Solarium Verbot für Teenager; Immobilienboom; Kraftwerk der Charity
Dänisches Wochenblatt (11.05 - 18.05) Ausgabe 18, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Dänemark plant ein Nutzungsverbot von Solarien für Jugendliche unter 18 Jahren.
Die Preise für Eigenheime haben ein Rekordhoch erreicht.
712.000 Menschen spendeten im vergangenen Jahr für wohltätige Zwecke.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Last Week in Denmark
📣 Die Ergebnisse sind da!
Die Empfehlungskampagne ist offiziell beendet. Ein riesiges Dankeschön an alle, die sich die Zeit genommen haben, mitzumachen, und ein herzliches Willkommen an die 811 neuen Abonnenten, die sich uns angeschlossen haben. Schritt für Schritt, bauen wir einen Newsletter auf, der in jeder international orientierten Ecke Dänemarks Gehör findet.
🎟️ Als erstes: die Verlosung von 2000 DKK. Wir werden einen Zufallsgenerator verwenden, um den Gewinner aus all denjenigen zu ermitteln, die mindestens einen neuen Abonnenten geworben haben. Der Name des glücklichen Gewinners wird in der Ausgabe vom 25. Mai bekannt gegeben!
🏆 Und nun ein großer Applaus für die Empfehlungs-Champions:
1. Ellie Owens (335 Empfehlungen) - 4000 DKK; 2. Milena Giunti (44) - 3000 DKK; 3. Ninell (22) - 2000 DKK; 4. Ahmet Akkoc (12) - 1000 DKK
👕 Merchandise-Gewinner:
5. Vojta Mastalir (11); 6. Marie A. (10); 7. Doruk Kavraz (10); 8. Andrew Mina (8); 9. Nadine Baranshamaje (6); 10. Steph Fuccio (6)
Wir werden alle Gewinner innerhalb von 14 Tagen kontaktieren, um den Versand der Preise zu organisieren.
Und zum Schluss noch eine Erinnerung: Last Week in Denmark ist ein von Freiwilligen betriebenes Medienprojekt. Unsere Mission ist einfach: Menschen durch Informationen zu stärken. Danke, dass Ihr uns helft zu wachsen.
Vielen Dank fürs Lesen und dafür, dass du diesen Newsletter teilst!
Bilder der Woche
🌤️ Ein seltenes Trio am Himmel. Diese Woche wurden wir mit einem ungewöhnlichen Himmelsschauspiel verwöhnt: Ein Strahlenkranz, ein Sonnenhund (bisol) und ein „Lächeln am Himmel“ traten gleichzeitig auf. Das atmosphärische Phänomen, das durch Eiskristalle in der Luft verursacht wird, die das Sonnenlicht reflektieren, sorgte für ein atemberaubendes Schauspiel über Dänemark. Sieh dir die Bilder hier an.
🌾 Der ungewöhnlich trockene Frühling zeichnet ein besorgniserregendes Bild. Dänemark erlebt derzeit einen der trockensten Frühlinge seit Jahren, und Meteorologen haben drei ungewöhnliche Entwicklungen festgestellt: Geringe Niederschläge, frühzeitiges Austrocknen des Mutterbodens und Anzeichen von Stress in der Natur. Der Wassermangel ist bereits auf Feldern und in Wäldern im ganzen Land sichtbar. Hier gibt es die Bilder.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
⚽ Kinder sind keine Fabrikarbeiter; Sportlärmvorschriften sollen geändert werden. Die derzeitigen Lärmschutzvorschriften behandeln Fußballplätze wie Industrieanlagen und zwingen einige Gemeinden dazu, massive Lärmschutzwände zu bauen oder Sportprojekte zu stoppen. Nach dem öffentlichen Aufschrei und Gerichtsverfahren hat der Umweltminister eine Änderung der Vorschriften angeordnet, um Sportlärm nicht mehr wie Industrielärm zu behandeln. Die aktualisierten Leitlinien werden den Gemeinden noch vor dem Sommer zugesandt.
🌡️ Menopause - Unterstützung für alle in der Hauptstadtregion. Nach einem einstimmigen Beschluss des Rates der Hauptstadtregion werden Ärzte, Krankenschwestern und das gesamte Personal in den Wechseljahren künftig besser unterstützt. Der neue Plan zielt darauf ab, Symptome wie Hitzewallungen, Schlafprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten anzugehen. Nach einer Debatte über die genaue Formulierung des Beschlusses wird in der endgültigen Entscheidung auf geschlechtsspezifische Formulierungen verzichtet und der Schwerpunkt auf eine umfassende Betreuung gelegt.
