Gewinne 4.000 DKK; Jobcenter-Reform; Kennst du deine Nachbarn?
Dänisches Wochenblatt (06.04. - 13.04.) Ausgabe 14, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Mach bei unserer Empfehlungskampagne mit und gewinne 4.000 DKK
Jobcenter-Reform: Weniger Meetings und fast keine Sanktionen
Gute Nachbarn machen die Straßen sicherer
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks
Informationen sind Macht. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass mehr Menschen davon profitieren.
Dies ist unsere dritte Empfehlungskampagne - ein Wettbewerb, der Spaß bringen soll und Last Week in Denmark hilft weiter zu wachsen.
Wir erreichen wöchentlich bereits über 30.000 Internationals im ganzen Land, aber wir wissen auch, dass noch immer tausende von Menschen nichts von uns gehört haben - und genau die könnten die Erkenntnisse, Neuigkeiten und Tipps, die wir liefern, wirklich gut gebrauchen.
Also, vom 13. April 2025 bis zum 13. Mai 2025, fragen wir euch wieder nach Hilfe, um das Wort zu verbreiten. Und ja, es gibt Preise.
🏆 Was kannst du gewinnen?
Es gibt zwei Möglichkeiten um etwas zu gewinnen:
🎟 Lotterie Preise – 2.000 DKK
Wirb nur eine Person an, und schon nimmst du an der Verlosung teil.
🥇 Preise für Empfehlungen – Für die 10 besten Werber
1. Platz: 4.000 DKK
2. Platz: 3.000 DKK
3. Platz: 2.000 DKK
4. Platz: 1.000 DKK
5. bis 10. Platz: Ein Preis aus unserem webshop (Tragetaschen, Tassen, T-Shirts - du suchst es dir aus)
🔗 Wie wirbst du Menschen an?
Geh direkt auf unsere Bestenliste - hier findest du deinen persönlichen Werbungslink
Teile diesen Link einfach mit deinen Freunden, Arbeitskollegen, Studienkollegen oder neuen Bekanntschaften. Jeder, der sich über deinen Link anmeldet, schenkt dir einen Punkt.
➕ Wie kannst du Bonuspunkte verdienen?
Du kannst auch punkten, wenn du folgende zusätzliche Initiativen ergreifst. Stelle nur sicher, dass du diese auch in deinem Bonusformular einträgst:
🎥 Poste ein Video über den Newsletter auf deinen Sozialen Medien: +10 Punkte
📌 Hänge Plakate auf: +2 Punkte für jedes Poster (Hier kannst du dir das Poster herunterladen)
☕ Veranstalte ein LWID Treffen in deiner Stadt: +20 Punkte
🎤 Sprich bei einer Versammlung oder einer Veranstaltung über LWID: +10 Punkte
🎨 Sei kreativ – wir vergeben Punkte auf der Grundlage von Originalität und Aufwand
Wir prüfen und verifizieren alle eingereichten Bonusinitiativen bevor wir die Punkte vergeben.
📎 Wichtige Links
🧾 Bedingungen & Konditionen
📘 Werbeleitfaden – Wie man teilt, was man sagt und wo man es postet
Das ist nicht nur eine Kampagne. Es ist ein gemeinschaftliches Projekt.
Lasst uns sicherstellen, dass niemand in ganz Dänemark alles alleine herausfinden muss!
Vielen Dank fürs Lesen und dafür, dass du diesen Newsletter teilst!
Bilder der Woche
🦊 Fuchs auf freiem Fuß. In Sdr. Bjert, in der Nähe von Kolding, machte sich am helllichten Tag ein dreister Fuchs mit vier Hennen aus einem Garten davon und hinterließ einen Haufen Federn und schockierte Nachbarn. Ein Anwohner schoss ein Foto, wie der Fuchs seelenruhig mit einem Huhn davon spazierte. Andere Anwohner haben nun ihre Hühnerschar in den Stall gesperrt. Obwohl der Besuch für die Hühnerbesitzer beunruhigend ist, finden viele die seltene Begegnung mit dem wilden Tier aus nächster Nähe seltsam faszinierend.
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Aalborg, den 25.April 2025, 17:00 Uhr: Nimm an unserer Veranstaltung mit AMIS teil, bei der wir darüber diskutieren, wie wir uns auf Krisen vorbereiten können, mehr über die derzeitige Sicherheitssituation in Europa erfahren und einfach ein nettes Networkingevent mit Essen und Getränken genießen werden. Die Teilnahme ist kostenlos, aber melde dich vorher an.
