Europas Erwachen; Freiwilligenarbeit ist zurück; das Ende der Briefzustellung
Dänisches Wochenblatt (02.03. - 09.03.) Ausgabe 9, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Die EU wird für die Aufrüstung des Militärs 6 Billionen DKK ausgeben.
40 % der Bevölkerung Dänemarks leisten pro Monat durchschnittlich 18 Stunden Freiwilligenarbeit.
2026 endet die Briefzustellung durch PostNord.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
“Unsere Feinde – und das sind derzeit ein paar zu viele – sitzen und beobachten.”
Mette Frederiksen, Ministerpräsidentin
Europa hat sich jahrzehntelang auf den amerikanischen Sicherheitsschirm verlassen. Diese Ära geht nun zu Ende – ob wir darauf vorbereitet sind oder nicht. Der Gipfel in London hat es deutlich gemacht: Die europäischen Regierungschefs prüfen die nächsten Schritte in einer Welt, in der die Unterstützung der USA nicht mehr selbstverständlich ist. Die Signale aus Washington sind widersprüchlich – mal abweisend, mal aggressiv, aber immer unberechenbar. Die Lehre daraus? Wir müssen auf eigenen Beinen stehen.
Dänemark steht an einem Scheideweg. Die Regierung drängt auf eine engere europäische Kooperation in der Verteidigung, klammert sich aber gleichzeitig an die alte transatlantische Allianz, in der Hoffnung, dass sich die Dinge schlussendlich wieder normalisieren. Doch Hoffnung ist keine Strategie. Die Realität ist, dass europäische Sicherheit in Washington keine Priorität mehr hat. Die NATO besteht weiter, aber ihre Fundamente wanken. Die Frage ist nicht mehr, ob Europa sich aufbäumen muss, sondern ob es rechtzeitig gelingen kann.
Gespräche über den Einsatz europäischer Truppen in der Ukraine, verschärfte Sanktionen gegen Russland und massive Erhöhungen der Verteidigungsausgaben sind nicht mehr hypothetischer Natur, sondern finden im Hier und Jetzt statt. Dänemark ist offen für eine Beteiligung an einer Friedensmission in der Ukraine, sollte eine Einigung erzielt werden. Doch wie soll das ohne klare Unterstützung der USA funktionieren? Wird Europa in der Lage sein, Frieden zu sichern, ohne die militärische Macht der USA, auf die es sich jahrzehntelang verlassen hat?
Unterdessen bereitet sich die EU darauf vor, umgerechnet 6 000 Milliarden DKK in die Aufrüstung des Kontinents zu investieren. Zum ersten Mal müssen sich europäische Länder damit befassen, was es bedeutet, eine militärische Streitmacht unabhängig von den USA aufzubauen. Kampfjets, Transportflugzeuge, Panzer, Raketensysteme – all das, was einst als Bestandteil des amerikanischen Arsenals eine Selbstverständlichkeit war, muss Europa nun selbst beschaffen. Das wird teuer und auch dauern.
Die vergangenen Wochen fühlten sich wie der Beginn einer neuen Realität an. Die alte Weltordnung ist verschwunden. Die Frage ist: Können Dänemark und der Rest Europas reagieren, bevor es zu spät ist?
Vielen Dank für das Lesen und Teilen von Last Week in Denmark!
Bilder der Woche
🐺 Stille Jäger vor der Kamera. Ein seltener Einblick in die geheime Welt Dänemarks wilder Wölfe – neue Nachtaufnahmen zeigen ein Rudel, das sich lautlos durch die Dunkelheit bewegt, ihre Augen leuchtend auf der Jagd nach Beute. Siehe hier die Aufnahmen.
📸 Beeindruckende Momente durch dänische Kameralinsen. Diese Woche wurden besondere Leistungen des dänischen Fotojournalismus ausgezeichnet, mit zehn eindrucksvollen Bildern, die von rohen Emotionen bis hin zu dramatischen Momenten in Natur und Gesellschaft alles festhalten. Siehe hier die Gewinner.
LWID-Universum
🗳️ Umfrageergebnisse. Französisch (38%) und Litauisch (18%) waren die beiden meistgewünschten Sprachen laut Umfrage im letzten Newsletter. Falls jemand eine Gruppe zur Etablierung einer Newsletter-Ausgabe in diesen Sprachen leiten möchte, melde dich unter lastweekdk@gmail.com.
