in Denmark” - Guides sind weiterhin sehr beliebt! In den letzten Monaten gab es viele Zugriffe auf unsere Artikel zu Steuervorteilen in 2025, wie man das Supportsystem für psychische Erkrankungen als Einwanderer navigiert, zu deinen Immobilienerwerbsrechten als Internationaler und dazu, wie man einen Bankkredit bekommt. Du findest die vollständigen Artikel hier. Suchst du nach etwas Bestimmten und findest es hier nicht? Schreib uns an reporter@lwid.dk.
Neue Kolumnen
Laura Matheson ist zurück mit einer neuen Ausgabe von Tur-Retur, der Kolumne, in der sie von ihren Erfahrungen berichtet, als Einwanderer nach Dänemark zurückzukehren, nachdem man einige Jahre fort war. Diesen Monat schreibt sie über das Wachstum der Fahrradkultur.
Ankündigungen
🌿 Am 21. Juni wird mit der ersten Nationalparkeröffnung in Fussingø ein großer Schritt in Richtung Natur getan. Das 833 Hektar große Areal wird zu einer Heimat für grasende Tiere und unberührten Wälder werden, in dem die umgestürzten Bäume verrotten dürfen, um so die Biodiversität zu fördern. Der Tag der Eröffnung hält geführte Touren, Livemusik, Pfannkuchen am Lagerfeuer und einen “Bioblitz” bereit, bei dem Besucher dabei helfen können, innerhalb von 24 Stunden so viele Spezies wie möglich zu finden und zu registrieren.
Unser regelmäßiger KolumnistFlorin Lungu hält am 3. Juni ein kostenloses Webinar über The Recognition Gap in der dänischen Arbeitskultur. Schaltet ein für praktische Übungen, um die Anerkennungslücke zu schließen, ohne gegen die nordischen Werte zu rebellieren. Am Ende der Veranstaltung hast du eine Blaupause für die Anerkennung: Ein einfaches Werkzeug, um mit mehr Klarheit, Wertschätzung, Anerkennung und Einfluss zu führen.Sichere dir hier einen Platz.