Neue Verkehrsregeln; Riesiger Staatshaushaltsüberschuss; Dänische Geschichte umschreiben
Dänisches Wochenblatt (23.03. - 30.03.) Ausgabe 12, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
EU-weit neue Verkehrsregeln
2024 höchster Staatshaushaltsüberschuss für Dänemark seit 2007: 133,2 Milliarden DKK
Mann mit Metalldetektor hat womöglich die dänische Geschichte umgeschrieben
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
160173766
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
Dieses Jahr steht im Zeichen der kommunalen und regionalen Wahlen am 18. November. Wichtig für Dänemark und uns, wir können wählen und wir sind dazu angehalten, es zu tun. EU-Bürger haben ab Tag 1 Wahlrecht, Nicht-EU Bürger erhalten es erst nach vier Jahren im Land. Es ist eines der inklusivsten Wahlsysteme in ganz Europa.
Doch während Wählen in Dänemark als Bürgerpflicht gilt, hinken die Ausländer hinterher. Nur knapp jeder Vierte von uns geht zur Wahl. Die beiden größten Gemeinschaften (aus Polen und Rumänien) haben einen Rekord aufgestellt, auf den wir nicht stolz sein sollten: Nur jeder Zehnte hat bei den letzten Wahlen seine Stimme abgegeben. Das ist nicht nur ein trauriges Ergebnis – es senkt auch den Gesamtanteil der Wählerstimmen und damit die Wahlbeteiligung. Kein guter Look.
Und wenn es darum geht, sich für Ämter aufstellen zu lassen (was wir übrigens genauso dürfen), ist die Situation noch bitterer. In den 98 Gemeinden, jeweils mit über 300 Kandidaten, kann man die Zahl der internationalen Kandidaten an einer Hand abzählen. Wir reden davon, dass wir gesehen und gehört werden wollen, sind aber nicht bereit dazu, selber einen Schritt zu machen und dafür zu arbeiten.
Deshalb möchte das dänische Wochenblatt in diesem Jahr etwas dagegen tun: Wir wollen einen besonderen Schwerpunkt darauf legen, internationale Bürger dazu zu ermutigen, zur Wahl zu gehen und für ein Amt zu kandidieren. Wenn du also ein ausländischer Kandidat bist, egal für welche Partei, schreib uns! Wir stellen dich kostenlos in unserem Newsletter vor. Denn wir brauchen mehr internationale Stimmen an den Entscheidungstischen dieses Landes. Punkt.
Immer noch nicht sicher, warum du wählen solltest? Hier ein paar Gründe, warum es wichtig ist:
1. Wählen ist Macht. Die Menschen, die in den Kommunen gewählt werden, entscheiden Dinge, die deinen Alltag beeinflussen: Kosten für Kinderbetreuung, Busrouten, der Service in den Schulen, Integrationspolitik und die Sprachunterstützung im Borgerservice. Das sind keine abstrakten Themen, sondern deine tägliche Realität.
2. Sichtbarkeit ist wichtig. Wenn Ausländer nicht zur Wahl erscheinen, sendet das eine ganz bestimmte Botschaft: Es ist uns egal. Oder noch schlimmer: Wir gehören nicht dazu. Aber das stimmt nicht. Du lebst hier. Du nimmst am Leben teil. Du bist Teil dieser Gesellschaft. Mit den Wahlen erinnern wir alle (auch uns selbst) daran, dass das hier auch unser Zuhause ist.
3. Wenn wir nicht wählen, entscheiden andere für uns. Und sind wir ehrlich – manchmal liegen sie falsch. Wir alle haben schon gesehen, dass Gesetze verabschiedet wurden, bei denen offensichtlich niemand an Ausländer gedacht hat. Das ändert sich, wenn wir auftauchen, den Mund aufmachen und abstimmen. Noch besser ist es natürlich, wenn wir selbst kandidieren. So schaffen wir es, dass nicht mehr nur über uns gesprochen wird, sondern dass wir Teil des Gespräches werden.