🤖 KI zieht in die Klassenzimmer ein. In vier neuen Pilotprojekten wird erforscht, wie generative KI-Tools wie Chatbots die Schreibfähigkeiten von Schülern an Gymnasien verbessern können. Im Rahmen der Initiativen wird getestet, wie Aufgaben strukturiert und Arbeiten bewertet werden können, wenn KI im Spiel ist, und wie der Unterricht überdacht werden kann, um sich mehr auf Schreibprozesse als auf ausgefeilte Produkte zu konzentrieren. Das Ziel? Eine intelligentere Nutzung von KI als Lernwerkzeug und eine bessere Anleitung für Lehrer in einer KI-gestützten Zukunft.
☀️ Kein Solarium mehr für Teenager.Im Rahmen des Krebsplans V wird die Regierung eine Altersgrenze von 18 Jahren für die Benutzung von Solarien einführen. Dänemark ist eines der wenigen westeuropäischen Länder ohne ein solches Verbot, obwohl die Hautkrebsraten steigen und die Nutzung von Solarien bei jungen Frauen stark zunimmt. Die Nutzung von Solarien erhöht das Melanomrisiko um bis zu 60 %, vor allem, wenn man schon früh damit beginnt. Der Plan umfasst aktualisierte Gesetze, Alterskontrollsysteme und öffentliche Kampagnen, die vor den Gefahren der künstlichen UV-Bestrahlung warnen.
Vom politischen Parkett
🗣️ Politischer Druck zum Schutz der dänischen Sprache vor der zunehmenden Verbreitung des Englischen. Soll es „cringe“ oder doch lieber „tåkrummende“ sein? Da sich immer mehr Englisch ins Dänische einschleicht, vor allem in der öffentlichen Kommunikation, wollen Parteien wie die Dansk Folkeparti (Nationalkonservative) und Konservative ein neues Sprachgesetz zum Schutz der dänischen Sprache. Vorgeschlagen wird u. a., dass staatliche Einrichtungen in Stellenanzeigen, Namen und offiziellen Texten Dänisch verwenden müssen. Befürworter sagen, dass dies die kulturelle Identität und die Werte der Steuerzahler schützt, während Kritiker darin eine Sprachpolizei in einer globalisierten Welt sehen könnten. Die Debatte? Noch lange nicht beendet.
🌍 Dänemark übernimmt das Ruder in der Arktis. Der grönländische Außenminister hat im Namen des Königreichs Dänemark offiziell den Vorsitz des Arktischen Rates übernommen. Das Ziel? Die Förderung des Friedens, der Rechte indigener Völker und der nachhaltigen Entwicklung in einer Region, die durch den Klimawandel, Spannungen zwischen den USA und Russland und den Wettbewerb um Ressourcen zunehmend unter Druck gerät. Für Dänemark ist dies eine einzigartige Chance, die arktische Diplomatie mitzugestalten, Grönlands Stimme ins Rampenlicht zu rücken und die Rolle des Königreichs bei der Gewährleistung der Sicherheit zu stärken.
⚛️ Die Atomdebatte heizt sich auf, ohne Antworten auf die Abfallproblematik. Vier Oppositionsparteien wollen Dänemarks 40-jähriges Atomkraftverbot aufheben und die Forschung wieder aufnehmen, aber keine will sich dazu äußern, wie der radioaktive Abfall entsorgt werden soll. In der Zwischenzeit lagern die Abfälle aus den alten Reaktoren immer noch in einem Zwischenlager in Risø. Die Verantwortlichen vor Ort fordern mehr Klarheit, bevor neue Pläne in Angriff genommen werden. Ohne ein Endlager besteht die Gefahr, dass jeder Schritt in Richtung Kernenergie ins Stocken gerät, bevor er überhaupt begonnen hat.
Lies hier unseren ausführlichen Artikel: „Steht Dänemark wieder vor der Atomkraft?”
