#TheForgottenGold; Zölle von 20 % auf EU-Produkte; Wechsel dein Versicherungsunternehmen
Dänisches Wochenblatt (30.03. - 06.04.) Ausgabe 13, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Es gibt eine neue Bewegung: #TheForgottenGold.
Zölle auf EU-Produkte in den USA in Höhe von 20 %.
Wechsle deine Versicherung alle drei Jahre, um nicht zu viel zu bezahlen.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
Das Talent ist gegeben, doch warum sieht Dänemark es nicht?
Auf dem Arbeitsmarkt herrscht eine gespenstische Stille. Man bekommt es in den offiziellen Berichten oder den LinkedIn-Posts, die neue Mitarbeiter begrüßen, nicht mit. Wenn man sich mit Ausländern, die hier schon seit Jahren leben, die Sprache sprechen, hier ihre Kinder großgezogen haben und sich ein Leben aufgebaut haben, unterhält, hört man genau das ganz deutlich heraus. Es klingt wie Frust und stille Kündigung.
Lyndsay Jensen (Chefredakteurin von The International Denmark) gab dieser Stille vor zwei Jahren einen Namen: #TheForgottenGold. Es sind die versteckten, hochgebildeten, ausländischen Arbeitskräfte, die voller Hoffnung nach Dänemark gekommen sind, nur um nun nicht gesehen zu werden. Personen mit Doktortiteln, Erfahrungen mit der EU-Kommission und globalen Netzwerken. Menschen, die damals gefeiert wurden, da sie als Fachkräfte nach Dänemark kamen, doch schon bald nach der Ankunft vergessen wurden. Und für die ausländischen Partner ist der Weg noch schwerer, vor allem für Frauen, deren Karrieren oft in einer endlosen Abwärtsspirale voller Praktika, Teilzeitjobs oder Jobs enden, für die sie deutlich überqualifiziert sind.
In der Zwischenzeit investieren dänische Städte Geld dafür, Dänemark für Ausländer attraktiver zu machen. Aarhus plant beispielsweise, bis 2030 mit 7.500 neuen ausländischen Arbeitskräften. Doch die ernstzunehmende Frage ist: Was ist mit den hochqualifizierten Arbeitskräften, die bereits hier leben und immer wieder an dieselben Türen klopfen, die verschlossen bleiben?
Es ist nicht nur unfair, sondern auch ineffizient. Jeder Ausländer, der Dänemark verlässt, nimmt nicht nur die eigenen Talente, Steuern, Ideen und die damit einhergehenden künftigen Beiträge mit, sondern kann auch als Verlust in der Statistik verbucht werden. Ein Verlust, der vor allem auffällt, wenn man sich mit den Renten, der Innovation, und bei den Versuchen, ein wirklich diverses Arbeitsumfeld aufzubauen, beschäftigt. All diese Zahlen bestätigen dies. Fast die Hälfte aller ausländischen Hochschulabsolventen verlassen Dänemark innerhalb von sechs Jahren. Das geschieht nicht, weil die Personen dies wollen, sondern weil sie das Gefühl haben, es tun zu müssen.
Die Kultur spielt natürlich eine wichtige Rolle dabei. Wissenschaftler wie Dr. Julia Jones und Profis wie Nanna Hauch erklären, dass das dänische Arbeitsleben auf tiefem Vertrauen, enger Netzwerke und geteilten Werten basiert. Das ist wunderbar, bis es zu einem Hindernis wird. Man sieht es nicht kommen und man kann es nicht überwinden.
Also was nun? Wollen wir wirklich aus dem Ausland Fachkräfte anwerben und uns all das Gold weiterhin durch die Finger gleiten lassen oder hören wir endlich auf die Menschen, die sich hier ein Leben aufgebaut haben und noch immer etwas beitragen wollen? Sie wollen keine Sonderbehandlung, sondern nur eine gerechte Chance. Sie wollen eine Möglichkeit erhalten, gesehen zu werden.
Falls du diese Zeilen liest und dich nicht gesehen fühlst, dann bist du mit diesem Gefühl nicht alleine. Du bist nicht das Problem. Du bist das Potential. Du bist wortwörtlich das Gold. Es ist an der Zeit, dass Dänemark dies auch auffällt.
Vielen Dank fürs Lesen und dafür, dass du diesen Newsletter teilst!
