Wehrdienst wird ausgeweitet; Grönland entscheidet sich für Stabilität; Eltern mit Teilzeit-Berufen
Dänisches Wochenblatt (09.03. - 16.03.) Ausgabe 10, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Verpflichtender Wehrdienst für Frauen ab 2026.
Die Oppositionspartei Demokraatit hat die Wahl in Grönland gewonnen.
Immer mehr Eltern entscheiden sich für Teilzeit, um genügend Zeit für die Familie zu haben.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
Grönland hat gesprochen. Die Wahlen im Jahr 2025 gingen nicht nur um die Innenpolitik, sondern auch um politische Rivalität: Es ging um die Zukunft einer Nation, über die die Welt nicht aufhören kann zu sprechen. Diese Wahl war ein Referendum für die Unabhängigkeit, ausländischen Einfluss und für Grönlands Platz zwischen Dänemark und den Supermächten, die sich um die Arktis scharen und um ihre Interessen daran buhlen.
Der Gewinner ist Jens-Frederik Nielsen mit der Partei Demokraatit, einer zentral-rechten und eher unternehmerfreundlichen Partei. Diese hat sich vom Hintergrund auf den ersten Platz katapultiert und wird 10 Sitze einnehmen. Die Unabhängigkeit ist das endgültige Ziel der Partei, doch vorher benötigt Grönland erst einmal eine stabile Wirtschaft, die jedoch zur Zeit ohne die jährliche dänische Subvention von 3,7 Milliarden DKK zusammenbrechen würde. Der zweite Platz in den Wahlen geht an Naleraq, einer hitzigen linken nationalistischen Partei, die schnellstens die Unabhängigkeit erreichen möchte. Die Partei argumentiert, dass die ausländischen Mächte die Zukunft des eigenen Landes mehr und mehr in der Hand haben werden, falls man länger wartet. Die zwei vorher regierenden Parteien (Inuit Ataqatigiit und Siumut) mussten mit schweren Einbußen vorliebnehmen. Diese deuten auf Frust der eigenen Wählerschaft hin, wenn es um den vorsichtigen und langsamen Ansatz der Parteien geht.
Was folgt nun? Nielsen wird eine Koalition formen, doch das Machtgleichgewicht hat sich verändert. Zum ersten Mal sind sich alle Parteien Grönlands über das Ziel einig. Nur der Weg dorthin unterscheidet sich von Partei zu Partei. Die Debatte ist nicht, ob Grönland unabhängig werden soll, sondern wann und wie es geschehen wird.
Internationale Reaktionen auf die Wahl ließen nicht lange auf sich warten. Die USA beobachten alles sehr genau.Trumps exzentrische Aussagen, die von wirtschaftlichen Übernahmeversuchen bis zur Besetzung reichten, kam bei den Grönländern nicht gerade gut an. Größtenteils weisen sie jegliche Art der Kontrolle durch die USA zurück. Doch seien wir mal ehrlich: Washington spielt hier noch immer eine Rolle. Die USA wollen Grönlands Ressourcen, Luftraum und militärischen Zugang. Dies werden die Vereinigten Staaten wahrscheinlich mit Investment-Deals, strategischer Zusammenarbeit und dem verschleierten Druck umsetzen wollen.
Währenddessen ist Dänemark aktuell dabei, den Schaden zu begrenzen. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen stimmte erneut dem Recht Grönlands zu, eigene Entscheidungen zu treffen. Jedoch ist Kopenhagen deutlich nervös. Grönland zu verlieren wäre ein geopolitisches Erdbeben und würde Dänemarks Landfläche um 97 % verringern und brächte schmerzhafte Verhandlungen über die wirtschaftliche Zusammenarbeit, Verteidigung und die arktische Repräsentation auf den Weg. Um eine rasante Unabhängigkeit zu vermeiden, wird Dänemark Grönland wahrscheinlich einen besseren Deal, mehr Autonomie und möglicherweise eine neue Verfassungsvereinbarung anbieten, um die Beziehung der beiden Länder noch ein bisschen intakt halten zu können.