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
💸 Ein croissantgroßer Schritt in Richtung einer besseren Welt. Im letzten Jahr haben 712.000 Menschen in Dänemark einen durchschnittlichen Betrag von 600 DKK gespendet. Viele könnten mehr geben, und die Wirkung ist sichtbar. Spenden unterstützen nachhaltige Projekte und vulnerable Gruppen und sind steuerlich absetzbar. Es kann mit dem Geld beginnen, das man sonst für einen Kaffee oder einen Fastelavnsbolle ausgibt. Wenn es dir möglich ist, richte eine kleine monatliche Spende ein und verändere etwas.
📈 Dänemark erneuert die eigenen Wirtschaftsprognosen. Nach Jahren der Rekordbeschäftigung, starken Exporten und Haushaltsüberschüssen (trotz globaler Krisen) überarbeitet das Finanzministerium ab Juni 2025 seine Methodik bei der Zukunftsprognose und setzt auf Experten-Dialoge und Szenarienplanung, um genauere Vorhersagen zu ermöglichen, nun wo die öffentlichen Finanzen deutlich besser dastehen als erwartet.
💰 Bezahlung ist der wichtigste Faktor bei der Jobwahl. Eine neue Umfrage in 34 Ländern zeigt, dass wie in allen anderen Ländern auch in Dänemark der Lohn ganz oben steht, wenn es um Stellenwahl oder -wechsel geht. Jede dritte Person, die kündigt, tut dies, weil woanders mehr Geld winkt. Viele fühlen sich unterbezahlt, was laut Experten ein gutes Zeichen ist, da es auf Selbstbewusstsein und einen starken Arbeitsmarkt hinweist. Hybridarbeit ist derweil kaum noch ein Entscheidungskriterium.
💸 Neues Steuersystem ab 2026. Derzeit zahlen über 600.000 Dänen den Spitzensteuersatz von 15 % auf jährliche Einkommen über 665.000 DKK. Die anstehende Reform des Systems sieht stattdessen jedoch drei Ebenen vor: 7,5 % Mittelsteuer für Einkommen ab 665.000 DKK, zusätzliche 7,5 % Spitzensteuer ab 806.739 DKK, und weitere 5 % für Einkommen ab 2,7 Millionen DKK. Wir alle zahlen weiterhin die Grundsteuer von 37,8 %. Ziel ist ein faires, stufenweises System.
Behalte den Überblick über Steuerthemen im Jahr 2025 – lies jetzt unseren Artikel.
🎰 Kampf gegen die Spielsucht. Zwischen 2025 und 2026 wird Dänemark über 80 Millionen DKK in den Kampf gegen problematisches Glücksspiel investieren, davon 70 Millionen für Behandlung und 10 Millionen für Prävention. In zwölf landesweiten Initiativen werden anonyme Therapien, Online-Hilfen, Schulprogramme und Beratungsangebote gefördert.
📚 Mehr Lehrer, kleinere Klassen. Dank langfristiger Investitionen seitens der Regierung von über 2 Milliarden DKK seit 2020 konnte das öffentliche Schulsystem bis 2023 1.493 neue Vollzeitlehrkräfte einstellen, womit die Erwartungen übertroffen wurden. Das Schüler-Lehrer-Verhältnis verbesserte sich von 12,1:1 auf 11,7:1, auch dank sinkender Schülerzahlen. Für Dänemarks Schulen bedeutet das einen erfolgreichen Zuwachs von Lehrkapazitäten.
Zustand der Märkte
🏠 Rekordpreise für Eigenheime in Dänemark. Die Immobilienpreise sind so hoch wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen 2011. Ein durchschnittliches Haus kostet nun 2,5 Millionen DKK, die Preise für Eigentumswohnungen stiegen um über 11 % in einem Jahr mit Höchstpreisen von über 60.000 DKK pro m² in Kopenhagen. Ursachen sind hohe Löhne, sinkende Zinsen und steigende Beschäftigung. Gut sind diese Nachrichten für Eigentümer, die durch Immobilien dazuverdienen, während Erstkäufer ohne Eigenkapital unter der Entwicklung leiden. Siehe hier die Landkarte der Immobilienpreise.
🏡 Wir ziehen weiter in die Städte. Neue Zahlen zeigen, dass 376.000 Menschen mehr in den großen Städten leben, als es noch zehn Jahre zuvor der Fall war. Roskilde, Herning und Silkeborg haben inzwischen jeweils über 50.000 Einwohner, während auch die Einwohnerzahlen kleinerer Orte wie Støvring und Ry um über 25 % gestiegen sind. Gleichzeitig haben die ländlichen Regionen fast 27.000 Menschen verloren. Nur noch 11 % der Bevölkerung Dänemarks leben auf dem Land.