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
🇩🇰🤝🇫🇮 Dänemark und Finnland stärken ihre verteidigungspolitischen Beziehungen. Der Verteidigungsminister hat ein Abkommen mit Finnland unterzeichnet, um die Zusammenarbeit in der Ostsee, bei NATO- Trainingsmissionen und F-35-Operationen zu verstärken, einschließlich eines gemeinsamen Trainings unter nordischen Bedingungen. Die beiden Länder werden auch gemeinsame Beschaffungsmaßnahmen im Verteidigungsbereich prüfen, indem Dänemark ein Luftbetankungsflugzeug zur gemeinsamen Nutzung erwirbt. In der vergangenen Woche wurde bekannt gegeben, dass das norwegisch-finnische Unternehmen Nammo die Produktion von Munition in der dänischen Fabrik Krudten wieder aufnehmen wird.
🥦 Großer Modellversuch zur Schulverpflegung läuft an. Die Regierung investiert von 2025 bis 2028 854 Millionen DKK in ein nationales Pilotprojekt für Schulmahlzeiten, bei dem verschiedene Modelle für kostenlose und vergünstigte Mittagessen in öffentlichen und privaten Schulen getestet werden. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich gesundes Essen auf das Lernen, das Wohlbefinden und soziale Interaktionen auswirkt. Die Schulen werden sowohl lokale als auch überregionale Lebensmittellieferanten und verschiedene Zahlungsoptionen für Eltern (0, 15 oder 25 DKK pro Mahlzeit) testen.
🔧 Aufschwung für die Berufsausbildung. Die Regierung plant, ab 2030 jährlich 660 Millionen DKK in die Stärkung der Berufsschulen zu investieren, um die Abbrecherquote zu senken und mehr Schüler zu erreichen. Schulen erhalten mehr Mittel und Flexibilität, um das Lernumfeld zu verbessern, die Lehrerausbildung wird ausgeweitet und ausländische Lehrstellen werden gefördert.
Vom politischen Parkett
🇩🇰 Dänemark reagiert auf Trumps Ukraine-Politik. Politiker aller Fraktionen äußerten ihre Ungläubigkeit und Frustration über Trumps Entscheidung, die US-Militärhilfe für die Ukraine auszusetzen. Der Schritt wurde als äußerst besorgniserregend bezeichnet, und einige beschuldigten Trump, sich auf die Seite Putins zu schlagen. Andere warnen vor schwerwiegenden Folgen für die Kriegshandlungen in der Ukraine und argumentieren, dass Europa seine eigenen Sicherheitsanstrengungen verstärken müsse. Es verstärkt sich der Eindruck, dass man sich unter Trump nicht mehr auf die USA verlassen kann und dass Europa sich darauf vorbereiten muss, auf sich allein gestellt zu sein.
🇩🇰 Der Erwerb von Ackerland durch ausländische Investoren löst eine Debatte aus. Ausländische Kapitalfonds haben in Dänemark große Flächen landwirtschaftlicher Nutzflächen erworben, was die Preise in die Höhe treibt und Befürchtungen weckt, die Kontrolle über die nationalen Ressourcen zu verlieren. Einige fordern eine Rücknahme der Gesetze zur Liberalisierung des Agrarsektors aus dem Jahr 2015, während andere argumentieren, dass ausländische Investitionen zur Erhaltung des Agrarsektors beitragen. Die Regierung sagt, sie werde die Situation genau beobachten, aber Kritiker fordern strengere Vorschriften, um spekulativen Landraub zu verhindern.