Was ist nun der Konsens? Grönland steuert auf eine neue Ära zu. Die Wahl hat alles aus dem Weg geräumt, sodass man sich nun auf den wirklichen Unabhängigkeitsprozess fokussieren kann, egal ob das ein Referendum in vier Jahren bedeutet oder noch länger auf sich warten lässt. Die Welt sieht nicht nur zu, sie bewegt sich auf Grönland zu. Die Arktis ist das neue Grenzgebiet für den globalen Wettstreit, das Land wurde nun zum heiß begehrten Territorium. Eines ist klar: Grönländer sind vom Gegenteil überzeugt, nämlich davon, dass sie selbst entscheiden werden, was sie als nächstes tun.
Vielen Dank für das Lesen und Teilen von Last Week in Denmark!
Bilder der Woche
Ein himmlisches Spektakel über Dänemark. Ein mysteriöser, leuchtender Ring rund um den Mond ließ viele in dieser Woche staunend und beobachtend zurück. Diese wunderschöne optische Täuschung, auch als Mondhof bekannt, entsteht durch Eiskristalle in der oberen Atmosphäre, die das Mondlicht krümmen. Hast du dieses Spektakel gesehen? Hier kannst du dir die Fotos ansehen.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
🚇 Ein neues Sicherheitspaket der Regierung soll die Sicherheit im öffentlichen Raum erhöhen. Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl in allen Bereichen zu erhöhen – obwohl die meisten sich auch jetzt schon nicht bedroht fühlen. Der Plan sieht auch härtere Strafen für Graffitis, längere Ausgangssperren für Kriminelle und die elektronische Überwachung von Menschen, gegen die eine einstweilige Verfügung vorliegt vor. Kritiker befürchten, dass die Fokussierung auf Kriminalität ungerechtfertigte Ängste schüren könnte, doch offizielle Stellen behaupten, dass sie auf die Sorgen der Anwohner reagieren.
🪖 Die geschlechtsunabhängige Wehrpflicht kommt früher als erwartet, da die Liberal Alliance (Liberal-Konservative) ihren Widerstand gegen den verpflichtenden Militärdienst für Frauen aufgegeben hat. Ursprünglich sollte das Gesetz erst 2027 in Kraft treten, mit der neuen Leitlinie nun schon im Sommer 2026. Ein Gewinn, so der Verteidigungsminister, denn dadurch werde die Rekrutierungsbasis vergrößert und die Einsatzstärke erhöht.
🏥 Dänemark erhöht die Mittel für die psychische Gesundheit von Kindern. Die Regierung und lokale Behörden haben sich für das Jahr 2025 auf zusätzliche 150 Millionen DKK geeinigt, um Wartezeiten zu verkürzen und die psychologische Unterstützung für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Das Geld soll vor allem für mehr Personal und die Verbesserung der stationären psychiatrischen Dienste verwendet werden.
🛡️ Mehr Freiwillige für den Katastrophenschutz. Angesichts zunehmender Sicherheitsbedrohungen will der Minister für Notfallmanagement Freiwilligenorganisationen in die nationale Bereitschaft einbeziehen. Inspiriert von Bemühungen während der COVID-19-Pandemie, will die Regierung ein "Forum für die Zivilgesellschaft“ einrichten, um die Unterstützung Hilfsbedürftiger im Krisenfall zu koordinieren. Freiwillige sollen die offiziellen Stellen nicht ersetzen, aber im Falle von Krieg, hybriden Gefahren oder Naturkatastrophen wertvolle Unterstützungsarbeit leisten.