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
🧠 Dänemark hat einen umfassenden neuen Plan zur psychischen Gesundheit vorgestellt. Die lang erwartete Regierungsstrategie mit dem Titel „Eine stärkere Psychiatrie” verspricht 4,5 Milliarden DKK über einen Zeitraum von 10 Jahren und soll ein System verbessern, das nach Auffassung vieler lange Zeit vernachlässigt wurde. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:
Schnellere Behandlung junger Menschen mit Angstzuständen und Depressionen
Neue Kliniken für ADHS und Autismus
Bessere Unterstützung für Eltern
Eine stärkere Ausrichtung auf Frühinterventionen
Der vorgestellte Plan schließt auch die öffentliche Finanzierung privater Diagnosen ohne Überweisung ein und soll lange Wartezeiten durch mehr Personal und Kapazitäten verringern.
🔧 Dänemarks größte Arbeitsmarktreform bringt Bürokratieabbau, löst aber dafür heftige Gegenreaktionen aus. Die Arbeitsministerin hat eine umfassende Reform vorgestellt, die das Beschäftigungssystem vereinfachen, 2,7 Milliarden DKK einsparen und gleichzeitig Bürokratie abbauen soll. Durch die Änderungen entfallen 500.000 Pflichttermine bei den Arbeitsämtern pro Jahr, und 9 von 10 Sanktionen für Regelverstöße werden abgeschafft. Entscheidend ist, dass die Kommunen nicht mehr verpflichtet sind, Jobcenter einzurichten; sie können nun die Arbeitsbemühungen nach eigenem Ermessen gestalten.
Das Ziel? Ein humanes, menschenfreundliches System mit weniger Kontrollmechanismen und mehr Flexibilität. Aber nicht alle begrüßen das Vorhaben. Gewerkschaften und Experten bezeichnen das Vorhaben als riskant und warnen davor, dass es zu einem „historischen Fehlschlag“ werden könnte. Kritiker befürchten, dass der Personalabbau und die Vereinfachung der Regeln zu höheren Sozialkosten führen und schutzbedürftige Bürger zurückgelassen werden. Mit 3.500 Jobcenter-Mitarbeitern, die dadurch möglicherweise ihren Arbeitsplatz verlieren, glauben viele, dass durch diese Reform Einsparungen Vorrang vor Unterstützung haben.
Gesetzesvorschläge
🧸 Keine „ewigen“ Chemikalien mehr in Spielzeug. Die EU hat sich auf neue Vorschriften zum Verbot von PFAS, so genannten „ewigen Chemikalien“, und anderen hormonschädigenden Stoffen in Spielzeug geeinigt. Das Gesetz führt außerdem digitale Produktpässe und QR-Codes für mehr Transparenz und Grenzkontrollen ein. Dänische Behörden und Verbrauchergruppen begrüßen den Schritt und bezeichnen ihn als einen wichtigen Schritt zum Schutz der Gesundheit von Kindern. Das Gesetz muss noch vom Europäischen Parlament und vom Rat endgültig verabschiedet werden, es wird jedoch erwartet, dass es angenommen wird.
🏠 Hilfe für Hauskäufer auf dem Land. Die Regierung will die staatliche Hypothekengarantie für Eigenheime in ländlichen Gebieten ausweiten und dauerhaft einführen. Die Regelung, bekannt als Lån på Landet, wird künftig einen größeren Teil des Darlehens abdecken. Ziel ist es, den Kauf und Verkauf von Häusern und Wohnungen außerhalb der Großstädte zu erleichtern, wo sich der Immobilienmarkt verlangsamt hat.
Vom politischen Parkett
🚨 Wir leben in der gravierendsten Risiko- und Bedrohungslage seit dem Zweiten Weltkrieg. Das ist das alarmierende Ergebnis eines neuen nationalen Sicherheitsberichts. Der vom Minister für Öffentliche Sicherheit und Bereitschaft vorgestellte „Nationalt Sikkerhedsbillede 2025” unterstreicht 16 große Risiken, die von Sabotage und hybrider Kriegsführung bis zu Energieversorgung und Beeinträchtigungen durch das Klima reichen. Die Regierung drängt Kommunen und Regionen dazu, den eigenen Bereitschaftsplan nochmals zu überarbeiten, während Dansk Industri den Bericht als einen „wake-up call” (Warnsignal) für Unternehmen betitelt. Die Bedeutung ist klar: Fange jetzt mit der Planung an, da es nicht nur militärische, sondern auch digitale, umweltbezogene und infrastrukturelle Probleme gibt.