Und wenn Wählen Macht ist, dann ist Kandidieren Einfluss. Auf den Wahlzetteln aufzutauchen bedeutet, dass du nicht nur auf die Entscheidungen anderer reagierst, sondern sie auch selber gestalten willst. Du wirst zu der Person, die fragt, warum keine mehrsprachigen Informationen bei der Kommune zur Verfügung stehen, warum das Willkommensprogramm nach nur drei Wochen endet oder warum Ausländer nicht in lokalen Gremien vertreten werden. Dafür brauchst du kein perfektes Dänisch oder politische Vorerfahrung – du brauchst Lebenserfahrung, den Mut, die Hand zu heben und zu sagen „Ich gehöre auch hierher und ich bin bereit, voranzugehen.“
Vielen Dank fürs Lesen und dafür, dass du diesen Newsletter teilst!
Bilder der Woche
🌌 Augen in den Himmel. Dänemark hat in diesem Jahr besonders viel Glück mit Nordlichtern. Eine ungewöhnlich aktive Sonne schickt kräftige Sonnenstürme in unsere Richtung, was die Wahrscheinlichkeit für Nordlichter erhöht – auch im Süden des Landes. Nach Sonnenuntergang heißt es also: Augen auf! Der Himmel könnte dich überraschen.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
🪖 Ab dem 1. Juli werden Frauen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zum Forsvarets Dag einberufen und wie auch Männer auf militärische Eignung geprüft. Das seit langem diskutierte Gesetz zur Einberufung von Frauen war ursprünglich für 2027 vorgesehen, aber eine politische Kehrtwende der Liberalen Allianz führt dazu, dass es nun zwei Jahre früher in Kraft treten wird. Frauen werden an der Wehrpflicht-Lotterie teilhaben und können zum Dienst verpflichtet werden, wenn es nicht genügend Freiwillige gibt.
🩺 Ab 2025 werden die dänischen Streitkräfte neue, flexiblere Gesundheitsanforderungen einführen, die es Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen erleichtern, ihren Dienst zu leisten. Anstelle von Pauschalregelungen wird das neue System die Gesundheitsstandards auf bestimmte Funktionen anpassen und so die Tür für mehr Rekruten öffnen, einschließlich verletzter Veteranen, die dennoch einen Beitrag leisten wollen. Mit der Verlagerung von internationalen Einsätzen zur nationalen Verteidigung benötigt das Militär nach eigenen Angaben ein breiteres Spektrum an Menschen und Fähigkeiten.
🚗 Auf das Autofahren in der EU, einschließlich Dänemark, kommen große Veränderungen zu. Eine neue EU-Vereinbarung sieht die Einführung einer digitalen Führerschein-App vor, die grenzüberschreitend gültig ist, strengere Regeln für Fahranfänger (insbesondere in Bezug auf Alkohol) und die Möglichkeit, bereits mit 18 Jahren einen Lkw-Führerschein zu erwerben. Mitgliedstaaten können sogar 17-Jährigen erlauben, Lkw zu fahren, wenn sie einen Beifahrer haben. Auch Gesundheitschecks werden EU-weit zum Standard. Die Vorschriften zielen darauf ab, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, nachdem es bis 2021 fast 20.000 Verkehrstote gegeben hat.
🎓 Einige Berufsabschlüsse wie Krankenpflege und Pädagogik werden künftig um drei Monate verkürzt. Eine neue politische Vereinbarung zielt darauf ab, das Interesse an sozialen Berufen zu steigern, für die die Bewerbungen seit 2020 zurückgegangen sind. Die Reform sieht kleinere Klassengrößen, mehr Feedback und 800 neue Studienplätze für internationale Studierende ab 2027 vor, insbesondere in den MINT-Fächern und außerhalb der Großstädte. Außerdem werden die Studierenden flexiblere Möglichkeiten haben, das beinhaltet auch Teilzeitstudiengänge.