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
🧠 Ab 2026 müssen junge Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren die an Angstzuständen oder Depressionen leiden, innerhalb von 30 Tagen eine Behandlung erhalten oder an einen privaten Psychologen überwiesen werden, der vom Staat bezahlt wird. Heute beträgt die durchschnittliche Wartezeit 185 Tage. Die Regierung wird die Mittel mehr als verdoppeln und die Verantwortung dafür auf die Regionen verlagern, um den Zugang zur Behandlung schneller und gleichmäßiger zu gestalten, insbesondere für diejenigen, die nicht privat versichert sind.
⚡ Mit einem neuen Verbraucherschutzpaket geht die Regierung gegen unseriöse Stromanbieter vor. Unternehmen, die gegen die Regeln verstoßen, z.B. indem sie Kunden Rückerstattungen vorenthalten oder zu hohe Rechnungen schicken, müssen mit Geldstrafen von bis zu 500.000 DKK rechnen und dürfen während einer „Quarantänezeit“ keine neuen Kunden mehr gewinnen. Der Plan sieht auch die Überwachung von Kundenanrufen, die MitID-Überprüfung von Verträgen und mehr Transparenz auf elpris.dk vor. Mit mehr als 60 Akteuren auf einem wenig regulierten Markt hoffen die Behörden, damit Ordnung in den so genannten „Wilden Westen“ der Energiebranche zu bringen.
Gesetzesvorschläge
🚲 Ein digitales Fahrradregister könnte bald Realität werden. Die SF (Sozialdemokraten) und die Konservativen wollen ein nationales Register einführen, um die mehr als 48.000 Fahrraddiebstähle pro Jahr in Dänemark zu bekämpfen. Der Plan? QR-Codes auf Fahrrädern, die ein Käufer scannen kann, um festzustellen, ob ein Fahrrad gestohlen wurde. Der Justizminister ist grundsätzlich damit einverstanden, sagt aber, dass der Gesetzesentwurf der Regierung noch in Planung ist. Der Vorschlag wird von Cyklistforbundet und Forsikring & Pension unterstützt. Unternehmen wie Bikekey testen bereits ähnliche Systeme.
Vom politischen Parkett
🛡️ Angesichts der aktuellen Kriegsgefahr in Europa fordern vier rechtsgerichtete Parteien den dänischen Minister für Katastropehnschutz auf, die Schließung von Luftschutzbunkern durch die Kommunen zu verhindern. Eine offizielle Analyse ist zwar noch in Bearbeitung, aber die Parteien fordern einen sofortigen Stopp der Schließungen, um künftige Nutzungsoptionen aufrechtzuerhalten. Derzeit gibt es 3,6 Millionen Bunkerplätze für fast 6 Millionen Menschen - eine Zahl, die immer weiter sinkt. Minister Torsten Schack Pedersen erklärt, dass die Vorschriften bereits überprüft werden, und ist ebenfalls der Meinung, dass ein Abbau von Notunterkünften unter den heutigen Umständen wenig sinnvoll ist.
🛡️ Die NATO könnte auf eine Zukunft ohne die USA zusteuern, sagen dänische Experten. Da das Engagement der USA in Europa fraglich ist, müssen Dänemark und die EU nach Ansicht von Experten mit der Planung der eigenständigen Sicherheit beginnen. Die Ukraine mit ihrer großen und kriegserprobten Armee könnte eine zentrale Rolle in einer neuen europäischen Verteidigungsstruktur spielen. In diesem Zusammenhang kristallisiert sich eine EU-basierte Zusammenarbeit, die möglicherweise sogar Gespräche über Nuklearfragen einschließt, als realistischer Rahmen für künftige Allianzen heraus.
📵 Schweden könnte Zahlungen für Online-Sex-Inhalte verbieten. Die schwedische Regierung will ihr Verbot von Sexkäufen auf Online-Pornos ausweiten. Das bedeutet, dass der Kauf von Videos auf Websites wie OnlyFans ab dem Sommer illegal werden könnte. Befürworter sagen, dass dies dazu beitragen wird, gefährdete Jugendliche vor digitaler Ausbeutung zu schützen. Kritiker, darunter auch die Macher von OnlyFans, argumentieren, dass dies den Lebensunterhalt und sichere, legale Online-Arbeit bedrohe.
Fokus auf Grönland
🇬🇱 „Wir entscheiden selbst über unsere Zukunft.“ Das war die klare Botschaft von Grönlands neuem Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, nachdem Donald Trump erneut behauptet hatte, die USA würden „Grönland zu 100 % bekommen“. In einem nüchternen, aber entschiedenen Facebook-Post wies Nielsen diese Idee zurück und erklärte, Grönland gehöre niemand anderem. Die Erklärung kommt kurz vor dem Besuch der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen in Grönland.