🇺🇸 US-Truppen in Dänemark? Das Parlament hat angefangen, ein kontroverses Verteidigungsabkommen mit den USA zu debattieren. Dieses würde es der USA erlauben, Soldaten und Ausrüstung in Dänemark zu stationieren. Das Abkommen wurde zu Bidens Zeiten als US-Präsident geschlossen, wird jetzt jedoch aufgrund von Trump erneut diskutiert und löst bei der Öffentlichkeit Bedenken aus. Fast die Hälfte des Landes ist dagegen. Das Abkommen sieht auch den Zugang zu dänischen Luftstützpunkten vor. Die Regierung verteidigt das Abkommen und nur Enhedslisten (die Rot-Grünen) und Alternativet (Die Alternative, grüne Partei) sprechen sich dagegen aus.
🌍 Der Klimaminister übersteht Misstrauensantrag. Nach einer dreistündigen Anhörung kristallisierte sich eine gemeinsame Opposition im Klimakomitee heraus, die Misstrauen gegenüber dem Minister Lars Aagaard äußerten. Dies ist der Fall aufgrund des Vorenthaltens essentieller Informationen bezüglich Verzögerungen und Beeinträchtigungen des Stromnetzes. Trotz der Entschuldigungen ist die Zusammenarbeit für die Opposition laut eigenen Aussagen nun unmöglich. Doch durch die Unterstützung von drei nordatlantischen Parlamentsmitgliedern und des unabhängigen Parlamentsmitglieds Jon Stephensen, behält die Regierung noch die Mehrheit und hält Aagaard weiterhin im Ministeramt.
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
👨👩👧👦 Pflegefamilien in Nordfyns Kommune haben jetzt einen neuen Grund zu bleiben, und weitere könnten bald folgen. Seit dem 1. März sind sie die ersten in Dänemark, die Pensionsbeiträge für ihre Arbeit erhalten, egal ob sie Kinder permanent, vorübergehend oder nur am Wochenende aufnehmen. Nachdem die Zahl der Pflegefamilien seit 2014 um 22,5 % zurückgegangen ist, hofft die Kommune, mit dem neuen 5 %-Modell bestehende Familien zu halten und neue zu gewinnen.
🏬 Den Innenstädten neues Leben einhauchen. Um dem Rückgang lokaler Geschäfte sowie leeren Straßen durch Online-Shopping entgegenzuwirken, stellt die Regierung 49,5 Millionen DKK für Revitalisierungsprojekte in 16 Städten zur Verfügung. Ziel ist es, lokale Unternehmen und Gemeinschaften durch bauliche Aufwertungen, Business Development und öffentlich-private Partnerschaften zu stärken. Teil des Projekts sind unter anderem die Städte Sorø, Kalundborg und Faaborg. Die Initiative ist Teil eines größeren EU-geförderten Programms über 142 Millionen DKK für nachhaltige Stadtentwicklung.
🏡 Neuer Schwung fürs Dorfleben. 53 Kommunen erhalten insgesamt 117 Millionen DKK aus dem Landsbyfornyelsespuljen, der Dörfer mit weniger als 4.000 Einwohnern stärken soll. Gefördert werden die Sanierung alter Häuser, die Renovierung von gemeinschaftlich genutzten Sälen und Hallen sowie die Wiederverwendung leerstehender Geschäftsräume.
Zustand der Märkte
🌍 Trumps Zollpolitik wirbelt dänische Exporte durcheinander, aber nicht nur im Negativen. Während Firmen wie Dryk und VentriJect schwerlich versuchen, sich vom instabilen US-Markt abzuwenden, ergeben sich für andere unerwartete Chancen. Ein kanadischer Käufer kontaktierte jüngst das auf die Herstellung von Landmaschinerie spezialisierte Unternehmen Grønning Smede- og Maskinforretning in Skive, nachdem er sich wegen steigender US-Preise von amerikanischen Anbietern abgewendet hatte. Nun könnte das kleine Unternehmen erstmals nach Kanada exportieren - ein Markt, den sie vorher nie in Betracht gezogen hatten.