Gesetzesvorschläge
🇪🇺 Die Moderateren (Sozialliberalen) wollen, dass wir über die Aufhebung der dänischen EU-Ausnahmeregelungen in den Bereichen Justiz und Euro abstimmen. Die Europaabgeordnete Stine Bosse sagt, dass ein Referendum „so schnell wie möglich“ stattfinden sollte, idealerweise innerhalb von zwei Jahren, und verweist auf die zunehmenden globalen Bedrohungen und die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Einheit. Da die Unterstützung für die EU ein Rekordhoch erreicht hat und die Sicherheitsbedenken zunehmen, wird die Debatte über den Platz Dänemarks in Europa so schnell nicht beendet sein.
🗣️ Die Konservativen wollen ein neues Sprachgesetz, um das Dänische davor zu schützen, dass es durch trendige Fremdworte wie stealthing und fine-tuning überflutet wird. Ihr Vorschlag sieht einen nationalen Sprachrat vor, der dänische Alternativen vorschlagen soll, und verlangt, dass öffentliche Einrichtungen in der offiziellen Kommunikation dänische Begriffe verwenden. Laut den Abgeordneten prägt die Sprache Kultur und Identität, und sie sind nicht begeistert, Wörter wie ‘inshallah’ in einem dänischen Wörterbuch zu finden. Aber Sprachexperten meinen, dass wir sprechen werden, wie wir wollen, ganz gleich, welche Gesetze verabschiedet werden.
⚖️ Nach dem Dokumentarfilm „Der schwarze Schwan“ verschärft Dänemark seine Richtlinien für Insolvenzverfahren. Derzeit können Unternehmen, die einen Insolvenzantrag stellen, ihren eigenen Anwalt für die Verwaltung der Nachlassverwaltung vorschlagen - selbst wenn dieser Anwalt ihnen geholfen hat, Schulden zu vermeiden. Damit könnte es bald vorbei sein. Eine neue Empfehlung des dänischen Konkursrates sieht stattdessen neutrale, vom Gericht bestellte Treuhänder vor. Der Justizminister stimmt dem zu und sagt, dass die Insolvenzverwalter den Gläubigern und nicht den Schuldnern dienen müssen. Die Regierung plant, in diesem Herbst neue Rechtsvorschriften vorzuschlagen.
Vom politischen Parkett
🇩🇰 Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli 2025, in einem der wichtigsten Momente in der Geschichte Europas. Der Startschuss dazu fällt am 3. Juli in Aarhus, wo die Regierung die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfängt. Zu den Hauptthemen der Präsidentschaft gehören die europäische Sicherheit, die Ukraine, grüne Energie, Migration und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Im Anschluss daran findet im Rådhusparken eine öffentliche Feier mit Konzerten und Street Food statt. In der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wird Dänemark Gastgeber informeller EU-Treffen in Aalborg, Herning, Horsens und Kopenhagen sein. Es ist das achte Mal, dass Dänemark am Ruder ist; das letzte Mal war dies 2012 der Fall.
👶 Nachdem die Sozialministerin Forderungen nach einer Ausweitung der dänischen Ermittlungen im Adoptionsbereich abgelehnt hatte, ist sie nun offen für einen Dialog. Eine neu geschlossene Opposition, die über eine Mehrheit von 88 Sitzen verfügt, fordert eine umfassendere Untersuchung. Sie wollen nicht nur historische Fakten, sondern auch eine rechtliche Rechenschaftspflicht. Der Wandel kommt, nachdem Südkorea zugegeben hat, die Rechte von Adoptivkindern zu verletzen. Der aktuelle dänische Plan sieht eine allgemeine Überprüfung vor, aber keine Einzelfallprüfung. Die Ministerin warnt, dass die Überprüfung von Tausenden von Adoptionsakten länger dauern und mehr kosten würde.