Gesetzesvorschläge
🔌 Gute Nachrichten für Besitzer von Elektroautos und Solaranlagen: Die Regierung will die ungerechte Stromsteuer auf das heimische Aufladen von Autor überarbeiten. Aktuell profitieren Besitzer von Solaranlagen nicht von dieser, wenn sie das eigene E-Auto zu Hause aufladen. Die vorgestellte Lösung ist ein bimåler (Submeter), der misst, wie viel Strom zum Aufladen des Autos benötigt wird, um so von dem niedrigeren Steuersatz zu profitieren. Auch wenn viele Ladegeräte bereits über diese Funktion verfügen, werden einige neu angeschafft werden müssen – und da sie bis zu 4.000 DKK kosten können, könnte der Anschaffungspreis die Ersparnis wieder zunichte machen.
Vom politischen Parkett
🇩🇪 Deutschlands CDU/CSU (Konservative) und SPD (Sozialdemokraten) einigen sich nur zwei Wochen nach der Wahl auf eine neue Koalition. Die Einigung sieht eine strengere Einwanderungspolitik vor, mit einer stärkeren Durchsetzung der Grenzkontrollen und einer Beschränkung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit befristetem Aufenthalt. Im Gegenzug setzte die SPD einen Mindestlohn von 15 € und Steuersenkungen für Geringverdiener durch. Währenddessen plant Deutschland eine historische Neuverschuldung von 900 Milliarden Euro, um die Verteidigung zu stärken und die Infrastruktur zu verbessern. Ökonomen erwarten, dass diese Investition Deutschland aus der Rezession führen und einen Wachstumsschub in Europa auslösen könnte.
🇳🇴 Immer mehr Norweger können sich für eine EU-Mitgliedschaft erwärmen. Laut einer neuen NRK-Umfrage wird sie jetzt von 37 % befürwortet, ein Sprung um 10 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023. Auch wenn das “Nein”-Lager nach wie vor eine knappe Mehrheit von 43 % hat, ist diese Verschiebung signifikant. Experten vermuten als Grund die zunehmende globale Instabilität, den Krieg in der Ukraine und die Sorge vor Trumps Politik.
🇺🇦 Dänemark könnte im Falle eines Waffenstillstands in der Ukraine Truppen als Teil einer europäischen Friedensmission entsenden – und laut einer neuen Umfrage würden dies 62 % der Befragten gutheißen. Frankreich und Großbritannien haben bereits signalisiert, dass sie bereit sind, Truppen zu entsenden, aber Russland warnt vor einer westlichen Militärpräsenz. Ein geleakter Bericht eines Schweizer Think-Tanks beschreibt Pläne für eine entmilitarisierte Pufferzone und eine 10.000-köpfige internationale Truppe, die deren Einhaltung überwachen soll, auch wenn Experten vor den Risiken einer solchen Mission warnen.
🇬🇱 Sollen Grönländer in Dänemark als nationale Minderheit anerkannt werden? In den acht Monaten, seit die grönländische Regierung diese Anfrage an Dänemark stellte, ist jedenfalls nichts geschehen. Befürworter argumentieren damit, dass eine offizielle Anerkennung die Finanzierung für Kulturschutz sichern und besser gegen Diskriminierung schützen könnte, während Kritiker fürchten, dass dies eine umfassendere, politische Stärkung grönländischer Themen verhindern könnte. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 ergab, dass viele Grönländerinnen und Grönländer in Dänemark mit Rassismus und Ungleichbehandlung in den Bereichen Arbeit und Bildung konfrontiert sind.
🏗️ Arbeitsaufsichtsbeamte schaffen es nicht, illegale Asbestarbeiten wirksam zu verfolgen und gefährden dadurch Bauarbeiter, so die scharfe Kritik der staatlichen Aufsichtsbehörden. Aus einem Bericht geht hervor, dass 85 % der Asbestverstöße an Standorten festgestellt wurden, die nicht im Voraus gemeldet worden waren, und dass strengere Grenzwerte für die Staubexposition mehr als zwei Jahre lang nicht durchgesetzt wurden. Da in Dänemark immer noch jedes dritte Haus Asbest im Dach hat und jährlich 300 Todesfälle mit der Asbestbelastung in Verbindung gebracht werden, werden die Behörden gedrängt, die Daten systematischer zu sammeln und zu analysieren, um gezielte Inspektionen zu ermöglichen.
