Die Rückkehr der Wölfe; unendliche Kinderkrankentage; Polizei-Skandal
Dänisches Wochenblatt (02.02. - 09.02.) Ausgabe 5, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Dänemark will die Wolfspopulation einschränken.
Unendliche Kinderkrankentage für Eltern.
Die dänische Polizei muss sich einer Untersuchung unterziehen, nachdem Enthüllungen zeigten, dass sie Ermittlungsschritte auslässt, um die Fälle schneller und einfacher abschließen zu können.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
“Die Europäische Union unterstützt das Königreich Dänemarks vollkommen.” (Antonio Costa, EU-Präsident)
Grönland ist auch in der fünften Woche in Folge das Thema Nummer eins. Die Unabhängigkeitsbewegung gewinnt an Fahrt und Dänemark, die EU und die USA sehen gespannt zu. Die riesige und wichtige Frage steht im Raum: Wird sich Grönland in der Abstimmung für die Unabhängigkeit entscheiden und was wird passieren, wenn es tatsächlich so kommt?
Zwei Bilder haben diese Woche die Nachrichten beherrscht. Das Erste: Mette Frederiksens Grinsen, als der Gipfel des Europäischen Rates zu Ende ging. Es glich einem sanften Sonnenaufgang nachdem wochenlang nur dunkle Wolken am Himmel zu sehen waren. Das Versprechen der EU hallt noch nach: “Wir stehen hinter euch, egal was passiert.” Komischerweise entfachte die missliche Situation Grönlands ein unerwartetes Solidaritätsgefühl in der EU, was sie enger zusammenschweißt. Vorher wäre es nur ein nettes Miteinander gewesen.
Nun das zweite Bild und hier eher ein hinterlistiges Grinsen: Kuno Fencker, der neu ernannte Abgesandte Trumps, kehrte von seinem USA-Trip zurück und strahlte eine überzeugende Energie aus. An der Seite seiner Verlobten, Aki-Mathilda Hoegh-Dam, eine Person, die den grönländischen Stolz ins dänische Parlament getragen hat, hat Fencker es geschafft, die mächtigste grönländische Partei Siumut (Sozialdemokraten) zu überzeugen, vom zurückhaltenden Ansatz der Unabhängigkeit (“let’s take it slow”) abzusehen und sich einem schnellen Impuls (“let’s hold a referendum at once”) hinzugeben. Wir haben bereits in den vergangenen Wochen über diese Taktik gesprochen: Sich erst die perfekt platzierten Veründeten zu sichern und dann ein schnelles Referendum anzustreben.
Es ist kein Wunder, dass Grönlands aktueller Regierungschef Mute B. Egede sich für Parlamentswahlen am 11. März ausgesprochen hat. Zwei Parteien dominieren das politische Parkett. Siumut, die auf den Unabhängigkeitszug aufgesprungen ist und Egedes Partei IA (Inuit Ataqatigiit - Sozialisten), die noch mit folgender Frage hadert: Ist es weiser, zuerst ein robustes, wirtschaftliches Grundgerüst zu errichten oder sich jetzt von Dänemark loszusagen? Falls IA sich doch auch ins Unabhängigkeitslager gesellt, wer wird dann die Grönländer vertreten, die sich eher zögerlich in Bezug auf das Kappen der jahrzehntelangen Beziehungen mit dem Dänischen Königreich zeigen? Ihre Stimmen wandern als Echos durch die Hallen und suchen nach einem offenen Ohr.