🇩🇰🇬🇱 Dänemark ist zu Gesprächen bereit. Nachdem Grönlands neue Regierung einen Fahrplan für die Überarbeitung des Selbstverwaltungsgesetzes, das die Beziehungen zu Dänemark regelt, gefordert hatte, bestätigte die dänische Regierung, dass sie für Gespräche offen sei. „Die stärkste Union beruht auf Gleichheit“, hieß es, und die globalen Herausforderungen und die neue Koalition in Grönland seien ein Grund, die Beziehung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
🇩🇰🇺🇸 Dänemark an die USA: Freundschaft statt Druck. In einer eindringlichen Botschaft erinnerte Premierministerin Mette Frederiksen die USA daran, dass Dänemark immer an ihrer Seite gestanden hat, vom Zweiten Weltkrieg bis zur NATO. "Sie kennen uns. Sie wissen, dass wir nicht nachgeben.", sagte sie und wies jeden Vorschlag zurück, Grönland zu übernehmen. Souveränität ist nicht verhandelbar. Aber die Sicherheit in der Arktis? Lassen Sie sie uns gemeinsam stärken. "Wenn Sie mehr in Grönland tun wollen, sind wir dazu bereit.”
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
⚡ Ab dem 1. April werden 800.000 Stromkunden in Jütland von niedrigeren Netzentgelten außerhalb von Stoßzeiten profitieren. Die Kosten für das Transportieren von Strom in dein Zuhause sinken zwischen 17:00 und 21:00 Uhr um über 50 %, was das Wäschewaschen am Abend oder das Aufladen von E-Autos deutlich günstiger macht. Am günstigsten bleibt es zwischen Mitternacht und 6:00 Uhr. Nachtaktive und Nutzer von Smart Plugs dürfen sich also freuen. Die Stromnutzung außerhalb der Hauptzeiten spart nicht nur Geld, sondern entlastet auch das Stromnetz und hilft so bei der grünen Energiewende.
💸 Die Nachfrage nach Schuldnerberatung bei Settlementet in Vesterbro steigt rasant, sodass einige Anrufer inzwischen über eine Woche lang auf eine Antwort und bis zu vier Wochen auf einen Termin warten. Steigende Lebenshaltungskosten und strengere Inkassoregeln führen dazu, dass immer mehr Menschen - viele davon Teil vulnerabler Gruppen - Hilfe suchen. Einige sehen sich mit Lohnpfändungen durch die dänische Steuerbehörde konfrontiert, was die finanziellen Mittel im Alltag einschränkt. Zwar kann die Beratungsstelle keine Schulden wegradieren, aber sie hilft beim Erstellen von Budgets, dem Vermeiden weiterer Verschuldung und bei möglichen Lösungen wie Ratenplänen oder Schuldenerlass.
🛡️ Treue Versicherungskunden in Dänemark zahlen einen hohen Preis - wortwörtlich. Ein neuer Bericht zeigt, dass Kunden, die jahrelang bei derselben Versicherung bleiben, oft Hunderte Kronen mehr pro Jahr zahlen als wechselwillige Neukunden. Die Branche erhöht die Beiträge ohne Vorwarnung, insbesondere bei älteren Kunden oder Menschen mit geringerer Bildung. Aufsichtsbehörden sprechen von “stiller Preiskoordination” und warnen, dass diese den Wettbewerb untergräbt. Experten empfehlen Kunden nun, alle drei bis fünf Jahre Anbieter zu vergleichen, um nicht für Treue “bestraft” zu werden.
🐾 Die Preise für Haustier-Versicherungen steigen rasant an - einige Hundebesitzer berichten von Erhöhungen um bis zu 100 %. Kunden von Tryg berichten von drastischen Anstiegen, trotz gesunder Tiere und weniger bis gar keiner Beschwerden. Das Unternehmen verweist auf gestiegene Tierarztkosten, doch viele Kunden zeigen sich unbeeindruckt und wechseln entweder den Anbieter oder verzichten gänzlich auf die Versicherung. Kritiker sehen es als unfair an, dass Versicherungsunternehmen Rekordgewinne einfahren und gleichzeitig treue Haustierbesitzer dafür immer mehr aufkommen müssen.