✈️ Dänemarks Versprechen, alle Flüge bis 2025 umweltfreundlich zu gestalten, wurde offiziell aufgegeben.Stattdessen legen neue Regierungsvorgaben fest, dass zwei Inlandsflugstrecken mindestens 50 % Biotreibstoff verwenden, der vor allem aus altem Speiseöl und Tierfetten hergestellt wird. Grund für diese Änderung sind internationale Bestimmung, die Biotreibstoffe auf 50 % begrenzen, aber Experten argumentieren, dass diese Art von Kraftstoff die Auswirkungen auf das Klima noch verschlimmern kann.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
📈 Die Preise in Dänemark steigen wieder an, die Inflation erreichte im Februar 2 % - den höchsten Stand seit Mai letzten Jahres. Am stärksten betroffen sind Lebensmittel, die im vergangenen Jahr um 5,3 % und seit 2022 um über 20 % gestiegen sind. Auch wenn gleichzeitig die Löhne steigen, was dazu beiträgt, einen Teil des Drucks auszugleichen, warnen Ökonomen, dass die Preissteigerungen bei Lebensmitteln die Haushalte mit geringem Einkommen am stärksten treffen. Die gute Nachricht? Es wird eine stabile Inflationsrate von etwa 2 % erwartet, so dass die Gesamtwirtschaft auf Kurs bleibt.
👶 Immer mehr junge Eltern entscheiden sich für eine Teilzeitbeschäftigung, um das Familienleben auszubalancieren. Im Vergleich zu 2021 arbeiten 18 % mehr 25- bis 34-Jährige in reduzierter Arbeitszeit. Diese Verschiebung spiegelt die wachsende Nachfrage nach Flexibilität wider, aber Experten warnen vor den langfristigen finanziellen Folgen, insbesondere für Frauen, die den größten Teil der Teilzeitbeschäftigten ausmachen. Teilzeitarbeit ermöglicht zwar mehr Zeit für die Kinder, wirkt sich aber auch auf die Renten und das Haushaltseinkommen aus.
🏡 Der Kauf einer Wohnung in Kopenhagen wird immer schwieriger, vor allem für junge Käufer. Bei einem Durchschnittspreis von 56.000 DKK pro Quadratmeter und hohen Zinssätzen ist die Zahl der Erstkäufer in nur zwei Jahren um 25 % zurückgegangen. Viele junge Menschen fühlen sich vom Immobilienmarkt ausgeschlossen, da sie nicht in der Lage sind, einen ausreichenden Kredit aufzunehmen oder bezahlbare Optionen zu finden. Experten argumentieren, dass es die Preise nur in die Höhe treiben würde, wenn man Kaufinteressenten einfach mehr Geld leihen würde. Stattdessen sollte der Schwerpunkt auf den Bau von mehr Eigentumswohnungen gelegt werden, da Investoren und Pensionsfonds neue Projekte zur Vermietung aufkaufen.
🎖️ Dänemark führt im Rahmen eines 2,2-Milliarden-DKK-Deals, der die Rekrutierung und Bindung von Soldaten verbessern soll, die bezahlte Bildung für Soldaten wieder ein. Nach dem neuen Plan können Soldaten staatlich anerkannte Bildungsangebote bei voller Bezahlung wahrnehmen. Neue Rekruten erhalten außerdem einen 10-Jahres-Vertrag mit der Option, bis zu zwei Jahre bezahlte Bildung zu absolvieren. Der Schritt erfolgt in einer Zeit, in der das Militär mit rekordverdächtigen Abgängen kämpft und in den letzten zwei Jahren mehr als 3.300 Soldaten verloren hat.