Währenddessen brüstet sich Grönlands Parlament für die Wichtigtuerei von ausländischen Mächten. In einer präventiven Maßnahme verboten die politischen Entscheidungsträger Spenden aus anderen Ländern für Parteien und Politiker, während man zeitgleich eine stringente Begrenzung für Eigentumsbesitz verabschiedete: Nur Personen, die mindestens zwei Jahre in Grönland gelebt haben, dürfen Land in Grönland kaufen. Wird das ausreichen, um die “Wölfe” in Schach zu halten oder wird es schon bald weitere engere Gesetze geben? Es gibt in Dänemark bereits leise Stimmen, die auf ein ähnlich hartes Durchgreifen in Bezug auf ausländische Fonds in der Politik hinweisen. Es scheint, als ob Grönlands Ansatz eine Lösung in Kopenhagen heraufbeschwört.
Was weiterhin undiskutierbar ist, ist dass die Wahlen in Grönland am 11. März über mehr als nur die Unabhängigkeit entscheiden: Es geht vielmehr darum, ob Dänemark, die EU und sogar die USA die Ergebnisse akzeptieren werden. Die Anspannung wird in den kommenden Wochen noch steigen.
🗣️ “Grönländer wollen keine zweitklassigen, sondern erstklassige Dänen sein.”
(Mikaela Engell, voriger Ombudsmann in Grönland)
Vielen Dank für das Lesen und Teilen von Last Week in Denmark!
Bilder der Woche
🐦 Schwarze Sonne über Midtylland: Der Himmel verwandelte sich in eine lebendiges Kunstwerk, als tausende Stare ihren Himmelstanz darboten. Ein Einwohner schnappte sich seine Kamera und machte Aufnahmen von der “schwarzen Sonne”.
🦌 Eine Zusammenkunft von Rothirschen zur Mittagsstunde: Wie Statuen stehen hunderte Rothirsche im hellen Tageslicht in der Winterlandschaft. Etwas, was man nur selten zu Gesicht bekommt und ein stiller, faszinierender Moment der Natur. Dies erinnert uns daran, dass Dänemarks ungezügelte, wilde Schönheit nie weit entfernt ist.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Gesetzesvorschläge
💼 Reform der Jobcenter. Verhandlungen über die Zukunft der Jobcenter haben begonnen. Ziel ist das Einsparen von drei Milliarden DKK und die Erleichterung der Arbeitsplatzvermittlung durch die Kommunen bei der Vermittlung von Arbeitsuchenden. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass Dänemark in den letzten 13 Jahren innerhalb Europas das beste System zur Unterstützung Beschäftigter sowie die niedrigste Arbeitslosenquote hat.
P.S.: Für den privaten Sektor könnte sich ein neuer Markt öffnen, um Arbeitslose u.a. bei der Jobsuche, der Erstellung von Lebensläufen, der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche sowie Weiterbildungen zu unterstützen.
🗳️ Verbot ausländischer Spenden bei Wahlen. Eine breite politische Mehrheit befürwortet ein Verbot von ausländischen Spenden für dänische Wahlkampagnen, um Einflussnahme von außen zu verhindern. Inspiriert vom schnellen Handeln Grönlands hat das Parlament die Regierung beauftragt, so schnell wie möglich einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.
⚖️️ “Stealthing“ soll strafbar werden. Die Regierung plant, “Stealthing“ - das nicht einvernehmliche Entfernen oder Manipulieren von Kondomen - mit einer Aussicht von zwei bis vier Jahren Haft strafbar zu machen. Der dazugehörige Gesetzentwurf wird für 2025 erwartet, um den Schutz vor sexuellen Übergriffen zu erhöhen.
⚖️⏳ Schnellere Bearbeitung von Vormundschaftsverfahren. Ein neues Gesetz soll die langen Bearbeitungszeiten für Personen, die einen Vormund benötigen, verkürzen. Derzeit dauert es über zehn Monate, einen Vormund zu ernennen, und bis zu dreieinhalb Jahre, um finanzielle Beiträge zu genehmigen. Der Vorschlag vereinfacht die Regeln, indem er Vormunden schnelleren Zugang zu Geldern ermöglicht und es Angehörigen erlaubt, ohne umständliche Bürokratie zu helfen.