Zustand der Märkte
📚 Entgegen dem Digitalisierungstrend ist der Verkauf gedruckter Bücher 2024 um 3,4 % gestiegen, während E-Books und Hörbücher um 3,5 % zurückgingen. Gedruckte Bücher bleiben beliebt - besonders Non-Fiction-Bestseller wie “Kongeord” und Kinderbücher wie “Ternet Ninja 3” kurbeln die Verkaufszahlen an. Trotz der zunehmenden Digitalisierung des Alltags bevorzugen 58 % der Menschen beim Lesen nach wie vor Papier - vielleicht, weil das E-Book den frischen Duft neuer Bücher vermissen lässt.
📉 Dänischer Aktienmarkt erleidet den zweitschlimmsten Einbruch aller Zeiten. Der C25-Index fiel am Freitag um 6,2 %, was den zweitgrößten Tagesverlust seiner Geschichte darstellt. Der Absturz ist die Konsequenz eskalierender globaler Handelskonflikte, nachdem China als Antwort auf die neuen US-Zölle mit 34 % Zoll auf amerikanische Produkte reagierte. Investoren befürchten einen regelrechten Handelskrieg, der laut Analysten für eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums sorgen würde. Alle C25-Aktien verzeichneten Einbrüche, am stärksten betroffen waren Banken: die Sydbank fiel um 12 % und die Danske Bank um 11,7 %. Einen schlimmeren Tag erlebte der Aktienindex zuletzt beim COVID-Lockdown im März 2020.
UnternehmerInnen-Ecke
📚 Der Onlinekurs “Business Economics for Entrepreneurs” (in englischer Sprache) geht ab dem 6. Mai in eine neue Runde. Lerne, wie du ein Buchhaltungssystem nutzt, Rechnungen erstellst, Ausgaben verbuchst und Mehrwertsteuer sowie Steuern meldest. Zusätzlich geht es um Budgeting und Finanzplanung. Melde dich hier an.
Alltag in Dänemark
🚗 Ab kommendem Oktober wird die Kommune Vesthimmerland Bußgelder für Falschparker probeweise aussetzen. Diese Entscheidung wurde getroffen, da es Beschwerden der örtlichen Geschäftsinhaber von Städten wie Aars gab. Dort parkten Kunden und vergaßen lediglich die Parkscheibe auszulegen, wurden dafür allerdings zu einem Bußgeld verdonnert. Das System wies außerdem ebenfalls ein Defizit in den letzten Jahren auf. So verlor man 84.000 DKK in den letzten Jahren. Das Testvorhaben soll sechs Monate dauern und wird im Mai 2026 ausgewertet.
🚘 Die Kommune Varde tut sich mit der Carpooling-App Nabogo zusammen, um sich für Carsharing einzusetzen. Falls die Fahrt mehr als 5 Kilometer betragen sollte, wird die Kommune den Fahrern pro Mitfahrer 5 DKK bezahlen. Schüler des Varde Gymnasiums nutzen die App bereits und nun wird Nabogo auch in der App Rejseplanen neben den Bussen und Zügen zu sehen sein. Das Ziel sind weniger leere Autos, vollere Geldbeutel und umweltfreundlicheres Pendeln, besonders an Orten, an denen ein Bus mit 48 Sitzen halb leer herumfährt.
🧠 Die Kommune Rebild bietet Eltern kostenlose Kurse an, um die Teenager-Zeit der Kinder am bestens zu überstehen. Mit den Themen Konflikt, soziale Medien und dem mysteriösen Gehirn eines Teenagers ist das Ziel, den Frust eher in Verständnis umzuwandeln. Der Kurs zeigt, dass Teenager nicht nur launisch sind, sondern dass die Gehirne der Heranwachsenden sich noch in der Entwicklung befinden. Für Frühling sind noch weitere Kurse angedacht.
🤖 Roboter werden unsere Laptops noch nicht reparieren, aber sie lernen bereits wie dies getan wird. Am Dänischen Technologischen Institut in Odense bringen Ingenieure Robotern bei, wie man bei elektronischen Geräten wie z.B. Laptops die Probleme herausfindet und sie behebt. Dies ist Teil des EU-Projektes RENÉE. Das Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, CO2-Emissionen zu senken und die Kreislaufwirtschaft zu unterstüzten. Die Technologie ist noch nicht komplett bereit für den Einsatz, doch frühe Testergebnisse zeigen bereits das große Potential der Kombination von KI und Roboterarmen, die dort aushelfen könnten, wo es nur sehr wenige Fachkräfte gibt.