📉 Die Kurse fallen, aber keine Panik. Experten raten privaten Anlegern, ruhig zu bleiben, nicht aus Angst zu verkaufen, und schon gar nicht die Strategie des Nachbarn zu kopieren. Die Geschichte zeigt, dass die Märkte sich erholen, selbst von Ereignissen wie COVID oder der Wirtschaftskrise 2008. Bist du nervös, sprich mit einem echten Berater anstatt mit deinem Cousin. Und solltest du Nerven aus Stahl und etwas Geld übrig haben: Fallende Kurse können auch gute Einstiegschancen bedeuten.
🌍 Die EU zeigt Bereitschaft, sich mit Präzision gegen Trumps Zölle zu wehren. Nachdem die USA sowohl Verbündete als auch Rivalen mit Zöllen belegten, hatte die EU eine gezielte Gegenmaßnahme mit Zöllen auf amerikanische Güter geplant, die mit republikanischen Schlüsselfiguren in Verbindung stehen. Auf der Liste standen unter anderem Sojabohnen aus Louisiana (Staat von Mike Johnson, Sprecher des Repräsentantenhauses), Tabak aus Kentucky (Heimat von Senator Mitch McConnell) und Zucker aus Florida (Wohnort von Trump und Marco Rubio). So sollte Druck auf die Republikaner aufgebaut werden, Trumps Handelskrieg zu stoppen. Bevor die Pläne Realität werden konnten, senkte Trump kurzerhand alle weltweiten Tarife (ausgenommen China) für 90 Tage auf 10 %, womit auch die EU ihre Pläne niederlegte. Diese Geschichte wird jedoch noch nicht vorbei sein.
🤖 Europa will bei der KI aufstocken. Die EU plant, 150 Milliarden DKK in Künstliche Intelligenz zu investieren, unter anderem in die Errichtung fünf riesiger KI-Gigafabriken, die auf dem Kontinent verteilt sein sollen. Dänische Politiker würden gerne eine davon im eigenen Land sehen, da so Jobs und Technologiewachstum geschaffen werden könnten. Während als Ziel die Unabhängigkeit von den USA und China im Technikbereich im Vordergrund steht, warnen Experten vor den enormen Umweltkosten der Zentren, insbesondere in puncto Wasser und Strom. Dennoch erhofft man sich von den Fabriken Produktivitätssteigerung und die Sicherung der digitalen Infrastruktur in Europa.
☀️ Solarenergie treibt das weltweite Wachstum erneuerbarer Energie voran. 2024 stammten 40,9 % des weltweiten Stroms aus emissionsarmen Quellen, mit Solarenergie an erster Stelle. Ihr Anteil am globalen Strom hat sich in nur drei Jahren auf fast 7 % verdoppelt. Dänemark bleibt Weltmeister bei der Windkraft mit 58 % Strom aus Turbinen. Die EU bezieht inzwischen über 71 % von erneuerbaren Energien und Atomenergie. Trotz wachsender Nachfrage durch Hitzewellen wurde fast der gesamte Mehrverbrauch durch erneuerbare Energien gedeckt, was einen Schritt weg von fossilen Brennstoffen hin zu Clean-Tech-Fuels signalisiert.
UnternehmerInnen-Ecke
🌱 Mehr Förderung für grüne Industrie. Dänemark eröffnet eine neue Runde der Grøn Investeringsordning und stellt 2025 ganze 657 Millionen DKK für Unternehmen bereit, die Windkraft- oder Elektrolysetechnik bauen oder ausbauen. Ziel ist es, Dänemarks grüne Vorreiterrolle zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und international wettbewerbsfähig zu bleiben. Firmen können bis zu 15 % Projektförderung anfordern, bei erwarteten Gesamtinvestitionen von über 4 Milliarden DKK.
Alltag in Dänemark
🏘️ Gute Nachbarn machen die Straßen sicherer. Ein neuer Bericht zeigt, dass jeder vierte Befragte das Gefühl hat, dass die nachbarschaftlichen Beziehungen in den letzten fünf Jahren schwächer geworden sind, obwohl 81 % der Meinung sind, dass gute Beziehungen in der Nachbarschaft wichtig sind. Vertrauen und gemeinsame Aktivitäten helfen, Einbrüche zu verhindern und erhöhen das Wohlbefinden, während Konflikte und Energiemangel die Menschen voneinander entfremden. In manchen Gegenden werden jährliche Nachbarschaftsfeste organisiert, um den Gemeinschaftssinn lebendig zu halten. Experten sagen, dass schon ein Winken, ein Willkommensgruß und ein wenig Mühe einen Unterschied machen können.