💰⚖️ Debatte über Abzüge bei der Kostenerstattung für Patienten. Ein umstrittener Eigenanteil von 8 930 DKK wird derzeit von der Erstattung medizinischer Kosten für Patienten abgezogen - selbst in schweren Fällen von Behandlungsfehlern. Während einige Parteien die Abschaffung fordern, schlagen andere ein prozentual basiertes System vor. Innerhalb der nächsten sechs Monate soll die Problematik näher beleuchtet werden, um die Grundlage für künftige Gesetzesentscheidungen zu legen.
Vom politischen Parkett
“Dänemark ist kein guter Verbündeter“, sagt US-Vizepräsident JD Vance. Eine Aussage, die eine Welle anti-amerikanischer Stimmung in Dänemark ausgelöst hat - von Forderungen zur Schließung der US-Militärbasis in Grönland über das Boykottieren amerikanischer Produkte, bis hin zur Ablehnung amerikanischer Kunden.
🇫🇴 Die Färöer Inseln möchten mehr Selbstbestimmung. Das dänische Königreich könnte vor internen Spannungen stehen, sollte es sich nicht modernisieren, warnt die pro-dänische färöische Partei Sambandsflokkurin. Die Färöer Inseln wollen mehr Autonomie, einschließlich der Kontrolle über Außenpolitik und Handelsabkommen bei Beibehaltung gemeinsamer Monarchie und Verfassung.
🐺 Dänemark drängt die EU zur Regulierung der Wolfspopulation. Die Debatte um den Schutz bzw. das Jagen von Wölfen in Dänemark hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Nach Sichtungen in Wohngebieten und Angriffen auf Nutztiere ist Minister Jeppe Bruus in Brüssel, um EU-weite Regeländerungen zu fordern, die eine Kontrolle der Wolfspopulation ermöglichen.
⚖️ Die Regierung will religiöse Poligamie verbieten. Die Regierung plant ein Verbot der Mehrehe in religiösen Kreisen und bezeichnet diese als “mittelalterliche Praxis“. Während polygame Ehen auf ziviler Ebene bereits illegal sind, bieten religiöse Eheschließungen bisher eine Gesetzeslücke. 2025 soll eine Expertengruppe gebildet werden, um rechtliche Lösungen hierzu zu erarbeiten und Frauen vor inoffiziellen Ehen zu schützen.
💸 Kriegssteuer oder politische Panikmache? Eine Anzeige der Liberal Alliance, in der von einer drohenden Kriegssteuer in Höhe von 43 500 DKK pro Jahr die Rede ist, veranlasste Wirtschaftsministerin Stephanie Lose nun zu scharfer Kritik, da diese Behauptung irreführend sei. Zwar schließt die Regierung Steuererhöhungen zur Finanzierung der Verteidigung nicht aus, betont jedoch, dass hierzu noch keine konkreten Maßnahmen beschlossen wurden.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
⚖️ Flexibilität Schlüsselaspekt in Arbeitsvertragsverhandlungen. Während Verhandlungen laufen, verlangen Arbeitnehmer immer mehr Flexibilität. Das reicht von besseren Schichtzeiten bis hin zu freien Tagen für die Pflege von Personen. Arbeitgeber sehnen sich jedoch nach weniger Arbeitseinschränkungen und erwarten Arbeitsbereitschaft am Wochenende. Der Ausbau der Diskretionskonten könnte ein Kompromiss sein, der es Arbeitnehmern erlaubt, Bonus für Freizeit einzutauschen.
📱 KI streicht Fahrzeit für Hauspfleger. Die neue, von KI betriebene App der Kommune Lemvig hat die Fahrzeit fast um die Hälfte gekürzt, somit ist mehr Zeit für die Pflege von älteren Menschen vorhanden. Das System optimiert Pflegerouten und wurde anfangs noch von TDC-Technikern genutzt, es gewährleistet die Kontinuität der Patientenbesuche.