🇺🇸 US-Amerikaner, die in Dänemark leben, bemerken einen Stimmungswandel der Dänen seit Trump US-Präsident ist. Jennifer Burke-Hansen und James Howard Young leben beide auf Fünen und merken zunehmend die Skepsis und sogar das Mitleid der Dänen für US-Amerikaner. Manche Einheimische der Insel boykottieren US-Güter aufgrund Trumps Handelspolitik und des Grönland-Fiaskos. Während Kommentare im Internet die USA als “Terroristen-Staat” oder als “zurückgeblieben” bezeichnen, so sagen beide US-Amerikaner, dass sie im persönlichen Austausch mit Dänen noch immer nett behandelt werden. Jedoch steigen die Spannungen. Jennifer denkt sogar nochmal darüber nach, ob sie wirklich die US-Flagge hissen möchte.
Im Januar haben wir darüber berichtet, wie sich Trumps Präsidentschaft auf US-Amerikaner, die hier leben, auswirkt: The US/Denmark conflict: How Americans in Denmark feel.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie man europäische Produkte von US-Produkten unterscheiden kann? Dafür kannst du dir den Artikel unserer Journalistin Laura Matheson durchlesen.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
Neue Kolumnen:
Diese Woche haben wir drei übliche Verdächtige in dieser Kategorie:
Dänemark belegte im 2025 World Happiness Report den zweiten Platz, doch sind die Dänen wirklich so glücklich? Unsere dänische Kolumnistin Josephine Basthof gibt dazu in der neuen Episode ihrer Kolumne Being Danish Insider-Informationen.
Hast du dich in Dänemark schon eingelebt? Als Ausländer wurde dir diese Frage wahrscheinlich schon oft von jemanden gestellt. Rasna Kaur Mistry entdeckt, was es bedeutet, “sich eingelebt” zu haben und warum wir dies eher als langsamen Prozess betrachten sollten.
Und Florin Lungu, unser Experte für die Führungskräfte und Leitung in den Nordischen Länden, beschäftigte sich mit der Schlüsselherausforderung in den Kulturen mit flacher Hierachie und hohem Grad an Autonomie: Wie man sein Team mit seinen eigenen Visionen für sich gewinnt.
Florin bietet für LWID-Leser kostenlosen Zugang für eine Reihe an Live-Online-Sessions mit dem Fokus auf Leitung an, die er selbst leitet. Der erste Termin dieser Reihe ist der 15. April, die Details sind unten aufgeführt. Wir werden die Details zu den weiteren Terminen hier im Newsletter veröffentlichen.
Möchtest du, dass dein Team schneller agiert und dies mit weniger Micromanagement?
Sei bei der kostenlosen Live-Session bezüglich The Vision Gap mit Leitungsstrategen Florin Lugu dabei. Warum scheitert die Strategie, wenn Personen sich in diesen nicht selbst sehen? Du wirst nach dieser Session eine praktische Lösung parat haben, um die Visionen in die Tat umzusetzen. Hier kannst du dich anmelden.
Neue Berichte:
Die Prüfungen für die dänische Staatsbürgerschaft können verwirrend sein. Welche Prüfungen gibt es, warum muss man diese bestehen und was muss man in den jeweiligen Prüfungen bewältigen? Ahmet Akkoç hat sich zu allem bezüglich der Medborgerskabsprøven und der Indfødsretsprøven informiert.
Was ist die Ejerskifteforsikring und warum bracht man diese wenn man ein Haus in Dänemark kauft? Sudaay Tat Haznedar hat die Antworten darauf.
Wusstest du, dass man eine Steuerrückerstattung für die Arbeit an deinem eigenen Haus verlangen kannst? Gosia Kozlowska erklärt wie der servicefradrag funktioniert.
Weiterhin in der Kategorie Untold Stories:
Hørsholm, eine Stadt in der Nähe von Kopenhagen wurde letztens zur zweitbesten Stadt des Landes erklärt, wenn es um die Lebensqualität geht. Doch was macht die Stadt so besonders? Stephanie Makison, die glücklicherweise in dieser Stadt lebt, erzählt es uns.
Internationale Medien über Dänemark
Konsumenten in Dänemark boykottieren US-Produkte aufgrund der Besitzambitionen Grönlands der Trump-Regierung (NBC News)
Læsø, vor Kurzem als Nummer 1 in Bezug auf Lebensqualität in Dänemark eingeordnet, unter die Lupe genommen (The Guardian UK)
JD Vance wirft Dänemark vor daran gescheitert zu sein, Grönland zu schützen, während er die europäischen Verbündeten in die Pfanne haut (CNBC)