🇬🇱 Grönlands politisches System erklärt. Grönlands Weg zur Selbstverwaltung hat sich von der Selbstregierung (“home rule”) (1979) zur Selbstverwaltung (2009) entwickelt, mit zunehmender Gewährung von Autonomie von Dänemark. Während Dänemark nach wie vor die Aufsicht über die auswärtigen Angelegenheiten, die Verteidigung und die Strafverfolgung hat, kontrolliert Grönland die meisten innenpolitischen Angelegenheiten, einschließlich Bildung, Gesundheit und Ressourcenmanagement. Der jährliche Zuschuss Dänemarks in Höhe von über 4 Milliarden DKK unterstützt die grönländische Wirtschaft. Inatsisartut (Parlament) und Naalakkersuisut (Regierung) bilden die Politik, und mit den Wahlen am 11. März werden die Grönländer über ihre politische Zukunft entscheiden.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
💶 Die EZB senkt den Leitzins erneut. Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 2,5 %. Diese Änderung ist seit Mitte 2024 nun schon die sechste Senkung des Leitzinses. Die Inflation schwindet und das Wirtschaftswachstum bleibt niedrig. Dänemarks Zentralbank tut es der EZB gleich, indem man den Leitzins am 7. März um 0,25 % senkte. Es könnte noch viele weitere Senkungen vor dem Sommer geben, doch die Unsicherheit durch die EU-Verteidigungsausgaben sowie Trump mit seinem Zollvorhaben könnten den Ausblick verändern.
🍽️ Neuer Tarifvertrag für Arbeiter im Gastgewerbebereich. Ein neuer Tarifvertrag über drei Jahre wurde unterzeichnet. Dies bedeutet einen Anstieg des Mindestlohns um 1.700 DKK, um 3,5 % erhöhte Bezahlung für Wochenend- und Nachtarbeit sowie erhöhte Rentenbeiträge für 70.000 Hotel- und Restaurantmitarbeiter. Weiterhin wird es auch bessere Bezahlung im Krankheitsfall, zusätzlich bezahlte Elternzeit und mehr Flexibilität für junge Arbeitnehmer geben.
💰 Personen im Ausland schulden Milliarden an DKK aufgrund unbezahlter Schulden. Eine Rekordzahl von 175.000 Personen hat in Dänemark einen gesamten Schuldenberg von 18,1 Milliarden DKK hinterlassen. Der Betrag enthält unbezahlte Steuern, Studienkredite und Geldstrafen. Politiker verlangen Maßnahmen, doch sich die Schulden aus dem Ausland einzutreiben ist hochkompliziert: Ohne ein internationales Abkommen und einer zustellfähigen Adressen ist die Vollstreckung schwierig durchzusetzen. Trotz der Bemühungen ist das Problem nur größer geworden. Der Gesamtbetrag ist im letzten Jahr um über eine Milliarde DKK gestiegen.
📈 Kryptowährungen steigen rasant an während Trump auf US-Kryptoreserven pocht. Bitcoin ist um 8.6 % und Ethereum um 7,1 % gestiegen nachdem Trump Pläne für US-Kryptoreserven ankündigte. Dies soll digitale Währungen stabilisieren und Innovation in den USA fördern. Experten sagen, es könne die Schwankungsanfälligkeit senken und das Investorenvertrauen ankurbeln. Währenddessen zeigen sich europäische Politiker eher verhalten zu diesem Thema, obwohl Kryptowährungen einen zunehmend größeren Einfluss auf die Wirtschaft haben.
💣 Dänemark überdenkt massiven Waffen-Deal, nach Trumps NATO-Fiasko. Dänemarks Plan Patriot-Raketensysteme der USA zu erwerben ist nun sehr fraglich geworden, nachdem Trump signalisierte, dass Verbündete nicht darauf zählen können, von den USA geschützt zu werden. Der Verteidigungsdeal über 25 Milliarden DKK sollte Dänemark einen Platz im “Team der USA” sichern, doch nach Trumps öffentlicher Kritik gegenüber der Ukraine wachsen die Bedenken über die Verlässlichkeit von US-Waffen. Der europäische Konkurrent Eurosam sieht nun nach einer sichereren Wahl aus mit den SAMP/T-Systemen, die bereits im Ukraine-Krieg eingesetzt wurden.
Zustand der Märkte
📬 Das Ende einer Ära: PostNord stoppt die Briefzustellung in Dänemark. Nach Jahrzehnten des Postservices, wird Dänemarks Briefzusteller nun offiziell Ende des Jahres die Tätigkeit an den Nagel hängen. Das Volumen von Briefen ist seit 2000 um 90 % gesunken, daher wird sich PostNord nun nur noch auf die Paketzustellung konzentrieren. Dies spiegelt die Digitalität der Kommunikation in der heutigen Welt wider. Allerdings werden deshalb 1.500 Angestellte ihren Job verlieren. Diese Entscheidung wurde daher von den Mitarbeitern mit großem Schock und Bedauern aufgenommen.