📉 ATP verbucht Verlust und erntet harsche Kritik am Rentenmodell. ATP, Dänemarks verpflichtender Arbeitsmarkt-Rentenfonds, berichtete von einem Verlust von 169 Millionen DKK durch die riskanten Investitionen im letzten Jahr, was die potentielle Rentensteigerung senkt. Die Aktien entwickelten sich zwar gut, doch auf der anderen Seite schlagen die Verluste bei Anleihen und ungelistete Aktien zu buche. Kritiker argumentieren, dass das Modell nicht nachhaltig ist und instabile Rückzahlungen leistet, doch ATP hält weiterhin den Fokus auf Sicherheit statt auf sehr riskante Investitionen zu setzen.
Zustand der Märkte
📈 Rentenunternehmen verbucht Rekordwachstumszahlungen. PFA erlebte ein Wachstum in Bezug auf Zahlungen in Höhe von 16.8 % und erreichte damit 2024 einen Betrag von 61,3 Milliarden DKK. Das wurde durch mehr Kunden und höhere Einmalbeiträge erreicht. Das Unternehmen verbuchte zudem einen Gewinn vor Steuern von 2,5 Milliarden DKK, was ein Wachstum gegenüber dem letztjährigen Ergebnis von 1,6 Milliarden DKK darstellt. Starke Investitionen führten für langfristige Sparer zu einer Rückzahlung von 13,3 %.
👨👩👧 Unendliche Kinderkrankentage gewinnen an Fahrt. Der Aalborg Kongress und das Kulturcenter erlauben unendliche Kinderkrankentage, um den Angestellten so Flexibilität ohne finanziellen Verlust zu ermöglichen. Diese Richtlinie stärkte die Arbeitszufriedenheit und auch die Loyalität und das mit nur minimalen Kosten für das Unternehmen. Während Flexibilität ein Schlüsselfaktor in den Arbeitsvertragsverhandlungen wird, kann dieser Ansatz vielleicht zu weitreichenden Veränderungen in der dänischen Arbeitskultur führen.
🔋 Wasserstoff-Pipeline nach Deutschland wieder auf Kurs. Eine kürzere Wasserstoff-Pipeline von Esbjerg nach Deutschland wird 2030 gebaut, nachdem Verzögerungen die Ambitionen Dänemarks auf erneuerbare Energien geschmälert haben. Die Regierung wird über 8 Milliarden DKK an Subventionen beisteuern und so die Marktbarrieren senken. Während das Projekt zwar herunterskaliert wurde, legt es den Grundstein für einen künftigen Ausbau und stärkt Dänemarks Rolle im Wasserstoff-Export.
UnternehmerInnen-Ecke
💡 Möglichkeit für Gründer: Melde dich für das “The Founder to Leader Program” an, welches das erste persönliche Programm für Leadership ist, was auf Gründer in Dänemark zugeschnittent ist. Es beinhaltet Offsite-Rückzugsorte, wo man den eigenen Leitungsstil entdecken sowie an individuellen Coaching-Stunden mit einem Experten in diesem Thema teilnehmen kann. Hier kannst du dich dafür anmelden.
Alltag in Dänemark
🏠 Wohnungseinbrüche sinken auf ein historisches Tief, aber Vorbeugungsmaßnahmen müssen fortgesetzt werden.
Im Jahr 2024 wurden in Dänemark 14.405 Einbrüche gemeldet, die niedrigste Zahl in 50 Jahren. Experten führen diesen Rückgang auf die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene, die Anstrengungen der Polizei und Sicherheitsmaßnahmen zurück. Obwohl sich die Zahlen seit der Pandemie stabilisiert haben, drängen Kriminalpräventionsgruppen auf stärkere nachbarschaftliche Netzwerke und Außenbeleuchtung mit Sensoren, um sie weiter zu senken.
🏡 Das Tiny House Bewegung gewinnt in Dänemark an Boden.