📹 Dänemark bekommt mehr Überwachungskameras. Das ist die zentrale Botschaft des neuen „Sicherheitspakets“ der Regierung, mit dem die öffentliche Sicherheit durch den erweiterten Einsatz von Kameras und eine Lockerung der Überwachungsvorschriften erhöht werden soll. Doch Rechtsexperten schlagen Alarm. Justitia, ein juristischer Think-Tank, warnt davor, dass die zunehmende Überwachung die Gefahr birgt, die Privatsphäre zu untergraben und Verhaltensweisen zu ändern, wie z. B. eine Demonstration zu meiden, weil man nicht gefilmt werden möchte. Kritiker befürchten, dass Dänemark in einen Zustand abrutscht, in dem Kameras überall sind und Privatsphäre zum Luxus wird.
🗳️ Die SF (Sozialisten) haben sich vor den Kommunalwahlen im November hohe Ziele gesetzt und träumen davon, die Bürgermeisterposten landesweit von zwei auf 20 zu erhöhen. Aufgrund der guten Umfragewerte auf nationaler Ebene und des so so genannten „Pia-Effekts“ (benannt nach der Vorsitzenden der Volkspartei, Pia Olsen Dyhr) ist die Partei überzeugt, dass ihre Ausrichtung auf Wohlfahrt und grüne Politik auch auf lokaler Ebene Anklang finden wird. Kandidaten in Frederikshavn, Randers und Albertslund sind bereits im Rennen und hoffen, dass der nationale Auftrieb in lokale Macht umschlägt.
Fokus auf Grönland
🇬🇱 Grönlands neue Regierungskoalition umfasst vier Parteien und repräsentiert 75 % der Wählerschaft, vereint unter der Botschaft „Wir bestimmen unsere Zukunft“. Jens-Frederik Nielsen von den Demokraatit (Liberale) wird Premierminister, unterstützt von IA (Sozialisten), Siumut (Sozialdemokraten) und Atassut (Konservative). In der Vereinbarung werden vorsichtige Schritte in Richtung Unabhängigkeit betont, und es ist geplant, die Gespräche mit Dänemark über eine gleichberechtigte Beziehung wieder aufzunehmen. Ein neuer unabhängiger Fischerei-Rat steht ebenfalls auf der Tagesordnung.
🇺🇸 Die USA erweitern ihr Konsulat in Nuuk und ziehen in ein gewaltiges, 3.000 m² großes Gebäude in Zentralgrönland, während sie gleichzeitig fast ein Dutzend Konsulate in anderen Ländern schließen. Während Washington dies als Ansporn für die Handels- und Forschungsbeziehungen darstellt, sehen Experten Anzeichen für tief greifende geheimdienstliche Ambitionen. Der Umzug folgt auf monatelange US-amerikanische Aktivitäten in Grönland, die in Kopenhagen Besorgnis über den wachsenden Druck auf die Einheit des Königreichs ausgelöst haben.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
💰 Dänemark hat für 2024 einen Staatshaushaltsüberschuss von 133,2 Milliarden DKK verbucht. Dies ist das beste Ergebnis seit 2007. Das sind 4,5 % des BIP und liegt deutlich über der Erwartung der Regierung. Dank der steigenden Löhne, der niedrigen Arbeitslosigkeit und des starken Aktienmarktes, sind die privaten und auch unternehmerischen Steuereinnahmen stark gestiegen. Doch mit mehr Rentnern und steigenden Sozialausgaben warnen Experten davor, dass diese goldenen Jahre nicht ewig andauern werden.
🏗️ Wir investieren 2025 170 Millionen DKK für die Aufwertung der landesweiten Militärstützpunkte. Das Geld wird für örtliche Reparationen, Aufwertungsarbeiten und bessere Lebensbedingungen der Soldaten verwendet. Weitere 120 Millionen DKK werden für tragbare Pavillons auf die Seite gelegt. Das gehört alles zu einem Paket über 2 Milliarden DKK, das für Verteidigungsmaßnahmen wie Cybersecurity, bessere Ausrüstung und grundlegende Aufgaben geschnürt wurde. Dessen Ziele sind bessere Gebäude, eine bessere Verteidigung und zufriedenere Soldaten.