📬 PostNord verabschiedet sich von Briefen, Dao springt ein. Ab 2026 wird sich Dao im ganzen Land um die Briefzustellung kümmern und verspricht niedrigere Preise und einen besseren Service. Unbenutzte Briefmarken der Jahre 2024 und 2025 können nächstes Jahr zurückerstattet werden. Während Dänemark die digitale Kommunikation mehr und mehr annimmt, wird der Briefversand zu etwas Altertümlichem.
🚗 Tesla mit Problemen in der dänischen Automobilindustrie. Vor nur zwei Jahren war Tesla die meistverkaufte Automarke in Dänemark. Und nun? Tesla nur noch auf dem zehnten Platz. Die starke Konkurrenz aus Deutschland und Frankreich, die Preissenkungen auf dem Markt und eine Menge an potenziellen Käufern, die aufgrund der aktuellen politischen Lage Tesla und chinesische Automarken meiden, tragen stark zu dieser Entwicklung bei. Volkswagen dominiert mit dem ID.4 den Markt mit einem Anteil von 37 %.
🌍 Der Plan der EU, Bürokratie zu senken, sieht sich mit Kritik von NGOs konfrontiert. Die Europäische Kommission möchte bis zu 35 % der bürokratischen Aufwände für kleine und mittelständische Unternehmen abschaffen, um so konkurrenzfähiger gegenüber den USA und China zu sein. Unternehmer und Unternehmensleiter begrüßen dieses Vorhaben und erwähnen, dass viel Papierkram der Innovation schade. Doch NGOs warnen davor, dass dies ein Rückschritt für die Klimaverantwortung sei.
🔥 Der Handelskrieg zwischen den USA und Kanada eskaliert. Könnte das eine neue Möglichkeit für dänische Unternehmen sein? Trump hat Zölle in Höhe von 25 % auf kanadische Güter sowie in Höhe von 10 % auf kanadische Energie verhängt. Kanada antwortete darauf mit Zöllen in etwa gleicher Höhe auf amerikanische Produkte. Das könnte eine goldene Chance für dänische Exporteure sein, da kanadische Einzelhändler nun nach neuen Lieferketten suchen.
UnternehmerInnen-Ecke
🧪 Starke Förderung der grünen Biotechnologie. Dänemark investiert 60 Millionen DKK in neue Test- und Entwicklungseinrichtungen. Diese sollen wiederum dann Unternehmen dabei helfen, Biotechnologielösungen, eine rasant wachsende Branche, die sich auf umweltfreundliche Alternativen für traditionelle Produkte fokussiert, zu unterstützen. Diese Finanzspritze wird für die Umwandlung von CO₂ zu Protein und präzise Fermentierung verwendet werden, beides Schlüssel in der Reduktion von CO₂-Emissionen durch die Fleisch- und Milchproduktion. Bewerbungen um Finanzierung sind nun möglich.
Alltag in Dänemark
☀️ Der Frühling ist da – raus ins Freie! Nach einem dunklen Winter ist Sonnenlicht nicht nur ein Stimmungsaufheller – es erleichtert auch das Denken und steigert die Gedächtnisleistung. Mehr Sonnenlicht bedeutet mehr Dopamin und Serotonin, die gegen den Winterblues helfen. Sonnenschein auf der Haut stärkt außerdem das Immunsystem, da die Produktion von Vitamin D angeregt wird. Doch leider: Um die positiven Effekte voll auszuschöpfen, müsste man sich täglich mindestens 30 Minuten draußen aufhalten. Aber auch an bewölkten Tagen hilft der Weg ins Freie. Also: Ab raus zu einem Spaziergang, Sonnenschein genießen und Körper und Geist regenerieren.
🧘 Wie man in unsicheren Zeiten nicht den Kopf verliert. Falls die Unsicherheit in der Welt Stress bei dir auslöst, bist du damit nicht allein. Psychologen sagen, dass es nur natürlich ist, mit Unwohlsein zu reagieren, wenn alles unberechenbar erscheint. Der Schlüssel? Bleib bei deinen Routinen, ernähre dich gesund und schlafe genug. Achte auf deinen Nachrichtenkonsum - Doomscrolling hilft niemandem, totale Vermeidung aber auch nicht. Setze dir ein Limit und schau dir zum Beispiel nur einmal täglich Nachrichten an. Rede mit anderen über deine Sorgen, anstatt sie in dich hineinzufressen und vor allem: Vergiss nicht, dass auch gute Dinge passieren.