– Kopenhagen, Aarhus, Odense, Aalborg und Esbjerg sind die fünf größten Städte in Dänemark.
– Randers, Horsens, Kolding und Vejle fordern Esbjergs fünften Platz heraus, da ihr Bevölkerungswachstum viermal so hoch ist.
Lies unseren ausführlichen Artikel über Wohneigentum als Ausländer in Dänemark.
📉 Pensionsdämpfer fast ausgeglichen – aber Schwankungen bleiben. Nach einem drastischen 9 %-Einbruch als Folge des von Donald Trump ausgelösten Handelskriegs und weltpolitischer Instabilität haben sich die meisten Pensionsdepots nahezu wieder erholt. Analysten warnen aber, dass die Lage fragil bleibt, vor allem bei aktienlastigen Anlagen. Junge Sparer mit langem Anlagehorizont sind am stärksten betroffen. Experten raten dazu, bei Unsicherheit mit dem Anbieter zu besprechen.
💊 Trump nimmt Medikamentenpreise ins Visier und prangert auch Dänemark an. Ein neues Dekret soll die US-Medikamentenpreise um bis zu 90 % senken und zielt auf Präparate wie Ozempic vom dänischen Pharmariesen Novo Nordisk ab. Trump kritisierte Novo direkt und verwies auf den hohen US-Preis des Medikaments gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Für Dänemark ist das ein deutliches Zeichen für wachsenden Druck auf die exportorientierte Pharmaindustrie.
Alltag in Dänemark
🥯 Die Hveder gehen hoch, auch ohne den Feiertag. Obwohl Store Bededag (Buß- und Bettag) kein offizieller Feiertag mehr ist, gibt es in Bäckereien und Supermärkten eine hohe Nachfrage nach den traditionellen Weizenbrötchen, den Hveder. Manche interpretieren das als stillen Protest: „Ihr könnt uns den Tag nehmen, aber nicht die Brötchen.“ Unternehmen verteilen die Hveder sogar an ihre Mitarbeiter, um die Tradition am Leben zu halten. Zwar fühlt sich alles weit weniger rebellisch an als der Ansturm direkt nach der Abschaffung im Jahr 2023, doch die Nachfrage ist riesig und etwa so groß wie nach Fastelavnsboller oder Weihnachtskeksen.
🕊️ Störche: Comeback nimmt Flug auf. Nachdem sie im Jahr 2008 vollkommen aus Dänemark verschwunden waren, nisten hier aktuell wieder Weißstörche. Dank des wärmeren Wetters haben sich 12 Brutpaare an verschiedenen Orten im Land eingenistet, sogar an Stellen, an denen seit den 1970er-Jahren keine Störche mehr gebrütet haben. Die Live-Kamera in Smedager ist berühmt geworden, weil Zuschauer den störchischen Dreiecks-Liebesgeschichten folgen konnten. Früher ein Symbol auf alten dänischen Geldscheinen und bekannt für die Lieferung von Babys, bringen die Wiederherstellung der Feuchtwiesen und veränderte Migrationsmuster aufgrund des Klimawandels den Storch zurück.
🍯 Die Herning Bienen sorgen für Aufsehen und Diskussionen. Das Einkaufszentrum in Herning beherbergt mittlerweile 120.000 Honigbienen auf seinem Dach als Teil seines Nachhaltigkeitskonzepts. Die Bienen sollen die Biodiversität unterstützen und das Leben in der Stadt mit der Natur verbinden. Doch Experten widersprechen. Ein leitender Wissenschaftler der Aarhus Universität warnt, dass Honigbienen eigentlich schädlich für die wilden Insektenpopulationen sind, da sie den gesamten Nektar und Pollen für sich beanspruchen. Trotzdem plant das Einkaufszentrum den Honig der eigenen Bienen ab Juni zu verkaufen.
👮 Aalborg wird sicherer, aber die Kriminalität wird digitaler. Die Anzahl der gemeldeten Verbrechen in Aalborg sank in diesem Jahr um über 13 %. Diese Zahl beinhaltet auch Gewaltverbrechen und Einbrüche. Selbst das Nachtleben in der Vergnügungsmeile Jomfru Ane Gade ist ruhiger geworden - dank einer verbesserten Kommunikation zwischen den Bars, der Polizei und Sicherheitsgruppierungen. Aber während die traditionellen Verbrechen weniger werden, steigt die Anzahl an Online-Betrügereien. Das sorgt dafür, dass die Polizei ihren Fokus mehr auf Online-Betrug und andere neue Bedrohungen legen muss.