Nach Trumps Signal, dass die USA womöglich die NATO-Mitgliedstaaten nicht mehr verteidigen wird, läuft in Europa die Militärindustrie auf Hochtouren. Die EU hat 6.000 Milliarden DKK für militärische Verbesserungen bereitgestellt und allein Deutschland investiert 3.000 Milliarden DKK. Länder wie Frankreich, Deutschland und die nordischen Staatenhaben eine starke Waffenindustrie: Frankreich ist auf dem zweiten Platz des weltweiten Waffenexportes und Schwedens Saab baut Kampfjets und U-Boote, doch Europa fehlt es an Schlagkraft und Soldaten.
Zustand der Märkte
🥤 Jolly Cola ist zurück und legt sich mit den USA an. Nach Trumps Auseinandersetzung mit dem ukrainischen Präsidenten im Fernsehen startete die dänische Colamarke die größte Bus-Kampagne seit Jahren mit dem Spruch “0% USA, 100% Danish”. Das ist eine Anspielung auf Jollys ursprüngliche Mission des Jahres 1959: Der Invasion von Coca Cola zu widerstehen. Während Jollys Marktanteil nur bei einem Prozent liegt, sind die Verkaufszahlen kürzlich um 50 % gestiegen. Die Brauerei meint, man nutze die Politik nicht aus, sondern man antworte auf die wachsende Nachfrage nach örtlichen Alternativen. Harboe und Thisted schließen sich dem Krieg gegen die Cola-Kultur vorerst noch nicht an.
⚓ Odense Havn möchte Kriegsschiffe wieder in Dänemark herstellen und geht davon aus, dass die ersten Kriegsschiffe 2029 geliefert werden. Das Angebot kommt während Dänemark sich weiterhin um militärische Verteidigungsmaßnahmen bemüht, darunter mit neuen Drohnen, Munition und Marineplänen. Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen verspricht eine baldige Flottenstrategie, hat sich jedoch noch nicht verpflichtet. Odense bietet sich an, da hier landesweit die besten Voraussetzungen in Bezug auf Platz, Technologie und Know-How gegeben sind, um eine solche hochmoderne Schiffswerft zu errichten.
🛠️ Dänemarks massiven Verteidigungsausgaben öffnen nun Türen für kleinere Unternehmen. Mit 250 Milliarden DKK auf dem Tisch für Waffen, Ausrüstung und Kasernenrenovierungen, wird nun Unternehmen eine große Chance geboten, die vorher noch nie mit dem Militär zusammengearbeitet haben. Von Elektronikern zu Lieferanten für grundlegende Ausrüstung, machen sich landesweit kleine und mittelständische Unternehmen bereit, in die Verteidigungslieferkette aufgenommen zu werden.
Örtliche Unternehmen fluten Workshops die von örtlichen Business Hubs durchgeführt werden, um zu lernen, wie man militärische Verträge ergattern kann. Veranstaltungen sind landesweit ausverkauft, da Unternehmen sowohl die Möglichkeit, Profit zu erwirtschaften darin sehen, als auch einen Grund, die Verteidigung des Landes zu unterstützen.
UnternehmerInnen-Ecke
Neue Online-Kurse der Reihe “Business Economics for Entrepreneurs” beginnen am 6. Mai. Man kann sich aneignen, wie man ein Buchungssystem nutzt, wie man Rechnungen erstellt und Kosten verbucht, sowie wie man die Umsatzsteuer und Steuern generell abführt. Daneben kann man sich Wissen darüber aneignen, wie man finanziell plant. Hier kannst du dich anmelden.
Kostenlose Veranstaltungen für Unternehmer: Odense Robotics Annual Meeting (8. April); SMIL Aarhus (22. Mai).