💰 Nerz, Millionen und Geldwäsche --- Ein skurriler Kriminalfall in Aarhus hat zu einer fünfjährigen Gefängnisstrafe für einen 43-jährigen Mann geführt, der Nerzfelle zum Waschen von Drogengeld verwendet hat. Der Verurteilte, der über Verbindungen sowohl zum Nerzhandel als auch zum organisierten Verbrechen verfügt, wusch 35 Millionen DKK, indem er Nerzfelle mit Bargeld aus Haschischverkäufen kaufte und sie über ein Netzwerk verkaufte, das sich von Dänemark bis Kambodscha erstreckte, und die Gewinne schließlich in Kryptowährung umwandelte.
Zustand der Märkte
📉 Die US-amerikanischen Aktien sind in Schieflage geraten, da die Angst vor einer Trump-Rezession (eine Rezession im Zusammenhang mit Handelsspannungen und Unsicherheit unter Trump) den Markt erschüttert. Während die amerikanischen Aktien fallen, bleiben die europäischen Märkte stabiler und ziehen neues Anlageinteresse auf sich. In der Zwischenzeit beweist Gold seinen Wert als sichere Anlage, da es sich in den letzten Jahren besser entwickelt hat als Aktien. Experten raten zu Geduld: Einbrüche an den Märkten kommen vor, aber langfristig orientierte Anleger sollten den Kurs halten und ihre Portfolios diversifizieren, anstatt impulsiv zu handeln.
📉 Die jüngsten Einbrüche bei den US-Aktien sind für die dänischen Pensionsfonds kein Grund zur Sorge. Experten sagen, dass nur diejenigen, die in den nächsten ein oder zwei Jahren in den Ruhestand gehen, mit einer leichten Ungewissheit bei den Auszahlungen rechnen müssen, während langfristige Anleger weitgehend geschützt sind. Die Rentenversicherungsträger verlagern die Ersparnisse allmählich in Anleihen, je näher der Ruhestand rückt, und verringern so die Anfälligkeit für Marktschwankungen. Der Abwärtstrend hängt mit den Militärausgaben in Europa zusammen, die die Zinssätze in die Höhe treiben, und mit den neuen US-Handelszöllen, die für Unsicherheit sorgen.
🚗 Ein Tesla-Besitzer in Aarhus fand sein Auto vandalisiert vor und löste damit Spekulationen darüber aus, ob es sich dabei um eine zufällige Tat oder um Teil eines allgemeineren Trends handelt. Der Besitzer fragt sich, ob der Angriff mit der wachsenden Anti-Tesla-Stimmung zusammenhängt, die durch Proteste gegen Elon Musk im Ausland angeheizt wird. Ähnliche Vorfälle wurden aus Dragør gemeldet, wo Tesla-Besitzer Nazi-Graffiti vor ihren Häusern fanden. Inzwischen sind die Tesla-Verkäufe in Dänemark um 45 % zurückgegangen, wobei Experten sowohl die bevorstehenden Neuerscheinungen von Modellen als auch den so genannten Musk-Effekt als mögliche Gründe anführen.
✈️ Eine Gruppe junger Entwickler aus Dänemark mischt die Reisebranche mit Tryp.com auf, einer KI-gestützten Plattform, die flexible, kostengünstige Reiserouten findet, indem sie Flüge, Züge und Busse kombiniert. Das Start-up, das sich an Spontanreisende, insbesondere junge Leute, richtet, hat bereits drei Millionen Nutzer und eine Finanzierung in Höhe von 23 Millionen DKK erhalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Buchungsseiten konzentriert sich Tryp.com auf Reiserouten mit mehreren Städten und versteckte Angebote. Somit wollen sie nachhaltiges Reisen und Reisen abseits der ausgetretenen Pfade zugänglicher machen.
UnternehmerInnen-Ecke
🚀 Mehr Finanzmittel für Unternehmerinnen. Nur 25 % aller Start-ups in Dänemark werden von Frauen gegründet, und sie erhalten nur 2 % des Venture-Kapitals. Um das zu ändern, hat die Regierung ein neues Ko-Finanzierungsprogramm aufgelegt, das sich an Unternehmerinnen richtet. Das über das EIFO abgewickelte Programm bietet risikotolerante Darlehen, die den privaten Investitionen entsprechen, sofern mindestens ein Gründer eine Frau ist. Mit 117,5 Millionen DKK, die bis 2030 bereitgestellt werden, könnte die Initiative bis zu 250 Millionen DKK an Gesamtmitteln freisetzen.