⛪ Niemand sollte allein von dieser Welt gehen. Das war die Idee hinter Grete Jungløv’s Abschied in Ebeltoft, wo 125 Fremde zusammenkamen, um ihr ihren letzten Wunsch zu erfüllen: Eine volle Kirche für ihre Beerdigung. Sie hatte keine nahen Verwandten, aber die örtlichen Sozialarbeiter und das neue Afskedsvenner Netzwerk sind aktiv geworden. Die Gruppe, die inzwischen mehr als 2600 Mitglieder hat, sorgt dafür, dass auch Menschen ohne Angehörige in Würde bestattet werden können.
🚴♀️ Du möchtest in Odense im Pflegedienst arbeiten? Dann musst du Fahrrad fahren können. Während die dänische Bevölkerung altert, und der Bedarf an Pflegekräften steigt, hat die Kommune Odense ein überraschendes Problem: Viele internationale Studierende können nicht Fahrrad fahren. Ein Problem in einer Stadt, in der die häusliche Pflege per Fahrrad unterwegs ist. Deshalb hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Fahrradkurse ins Leben gerufen.
🧹 Warum ein Trikot sponsern, wenn man auch eine Aufräumaktion unterstützen kann? Ein Bauherr aus Viborg überzeugte 120 junge Handballspieler davon, ihren Samstag damit zu verbringen, Müll aufzusammeln, anstatt einfach nur sein Firmenlogo zu tragen. Seine Logik? Echtes Sponsoring bedeutet Arbeit. Auch andere örtliche Unternehmen haben sich angeschlossen und gemeinsam tonnenweise Müll in und um Viborg entfernt.
🐇 Was wäre, wenn dein nächstes Abendessen nicht Huhn, sondern Kaninchen wäre? Ein berühmter Koch lädt uns ein, über Kaninchen nachzudenken. Nicht als Haustier, sondern als nachhaltige Proteinquelle. Seiner Meinung nach ist Kaninchenfleisch klimafreundlich, einfach zuzubereiten und schmeckt ähnlich wie Hühnchen.
🪖 Früher ein Witz, heute der ganze Stolz. Einst als „Wochenendkämpfer” verspottet, erlebt die dänische Hjemmeværnet (Hausgarde) einen historischen Aufschwung in Ansehen und Rekrutierungen. Mit dem Krieg in Europa und dem damit verbundenen gestiegenen Sicherheitsbedürfnis bewachen die Freiwilligen Häfen und Infrastruktur und werden schon bald mit weiteren militärischen Aufgaben betraut. Die Mitgliedschaft ist kein Scherz mehr, sondern ein Statement. Oder, wie es ein langjähriges Mitglied ausdrückt: „Früher war das etwas, was man verheimlicht hat. Jetzt geben die Leute damit an.”
✋ Nur zwei Personen haben letztes Jahr den Wehrdienst verweigert. Das ist ein drastischer Rückgang im Vergleich zu den 1970ern, als sich 4.600 Personen für den Zivildienst entschieden . Experten sagen, dass dieser Rückgang der militærnægtere den gestiegenen Stolz auf den Militärdienst widerspiegelt und dass es weniger Gründe gibt, diesen zu verweigern. Aufgrund der Pläne, die Wehrpflicht von 4 auf 11 Monate zu verlängern und 2.000 zusätzliche junge Menschen zu rekrutieren, könnte diese Zahl wieder ansteigen.
📚 Solvej Balle schlägt große Wellen in der Literaturszene. Mit ihrem Buch Om udregning af rumfang I (Über die Berechnung des Rauminhalts I), dem ersten Teil einer Serie über die fiktive Tara Selter, die in einer Zeitschleife gefangen ist, schaffte es die dänische Autorin auf die Shortlist des international renommierten Booker Prize. Einer der weltweit größten Ehren für ein übersetztes literarisches Werk.
📚 Stiehlt KI die Arbeit von Autoren? Kreative sind alarmiert, nachdem bekannt wurde, dass Meta die hauseigene KI Llama 3 mit vermeintlich raubkopierten Büchern trainiert hat, inklusive Werken der dänischen Autoren Jussi Adler-Olsen und Suzanne Brøgger. Die vermutete Quelle? LibGen, eine russische Piraterie-Bücherei, mit über 7,5 Millionen raubkopierten Werken. Dänische Rechtsgruppen nennen es „den größten Copyright Diebstahl in der Geschichte“ und verlangen Transparenz: Wer nutzt was und warum?