Auf der Suche nach finanzieller Unabhängigkeit und einem unkomplizierteren Lebensstil entscheiden sich immer mehr Menschen in Dänemark für kleinere Häuser als Alternative zum traditionellen Einfamilienhaus. Während das Angebot für Öko-Gemeinschaften und flexiblere Wohnmöglichkeiten weiter steigt, machen strikte Bebauungsvorschriften das Leben in einem Tiny House zu einer rechtlichen Herausforderung. Experten prognostizieren für die Zukunft eine weitere Bewegung hin zu kompakten, gemeinschaftsorientierten Wohnformen.
🔗 Ein QR-Code sorgt nachts für mehr Sicherheit.
Die Jugend von Aalborg hat in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung "Brænder lortet på?” ins Leben gerufen — einen QR-Code, der auf Sicherheitstipps, Notfallkontakte und sichere Übernachtungsmöglichkeiten für das Nachtleben verlinkt. Ziel der Initiative ist es, die Unsicherheit infolge jüngster Tragödien zu verringern und sicherzustellen, dass junge Menschen nach einer langen Nacht sicher nach Hause kommen.
🌿 Verlorene Seen kehren zurück: Odby Sø wird wieder hergestellt.
Ein früherer See in Thyholm wird wieder aufgefüllt, und damit ein 150 Jahre altes Entwässerungsprojekt rückgängig gemacht. Der 80 Hektar große Odby Sø wird dabei helfen, die Stickstoffbelastung im Limfjord zu reduzieren und neuen Lebensraum für Wildtiere zu schaffen. Im Rahmen von Dänemarks umfassenden Naturschutzbemühungen sollen bis 2030 bis zu 100 Seen renaturiert werden.
🔥 Die Erde fiebert weiter: Der Januar übertrifft bisherige Hitzerekorde.
Die Welt erlebte den heißesten Januar seit Beginn der Aufzeichnungen, in dem nach Angaben des EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus, 24 von 31 Tagen bisherige globale Temperaturrekorde gebrochen haben. Auch in Dänemark waren die Temperaturen überdurchschnittlich hoch, was auf von Menschen verursachten Emissionen zurückzuführen ist. Wissenschaftler warnen vor einer Zunahme von Überschwemmungen, Bränden und Extremwetterlagen, sollten keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden.
🧴 Mikroplastik in menschlichen Gehirnen gefunden — wie man die Belastung verringern kann.
Eine neue Studie hat Mikroplastik in menschlichem Hirngewebe nachweisen können, mit deutlich steigenden Werten im letzten Jahrzehnt. Obwohl die gesundheitlichen Folgen noch nicht eindeutig sind, raten Experten zur Vorsicht. Möglichkeiten, die eigene Belastung zu verringern? Lüfte dein Zuhause, trink Leitungswasser, wähle Kleidung aus natürlichen Stoffen, vermeide das Erhitzen von Plastikutensilien und vermeide Einwegplastik wie To-Go-Becher.
👜 Luxusmarken stehen vor einer “Flop-Ära” — können sie sich erholen?
Nach Jahren steigender Preise und Rekordgewinne sind die Luxusmarken ins Straucheln geraten. Verkäufe stagnieren, weltweit haben sie 50 Millionen Kunden verloren und in den sozialen Medien werden die exorbitanten Preise kritisiert. Junge Kundinnen und Kunden ziehen Second Hand, Do-It-Yourself oder Einzelstücke dem massenproduzierten Luxus vor. Ein Weckruf oder das Ende einer Ära?
🏆 Die dänischen Handballmeister gewinnen zum vierten Mal in Folge die Weltmeisterschaft. Dänemarks Herrenmannschaft hat es wieder getan! In einem sehr anstrengenden Showdown behaupteten sich die Dänen gegen Kroatien, sicherten sich einen 32-26 Sieg, und untermauerten ihre Dominanz mit dem vierten Weltmeistertitel in Folge.