📚 Dua Lipa macht Lesen wieder cool. Die Pop-Ikone führt nicht nur die Musikcharts an – sie gewinnt auch die Herzen der literarischen Welt mit ihrem Buchclub und Youtube-Interviews mit internationalen Autoren. Kritiker loben ihren authentischen, persönlichen Interviewstil und sagen, dass sie vielleicht dabei helfen könnte, junge Menschen zum Lesen zu motivieren. Und es funktioniert tatsächlich. Buchverkäufe steigen, junge Menschen zeigen ihre Taschenbücher auf TikTok und Büchereien in Kopenhagen berichten von einem Boom an durch junge Menschen geführten Buchclubs. In einer Zeit, in der der Inhalt immer möglichst kurz und knapp sein muss, erlebt ausgerechnet das langsame Lesen ein Comeback.
🤯 In „Italien Robot“ trifft KI auf absoluten Schwachsinn. Ein TikTok-Trend geht viral, in dem absurde KI-generierte Cartoons falsches Italienisch sprechen. Die Charaktere Tung Sahur und Ballerina Cappuccina leben in surrealen, sich ständig weiterentwickelnden Geschichten, die den Gedanken der Nutzer entspringen. Experten bezeichnen es als weltweites Spiel zum Geschichtenerzählen und als humoristische Flucht vor der ernsten, echten Welt.
🏞️ Die britische Presse bezeichnet Silkeborg als „verstecktes Juwel”.Der britische Telegraph hat Silkeborg als einen der besten Sommerurlaubsorte in Europa bezeichnet und lobte die Seen, Wälder und den Outdoor-Charme. Die Anwohner und der Bürgermeister sehen es ähnlich, die mitteljütländische Stadt „hat einfach alles“. Das internationale Scheinwerferlicht folgt auf Marketingkampagnen, die Silkeborg als Dänemarks „Lake District“ oder „Outdoor Hauptstadt“ bewerben. Die Tourismusbranche erhofft sich davon mehr Besucher, die Unterstützung lokaler Geschäfte und neues Leben in der Stadt. Sogar die Vogue hat Silkeborg bereits zur Kenntnis genommen.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Artikel
Wusstest du, dass wir inzwischen weit über 100 eigene Artikel und Kolumnen veröffentlicht haben – alle geschrieben von unserem engagierten Redaktionsteam?
Die Atomkraftdebatte dominiert erneut die Schlagzeilen in Dänemark. Die Regierung kündigte vergangene Woche an, dass sie eine Machbarkeitsstudie zur neuen Reaktor-Generation in Auftrag geben wird.
Doch warum wurde Atomkraft hier vor 40 Jahren verboten, warum fordern einige Parteien jetzt die Aufhebung des Verbots, und wie sieht die Lage in Europa aus? Ali Lewis geht der Sache auf den Grund.
Psychische Gesundheit und Wohlbefinden sind zentrale Themen für internationale Einwohner. Ein großer Umzug bringt viele Veränderungen mit sich – und oft auch den Bedarf an Unterstützung für Auswanderer. Aber die richtigen Hilfsangebote zu finden, und zu wissen, worauf man Anspruch hat, kann in einem neuen Land ziemlich kompliziert sein. Sudaay Tat Haznedar hat mit Experten gesprochen und nach Antworten gesucht.
Die Prüfungen für die dänische Staatsbürgerschaft stehen bald an – hier ist noch einmal Ahmet Akooçs Guide, falls du ihn letzten Monat verpasst hast.
Neue Kolumnen
Trish Knudsen ist zurück mit einer neuen Ausgabe von Culture Shock, der Kolumne rund um Kunst und Kultur in Dänemark. Diese Woche geht es um arkbooks, den gemeinnützigen Buchladen in Kopenhagen. Sie würdigt Buchhandlungen als Zufluchtsorte, aber auch als Lebensader für internationale Freiwillige.
Und Rasna Kaur Mistry meldet sich mit einer neuen Ausgabe ihrer regelmäßigen Kolumne.
Diesmal schreibt sie über Traditionenund wie ihre Familie eigene multikulturelle und multireligiöse Bräuche mit dänischen Traditionen verbunden hat, die sie hier kennengelernt haben.