🐋 Ein Buckelwal bekommt ein zweites Leben. Der 8,5 Meter lange Wal wurde am Følle Strand angespült und sein Skelett wird nun das neueste Ausstellungsstück im Fjord & Bælt in Kerteminde.
🏖️ Strandsurfen ist wieder da. Nachdem es im letzten Monat aufgrund der Verkehrsregeln verboten wurde, sind die windbetriebenen, dreirädrigen Beachbuggies jetzt an neun Stränden legal. Der Verkehrsminister revidierte die alte Entscheidung, die er als „unglücklich“ bezeichnete. Die neuen Regeln treten Mitte Mai in Kraft.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
🎓 Dänemark plant den öffentlichen Zugang zum International Baccalauraeate Program (IB) auszubauen. Das Bildungsministerium kann es drei weiteren Schulen ermöglichen, dieses zweijährige englische Zeugnis auszugeben und den Unterricht dafür anzubieten. Die Studentenzahlen werden wahrscheinlich bis 2033 um 70 % steigen. Die Schulen, die sich bewerben, müssen allerdings von dem Ministerium und der internationalen IB-Organisation genehmigt werden.
Neue Kolumnen:
Unsere Berichterstattung rund um Forgotten Gold, Auswanderer, denen es schwer fällt, ihre Talente und Fähigkeiten sowie ihre Erfahrung den Arbeitgebern zu zeigen, entfachte unter den Ausländern eine erneute Diskussion.
Ganz im Sinne dieses Themas, erkundet Ali Lewis, warum Partner sich als Pioniere und nicht als Anhängsel betrachten sollten.
Emily Ritchie ist zurück mit der vierten Ausgabe ihrer kleinen Wikingersaga. Diese Woche sieht sie sich an, wie Ausländer mit kleinen Kindern als „zufällige Übersetzer” agieren, was der ganzen Familie helfen kann, die dänischen Sprachfertigkeiten zu verbessern.
John Dixons Reisekolumne Jeg Tog to Tog erkundet diese Woche Esbjerg. Finde heraus, warum John denkt, dass Esbjerg das Los Angeles Dänemarks ist.
LESERANGEBOT: Unser Kolunmist, Florin Lungu, bietet LWID-Lesern kostenlose Plätze für seine Reihe an Onlline-Workshops an, um Ausländern zu helfen, sich durch die Herausforderungen als Führungskraft in den nordischen Ländern zu manövrieren. Der erste Workshop findet am Dienstag, dem 15. April, statt. Hier mehr dazu:
Leitest du ein wachsendes Team?
Fall deine Visionen klar nicht, doch dein Team nicht am selben Strang zieht, dann siehst du dich vielleicht mit der Visionskluft konfrontiert. Am 15. April wird dieses Problem im kostenlosen Workshop angegangen. Sichere dir hier deinen Platz.
Neue Berichte:
Hier hätten wir zuerst einmal Sebastian Florian, der sich mit Daniel Frumusachi, einem 25-jährigen moldauischen Unternehmer an einen Tisch setzt. Sie diskutieren Daniels erstaunlichen und inspirierenden Weg von einem ausländischen Tellerwäscher in einem Restaurant in Kopenhagen bis hin zu einem Mitinhaber des Restaurants, das auch einen Weltrekord im Guinness-Buch der Rekorde hält.
Und Elisabeth McClure schreibt darüber, warum sie Forgotten Gold eher für eine dänische Bonusfamilie hält. Elisabeth, die vor acht Jahren nach Dänemark kam, ist die Gründerin von nabo. Das ist eine App, die Ausländern dabei hilft, Netzwerken zu betreiben und ein Zugehörigkeitsgefühl für Dänemark aufzubauen.
Hier kannst du dir den Artikel zu Elisabeths vorigem Gastartikel „The Neighbourhood that Started with a Tortilla” zu Gemüte führen.
Ankündigungen
Massachusetts Dreaming: Die surrealistische Welt Rhea Macks ist eine brandneue Ausstellung in der Kyst Gallery in Dragor, Amager. Diese ist Macks erste europäische Solo-Ausstellung. Sie ist bekannt für die skurrilen und farbenfrohen Kunstwerke, die mit Stiften angefertigt werden. Hier kreiert Mack ein zartes, ausgefallenes Universum voller Skelette, Zauberer und magischen Wesen. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Mai besuchbar. Hier findest du mehr Informationen dazu.