🔍 Wegen Vorwürfen des “Beschleunigens” von Fällen – Untersuchungen gegen die dänische Polizei gestartet
Ein schockierendes Vorgehen der dänischen Polizei ist ans Licht gekommen – laut Berichten sollen Beamte Kriminalfälle “beschleunigen”, indem sie absichtlich Ermittlungsschritte überspringen, um die Fälle schneller abschließen zu können. Etwa indem Überwachungsmaterial ungesichtet bleibt oder Zeugen nicht befragt werden.Der Generalstaatsanwalt hat nun eine Untersuchung der internen Aufsichtsbehörde angeordnet, die Oppositionsparteien fordern jedoch eine externe Untersuchung, um Transparenz zu gewährleisten.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
🎨 Die Ausstellung YOU GAZE ON ME - AS I GAZE UPON YOU der grönländischen Künstlerin Ivínguak' Stork Høegh ist ab Sonntag, 16. Februar, im Nordatlantiske Brygge (North Atlantic House) zu sehen. Die Direktorin des Nordatlantiske Brygge, Karin Elsbudóttir, erzählte unserem Reporter Ahmet Akkoc in einem ausführlichen Interview über das Institut und seine Aktivitäten.
Laura Matheson besucht die UN City außerhalb Kopenhagens, um herauszufinden, warum diese ein Modell für Nachhaltigkeit und dänische Wertvorstellungen ist.
Jittal Mehta schreibt über das kürzlich stattgefundene Plant Food Festival in Aarhus und seine Rolle in der dänischen Lebensmittelrevolution.
Daniel Schneider spricht mit dem Inhaber der Poke & Roll-Gruppe aus Aalborg über die Erfolgsgeheimnisse internationaler Unternehmer.
Neue Kolumnen
Wir stellen eine neue Kolumne von Medha Kapoor vor, in der sie sich mit Aspekten der dänischen Werte befassen wird.
Adrienn Ravn veröffentlicht die erste Ausgabe ihrer neuen Kolumne „Inside Out“, in der sie sich mit den „Cost of Ignoring Yourself“ beschäftigt.
John's Dixons zweite Ausgabe seiner Reisekolumne „Jeg Tog to Tog“ findet in Herning statt!
Florin Lungus Kolumne „Leadership in the Nordics“ ist wieder da, dieses Mal mit der Frage, warum ein autoritärer Ansatz hier nicht funktioniert.
Ankündigungen
🏳️🌈 Kopenhagen, 19. bis 24. Februar: Feiert Vielfalt und Inklusion auf der Winter Pride 2025, einem einwöchigen Festival zur Stärkung der LGBTQ+ Gemeinschaften in Dänemark und weltweit. Durch Debatten, Workshops, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen schafft die Winter Pride Raum für Dialog und Reflexion über zentrale Themen, die die LGBTQ+ Community betreffen.
🚶♂️ Aalborg, 12. Februar, 16:45 Uhr: Nehmt an einer Walk & Talk-Veranstaltung in Aalborg teil, bei der internationale und dänische Bürger zu einem entspannten Spaziergang und Gespräch zusammenkommen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, euer Netzwerk zu erweitern, euch über Erfahrungen auszutauschen und einen schönen Spaziergang in der freundlichen Gesellschaft von neuen und bekannten Gesichtern zu genießen.
Aalborg, 17. Februar, 12:00 - 18:00 Uhr: Aufruf an alle Fans von Sammelkartenspielen! Nehmt am Empire TCG Game Day teil und erlebt einen spannenden Tag voller strategischer Spiele, freundschaftlichem Wettbewerb und Gemeinschaftsbildung.
Internationale Medien über Dänemark
In Sachen Grönland hat Trump die Wahl zwischen einem aufgeheizten McKinley oder einem wegweisenden Sicherheitsabkommen (Atlantic Council).