Alltag in Dänemark
♻️ Dänemarks Pfandsystem gehört zu den besten der Welt - 99,7 % der gesammelten Flaschen und Dosen werden zu neuen Behältern wiederverwertet. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von fast 4 %, dank höherer Rückgabequoten für Glas und Plastik. 2024 wurden 2,1 Milliarden Flaschen und Dosen zurückgegeben, womit Dänemark weltweit an der Spitze steht. Neben den finanziellen Vorteilen bringt der reduzierte Bedarf an neuen Materialien eine CO2-Ersparnis von 234.000 Tonnen mit sich.
📞 Mehr Menschen als je zuvor suchen Hilfe wegen Alkoholproblemen. Im Jahr 2024 haben sich 4.648 Menschen an Alkolinjen gewandt – ein Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem junge Menschen und Frauen nutzen öfter die Chat-Funktion, die erweitert wurde, um den Zugang zu Hilfe zu erleichtern. Die Hälfte der Anfragen kommt von Familienmitgliedern, die oft nach Rat suchen, bevor die betroffene Person es selbst tut. Die meisten Ratsuchenden werden an öffentliche Behandlungsstellen weitergeleitet.
🎉 Teenager in Aarhus freuen sich auf Prinzessin Isabellas Geburtstag. Die königliche Familie hat junge Bewohner der Stadt eingeladen, den 18. Geburtstag der Prinzessin zu feiern - und die Anmeldungen fluten das System. Die Stadt verschickte über 11.000 Einladungen, und bereits innerhalb von 24 Stunden hatten sich fast 3.000 Jugendliche angemeldet. Nur 50 Glückliche werden per Losverfahren ausgewählt, um an der Veranstaltung im Rathaus von Aarhus teilzunehmen.
🐰 Hasen ziehen in die Stadt und lieben es. Eine neue Studie zeigt, dass Aalborg und Aarhus zu echten Hotspots für Hasen geworden sind, in denen die Tiere sich in den grünen Flächen zwischen Wohnblocks einnisten. Im Gegensatz zu ländlichen Gebieten, wo Pestizide ihre Lieblingsnahrung wie Löwenzahn und Gänseblümchen vernichtet haben, sind Stadtparks und Rasenflächen pestizidfrei und voller möglicher Nahrung für die Säugetiere.
🐶 Wachhunde beschützen Ferkel in Jütland. Zwei große Pyrenäenberghunde schützen freilaufende Ferkel vor Füchsen, nachdem diese zuvor den Verlust von bis zu 100 Ferkeln pro Monat verursachten. Seit Beginn des Einsatzes der Hunde ist die Zahl der Angriffe deutlich zurückgegangen, was beweist, dass hiermit eine effektive und humane Lösung gefunden wurde, die laut Experten auch Schafhaltern helfen könnte, ihre Herden vor Wölfen zu schützen.
🐄 Eine Dating-App für Kühe schafft es ins Finale von Dänemarks größtem Wettbewerb für junge Wissenschaftler. Zwei Gymnasiastinnen haben MooMatch entwickelt – eine App, die Kühe auf genetischen Faktoren basierend zusammenführt, um Inzucht und Krankheiten in der Rinderzucht zu reduzieren. Statt nach Interessen zu swipen, erfolgt das Matching über DNA-Tests, die mit den Ohrmarken der Kühe verknüpft sind.