Alltag in Dänemark
🪙 Ein Mann mit Metalldetektor könnte gerade die dänische Geschichte neu geschrieben haben. Beim Untersuchen eines Feldes auf der Insel Tåsinge (südlich von Fünen) entdeckte Jan Hjort einen kleinen Bronzestempel (eine Patrize), der Dänemark direkt mit einem der berühmtesten Schätze der britischen Monarchie in Verbindung bringen könnte - dem Helm von Sutton Hoo. Experten sehen in diesem Stück einen möglichen Hinweis darauf, dass Dänemark im 7. Jahrhundert eine weit größere Rolle in der europäischen Machtstruktur gespielt haben könnte als bisher angenommen. Das Nationalmuseet in Kopenhagen spricht von einem „missing link“ und ja, ab dem 1. April kannst du das Objekt dort selbst bewundern.
🎓 Dänemark punktet in der europäischen Forschungslandschaft. Insgesamt 92 Forscher aus Dänemark haben ein Postdoc-Stipendium unter Horizon Europe erhalten, was über 171 Millionen DKK an Fördermitteln für dänische Forscher bedeutet - ein beachtlicher Anstieg gegenüber 102 Millionen im Vorjahr. Die Stipendien sind Teil der Marie Skłodowska-Curie Actions, die internationale Mobilität und globale Karrieren fördern sollen. Mit einer Erfolgsquote von 20 % liegt Dänemark deutlich über dem EU-Durchschnitt und belegt europaweit den 3. Platz.
📚 Zwei dänische Bücher haben die Chance auf den Literaturpreis des Nordischen Rates, der die beste fiktionale Literatur aus den nordischen Ländern würdigt. Die dänischen Nominierten sind Dødebogsblade, ein Tagebuch-Roman von Madame Nielsen, und Insula, ein Roman von Thomas Boberg. Beide Werke befassen sich mit der Komplexität des Menschseins in einer sich wandelnden Welt. Der Gewinner wird am 21. Oktober bekanntgegeben - es winken 300.000 DKK Preisgeld.
📚 Zwei neue Stars in der dänischen Kinderliteratur. Carsten René Nielsen gewinnt den Autorenpreis des Kulturministeriums 2024 für Knoglebowling, eine Sammlung 15 poetischer, schräger Geschichten über Kinder und ihre alltäglichen Eigenheiten. Charlotte Pardi erhielt derweil den Illustrationspreis für Op ned glad ked, ein verspieltes Ratespiel der Emotionen, mit liebevollen Zeichnungen zum Leben erweckt.
👗 Europäer kaufen so viel Kleidung wie noch nie. Laut Europäischer Umweltagentur kaufen Europäer durchschnittlich 19 Kilo Kleidung pro Person. Das meiste davon wird nach kurzer Zeit weggeworfen und verbrannt oder nach Asien bzw. Afrika exportiert. Der Anstieg von Fast Fashion, Online-Shopping und Social Media tragen wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Allein in Dänemark wurden letztes Jahr 677 Tonnen unverkaufter Kleidung verbrannt. Laut Experten gibt es keine nachhaltigen Materialien, nur nachhaltige Gewohnheiten.
📱 “Mach es, weil ich es sage” funktioniert nicht mehr, besonders in Sachen Bildschirmzeit. Eine neue Studie zeigt, dass Kinder sich eher an digitale Einschränkungen halten, wenn Erwachsene es auch tun. Aktuell haben nur 29 % der Familien gemeinsame Regeln für die Nutzung der Bildschirme, obwohl fast die Hälfte der Kinder der Meinung ist, ihre Eltern verbringen zu viel Zeit am Handy. Experten schlagen vor, gemeinschaftliche Limits aufzustellen und handyfreie Zonen zu definieren, da Vorbild sein effektiver sei als Regeln vorzugeben.
“Wir sehen jeden Tag einen positiven Einfluss darauf, wie unsere Jugendlichen miteinander interagieren und lernen”: wie handyfreie Schultage die Kultur in einer dänischen Schule verändert haben.
😬 Weiße Nikotinboxen geraten in Dänemark und Schweden unter Beschuss.