🤝 Immer mehr Menschen in Dänemark engagieren sich. Im Jahr 2023 haben sich 40 % der Bevölkerung ehrenamtlich engagiert, und damit einen seit 20 Jahren anhaltenden Negativtrend umgekehrt. Mehr aktive Senioren und kurzzeitige Initiativen sind die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung, und die Freiwilligen engagieren sich durchschnittlich 18 Stunden pro Monat. Informelle Unterstützung hat ebenfalls zugenommen. So haben 63 % der Befragten im Jahr 2024 Nachbarn oder Freunde unterstützt, 10 Prozentpunkte mehr als noch vor der Pandemie. Die Freiwilligen berichten außerdem von einem gestiegenen Vertrauen in die öffentlichen Institutionen - die Möglichkeit, etwas zurückzugeben, könnte hier zu mehr Optimismus führen.
🎨 Hobbys erleben ein Comeback. Wenn auch nach Stunden all deine Gedanken immer noch um die Arbeit kreisen oder das Smartphone einfach zu verlockend ist, bist du nicht allein. Immer mehr Menschen haben Töpfern oder Häkeln für sich entdeckt, um abzuschalten und sich zu entspannen. Warum ausgerechnet diese Hobbys? Beide erfordern Konzentration und Aufmerksamkeit. Man kann nicht auf dem Handy scrollen, während man Ton bearbeitet und um einem Häkelmuster zu folgen, muss man sich konzentrieren. Experten sagen, dass die Suche nach einem neuen Hobby besonders dann erfolgreich ist, wenn man in der Lage ist, Unvollkommenheit akzeptieren kann, Leidenschaften aus der Jugend wieder aufleben lässt, oder etwas für andere tun kann.
🌱 Mach deinen Garten fit für den Frühling. Während sich der Winter langsam verabschiedet, wird es Zeit, sich um den Garten zu kümmern. Beginn damit, die Erde vorzubereiten; Gartenkalk hilft bei der Aufnahme von Nährstoffen und reduziert Moos im Gras. Widerstehe außerdem dem Drang, das alte Laub zu entfernen; die Blätter dienen als natürlicher Dünger, während sich Regenwürmer an die Arbeit machen. Wer jetzt pflanzen möchte, sollte mit Ranunkeln, Primeln oder Veilchen beginnen, die auch bei kühlerem Wetter gut gedeihen.
🏠 Ja, dein Kleinkind kann beim Tischdecken helfen. Und dein 4-jähriges Kind? Kann die Wäsche aufhängen. Kindern Aufgaben im Haushalt zu übertragen, hat nichts mit Gratisarbeit zu tun, sondern hilft ihnen dabei, Verantwortung als Familienmitglied zu übernehmen. Experten sagen, dass schon Zweijährige ihre Spielsachen aufräumen und ihre Tasche selber tragen können, während Achtjährige beim Kochen helfen, oder den Hund ausführen können. Das Problem? Aus Angst vor Konflikten schrecken viele Eltern davor zurück, diese Aufgaben im Haushalt einzufordern. Dabei kann eine klare Kommunikation der eigenen Erwartungen Kindern helfen, mit Gefühlen umzugehen und ihre Rolle in einer Gemeinschaft zu begreifen.
🚒 Gehäkelte Geborgenheit für Kinder in Not. Eine neue Initiative von Trekantbrand spendet Kindern in traumatischen Notfällen Trost. Statt Plastikhelmen verteilen Feuerwehrmänner und Frauen handgehäkelte Teddybären, um die Kleinen zu beruhigen und von den belastenden Situationen abzulenken.