🪵 Mysteriöser Totempfahl ist an der Küste Bornholms aufgetaucht und niemand weiß, wer ihn dort aufgestellt hat und warum. Nachdem ein User den Fund auf Facebook postete, kannten die Spekulationen keine Grenzen: Einige glauben, es handle sich um die Darstellung eines alten slawischen Gottes, andere halten den Pfahl für ein ungewöhnliches Kunstobjekt. Die eingeritzten Symbole sind keine Runen, jedoch konnten Experten das Wort “Perkunas” entziffern - Name des baltischen Donnergottes, was seine Platzierung am Meer erklären könnte.
🚀 Ein 3D-gedrucktes Metallteil aus dem Weltall ist in Dänemark gelandet und markiert damit einen Durchbruch für zukünftige Weltraummissionen. Es wurde auf der Internationalen Raumstation (ISS) gedruckt, von dänischen Forschern entwickelt und soll testen, ob Metalldruck in der Schwerelosigkeit besser funktioniert. Falls ja, könnte dies weitreichende Veränderungen mit sich bringen, die von der Reparatur von Raumfahrzeugen bis hin zum Bau riesiger Solarfarmen auf dem Mond reichen. Mit der Fertigung von Strukturen im All müssten Materialien nicht mehr der Erdgravitation oder Vibrationen von Raketen standhalten, was reichlich Kosten und Ressourcen sparen würde.
📞 Immer mehr Unternehmen richten Hotlines für Menschen mit unsichtbaren Behinderungen ein. Neu dabei ist auch Dänemarks größter Telekommunikationsanbieter YouSee, der spezielle Unterstützung für Kunden mit Autismus, ADHS und anderen besonderen Bedürfnissen bietet. Ähnliche Service-Hotlines werden bereits durch Banken, Versicherungen und Einzelhändler angeboten, um Menschen zu helfen, die mit normalem Kundenservice überfordert sind. Die Initiative ist Teil des weltweiten Solsikkeprogrammet, das mit Sonnenblumenbändern als Hinweis auf unsichtbare Behinderungen startete.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Kolumnen:
Diese Woche gibt es eine neue Episode The Little Viking Saga von Emily Ritchie.
Auszug: “Every fall and winter (yes even in Vancouver, Canada) I convince myself that the darker days don’t have an impact on my mental health…that is until the sun arrives and I feel like a completely different person. I love spring dearly, and so, it would appear, does my son. Over the last few days he has woken up with a spring in his step (yes pun intended), combined with a desperation to get outside. He’s on the cusp of turning 3 and his beliefs and opinions are strengthening by the day.”
Ali Lewis veröffentlichte außerdem ebenfalls eine neue Episode der Reihe Found in Translation.
Auszug: “So where is home now? Last year, the 12-year old’s teacher said being an international feels like you have two homes. Increasingly though, I think it’s more complex than this. I find myself agreeing more with Helen Russell, author of The Year of Living Danishly, that home isn’t just where you live: it’s how you live. It’s about the world view, values and people you hold dear, and in that sense you can make your home anywhere in the world, as long as you have these to cling to.”
Neue Berichte:
Laura Matheson beschäftigt sich diese Woche mit der vorgeschlagenen Verlängerung des Verschleierungsverbots in Bildungsinstitutionen in Dänemark.
Sudaay Tat Haznedar spricht mit dem Team hinter Dovento. Sie haben eine neue App entwickelt, die es Ausländern ermöglicht, sich aufgrund der Interessen mit Leuten zu sozialisieren und zu netzwerken.
Weiterhin hat sich unsere Journalistin und LinkedIn-Teammitglied Kalpita Bhosdale mit dem Gründer Benjamin Schenkel über Fair og Fornuftig unterhalten. Dies ist eine Initiative für Ausländer in Dänemark und soll Integrationsprobleme beheben, die Achtsamkeit für die Psyche stärken und eine inklusivere Gesellschaft schaffen.
Internationale Medien über Dänemark
USA wenden sich trotz Grönland-Spannungen an dänische Eierproduzenten (Guardian)
Sie verloren 52 Soldaten, als sie mit den USA Seite an Seite gekämpft haben. Nun fühlen diese sich von Trump bedroht (BBC)