Eine neue schwedische Studie bringt sie mit Zahnfleischschäden und Reizungen des Mundgewebes in Verbindung - möglicherweise schlimmer als herkömmlicher Snus. Das Problem? Die Beutel enthalten stark dosiertes synthetisches Nikotin in hohen Dosen und werden nicht ausreichend reguliert. Unter dänischen Teenagern steigt die Nutzung rasant - 17 % der jungen Erwachsenen verwenden sie bereits. Ab Juli 2025 soll in Dänemark der Import, (Ver-)Kauf und Besitz der sogenannten illegaler Tabakersatzstoffe verboten werden.
🦆 Nach der Schneckenplage 2024 schlägt Gartnergården bei Aarhus jetzt mit Enten zurück. Das neue mobile Entenhaus “Snegleguffer” ermöglicht es, die gefiederten Schädlingsbekämpfer gezielt an die am schlimmsten befallenen Stellen zu bringen. Tatsächlich legten die invasiven Schnecken im letzten Jahr hunderte von Eiern und zerstörten Gärten im ganzen Land. Enten zeigten sich effektiver als Messer, Kaffeesatz oder Biofilm, sind jedoch nicht ohne Risiko, denn ein Landwirt kommentierte: “Enten lieben Schnecken, aber Füchse lieben Enten.”
🪖 Auf Bornholm ruft die Heimwehr die Reserve - nicht nur für Sandwiches, sondern auch dafür, sich auf Ernstfälle vorzubereiten. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Russland auf das Baltikum verstärkt Dänemarks östlichste Insel ihre Verteidigungsbereitschaft. Freiwillige wie Winnie, sonst am Schießstand, helfen nun überall dort aus, wo Personal fehlt. Unterdes werden ehemalige Reservisten wie Dennis zurückgeholt, der nach zehn Jahren zurückkehrte, um seine Insel zu schützen.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Kolumnen:
Diese Woche haben wir zwei altbekannte Kolumnen auf Lager. Zum einen wurde von Adrienn Ravn eine neue Episode von Inside Out veröffentlicht, die von der Bedeutung des Frühlings für die menschliche Psyche handelt.
Daneben gibt es die zweite Episode der Reihe Danish Values von Medha Kapoor, in der es diesmal um die Frage geht, warum Dänen immer Laufen gehen.
Neue Berichte:
Das Netflix-Drama Adolescence hat die Debatte über junge Leute, Handys und Soziale Medien wieder angeheizt. Es soll an Schulen in Dänemark ein Verbot für Handys eingeführt werden. Ali Lewis spricht mit Schülern und Lehrern der International School of Billund darüber, wie sich dieses Verbot positiv auf die Psyche der Schüler auswirkt.
Diese Woche beschäftigte sich Sudaay Tat Haznedar näher mit einem Wechsel der Ejerskifteforsikring. Was das ist und warum benötigt man diese Versicherung, wenn man in Dänemark ein Grundstück kauft? Was sind zudem Dinge, die man beachten sollte?
Wir schließen uns mit der Online-Sprachenschule Lingua Danica für eine spezielle Kolumne über die dänische Sprache und Kultur zusammen. Jeden Monat wird Sigga Hansen hier einen Artikel im Newsletter veröffentlichen, der sich mit den Nuancen des Erlernens der dänischen Sprache beschäftigt. Außerdem gibt es auf ihrem Instagram-Account monatlich Einblicke, Tipps und Tricks. Um die Zusammenarbeit zu starten, spricht Daisy Zeijlon mit Sigga über ihren Weg und warum sie glaubt, dass Dänisch zu lernen sich nicht wie eine Pflicht anfühlen sollte.
Ankündigungen
In 4-Wochen mehr Selbstvertrauen (auf Englisch): Melde dichhier gratis dafür an. Dieses Programm wurde von Frauen entwickelt – einer Gesundheitspsychologin und einer Managerin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Geschäftswelt – um Frauen dabei zu helfen, ihre mentale Gesundheit zu stärken, Selbstvertrauen aufzubauen und ihr persönliches und berufliches Leben authentisch und mit mehr Selbstvertrauen zu führen.
Internationale Medien über Dänemark
Laut dänischer Ministerpräsidentin üben die USA nicht akzeptablen Druck auf Grönland aus (Euronews)