🕊️ Unterstützung für Witwer bei der Trauerbewältigung. Der Verlust des Partners kann überfordern und gerade Männer über 65 haben oft Schwierigkeiten, sich Unterstützung zu suchen. Aus diesem Grund hat Der Nationale Sorgecenter (das nationale Trauerzentrum) den Søndagsklubben ins Leben gerufen: Ein Ort, an dem sich Verwitwete jeden Tag für verschiedene Aktivitäten treffen können, zum Beispiel gemeinsamen kochen. Gespräche über die Trauer finden hier auf ganz natürliche Art und Weise statt. Studien zeigen, dass Witwer vor allem im ersten Jahr nach dem Verlust ein erhöhtes Risiko für Einsamkeit und Krankenhausaufenthalte haben.
🎃 Für Kinder schlägt Halloween das traditionelle Fastelavn. Während Schulen in ganz Dänemark diese Woche Fastelavn mit dem traditionellen „slå katten af tønden“ feiern, finden die meisten Kinder das Fest nicht mehr besonders aufregend. Eine neue Umfrage zeigt, dass 61 % Halloween vorziehen und nur 6% Fastelavn. Der Grund dafür? Halloween ist gruseliger, dauert länger an und beinhaltet lustigere Aktivitäten, wie Süßes oder Saures oder Spukhäuser. Und trotz des angespannten Verhältnisses zu den USA verbinden die Kinder Halloween nicht mit einem amerikanischen Einfluss.
🌍 Per Anhalter von Kopenhagen nach Australien, für nur 35 DKK pro Tag. Nach 130 Tagen auf der Straße, haben zwei dänische Reisende durch Europa, Zentralasien und Singapur durchquert. Dabei waren sie auf das Trampen, das Teilen von Mahlzeiten und die Freundlichkeit von Fremden angewiesen. Sie wurden in Häuser eingeladen, haben auf Bauernhöfen gearbeitet und Freunden an Orten gefunden, an denen Gastfreundschaft großgeschrieben wird. Ihre Reise lässt sie vor allem eine Frage stellen: Warum ist es in Dänemark so anders? Experten verweisen auf den Sozialstaat, der die Fürsorgepflicht für den Einzelnen an das System delegiert und nicht an die Nachbarn.
📺 Eine neue Serie im DR beschäftigt sich mit der Rolle Dänemarks in der Sklaverei. “Slave af Danmark” beleuchtet die koloniale Vergangenheit und vermischt hierfür historische Fakten und Dramatisierung.Schwerpunkt der Serie ist die Blütezeit des dänischen Sklavenhandels im späten 18. Jahrhundert und es wurden Forschungsergebnisse von Experten, Gerichtsdokumente und persönliche Schilderungen verwendet, um sowohl die Versklavten als auch die mächtigen Plantagenbesitzer darzustellen. Trotz einiger kreativer Freiheiten bleibt das Ziel dabei klar: ein komplexes und oft übersehenes historisches Ereignis in den Mittelpunkt zu stellen.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Kolumnen
Diese Woche kehren zwei altbekannte Kolumnen von LWID zurück:
John Dixons beliebte Reisekolumne Jeg Tog til Tog beschäftigt sich diese Woche mit Horsens und nimmt uns ins Industriemuseum und bringt uns Street Art und großartiges Essen von dort näher.
Rasna Kaur Mistry trifft immer einen Nerv, wenn sie darüber spricht als Ausländerin Kinder zu erziehen. Diese Woche ist From London to Denmark via Covid eine ehrliche Meinung darüber, wie man mit diesem alltäglichen Druck umgeht.
Darüber hinaus gibt es eine neue Kolumne von Josephine Basthof, einer gebürtigen Dänin und einem treuem LWID-Fan. Ihre Kolumne Being Danish beschäftigt sich mit folgendem:
“everything from the hidden rules of hygge to the intricacies of the Danish tax system, from why Danes love discussing “arbejdsglæde” (work happiness) to how to survive the long, dark winters with your sanity intact. Some topics will be lighthearted, others more serious, but all will be written with the goal of helping internationals feel more at home in Denmark.”
Neue Berichte
Sandani Gunawardane debütiert mit einem Artikel darüber, wie man als Ausländer in Dänemark ein Bankkonto eröffnet.
Mit dem aktuellen Stand im Bezug auf die Weltlage der Politik, brauchen wir alle Erinnerungen an etwas Positives. Ali Lewis beschäftigt sich näher mit Dänemarks Pionier-Rekord bei LGBTQ+-Rechten,besonders mit der überraschenden Rolle des kleinen Landes, wenn es um die Geschichte von Transgender geht.