Lolland das neue Mekka; Überprüfe deine Bankgebühren; Die lebenswerteste Stadt Kopenhagen
Dänisches Wochenblatt (15.06. - 22.06.) Ausgabe 23, Jahr 2025
Die drei wichtigsten Nachrichten
Könnte Lolland das neue Mekka für Ausländer in Dänemark werden?
Überprüfe deine Bankgebühren. Du könntest 50.000 DKK jährlich sparen, wenn du die Bank wechselst.
Kopenhagen ist als die lebenswerteste Stadt weltweit betitelt worden.
Illustration von Diana Bălașa
Hier findest du den Last Week in Denmark-Podcast. Die neue Episode ist erschienen und auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music verfügbar.
Index:
Redakteure
Der Zustand Dänemarks: Mit zwei ausländischen Kandidaten ist Lolland Spitzenreiter
In den meisten Kommunen in Dänemark werden die lokalen Wahlen nur mit wenigen oder gar keinen ausländischen Kandidatinnen auf den Stimmzetteln durchgeführt. Einige Gebiete im Land haben nur einen einzigen ausländischen Kandidaten. Viele sogar gar keinen. Was ist denn nun aber mit Lolland? Hier gibt es zwei ausländische Kandidatinnen.
Diese beiden Kandidatinnen heißen Candice Progler-Thomsen und Summer Juul Anderson. Beide Frauen sind nach Dänemark gezogen, haben sich hier ein Leben aufgebaut und wagen nun den Schritt in die Politik mit einer gemeinsamen Mission, nämlich Lolland zu einem Ort zu machen, an dem Ausländer nicht nur willkommen sind, sondern auch in die Entscheidungen mit eingebunden sind.
Candice ist keine Anfängerin und verfügt über internationale Erfahrung. Mit einer Karriere in den USA, Saudi-Arabien und Dänemark hat sie schon in allen Bereichen gearbeitet: Talentgewinnung bis zu Onboarding und Inklusion war alles dabei, vor allem zu der Zeit, als sie auf die Copenhagen Business School ging. Doch als sie nach Lolland zog hatte all die Arbeit auf lokaler Basis wirklich Erfolg. 2021 vor dem Femern-Projekt Boom und bevor die Lolland International School die Türen öffnete, gründete sie die International Community Lolland-Falster. Es ist seither bis heute die Plattform für Neuankömmlinge in der Region. Es werden Möglichkeiten zum Netzwerken bis hin zu Kulturseminaren geboten. Ihre kostenlosen Workshops helfen dabei, genau wie ihr Workshop zur dänischen Demokratie und Wahlen, dass Ausländer ihre Rechte verstehen.
Summers Reise begann in Texas und erstreckte sich über 6 Länder, bevor sie 2019 schließlich nach Lolland kam. Mit einem Master in Business Administration und mehr als 20 Jahren Erfahrung im Baugewerbe, Gastgewerbe, im Personal- und Finanzbereich arbeitet sie nun mit am Femern-Projekt als leitende Angestellte. Sie weiß, was es heißt, Teil einer multikulturellen Arbeitnehmerschaft zu sein, aber auch, was es bedeutet, sich wie ein Außenseiter in der eigenen Stadt zu fühlen. Ihre Kampagne zielt darauf ab, diese Kluft zu schließen. Als Vorsitzende der International Community Lolland-Falster und Mitglied des Integrationsrats Lollands, hat sie die zunehmenden Bedenken einer sich schnell verändernden Region mitbekommen. Ihre Prioritäten: Zügigere Unterstützung für Neuankömmlinge, bessere Zusammenarbeit zwischen Kommune und Unternehmen und die Sicherstellung, dass ausländische Familien alles haben, was sie benötigen, um sich hier ein Leben aufzubauen.
Was noch bewundernswerter ist, ist der Fakt, dass keine der beiden darauf gewartet hat, dass jemand sie in die Politik holt, sondern sie sich alles selbst aufgebaut haben (Netzwerk, Programme und Plattformen). Nun sind sie schließlich bereit, die Politik von innen heraus mitzugestalten.
Lollands Situation ist nicht nur ein lokaler Einzelfall, es ist ein Ausblick auf was künftig sein könnte. Das Land macht eine Veränderung durch und trotzdem wird die ausländische Bevölkerung nicht wirklich in der lokalen Politik mit Kandidaten repräsentiert. Zu oft redet man über Ausländer, doch nicht mit ihnen und die kommenden Wahlen sind eine Gelegenheit, diese Dynamik zu verändern.
Wenn du diese Zeilen also aus Kopenhagen, Viborg, Esbjerg oder irgendwo anders liest, dann nimm dir ein Beispiel an Lolland und unterstütze die ausländischen Kandidaten in deiner Kommune. Teile ihre Namen, stelle Fragen und biete deine Hilfe an. Falls es keinen solchen Kandidaten gibt, ist es vielleicht für dich an der Zeit, den Schritt zu wagen und dich aufstellen zu lassen.
Die Politik in Dänemark sieht vielleicht auf den ersten Blick aus wie ein Club mit vielen Anforderungen, in den man nicht hineingelangt, doch in Lolland ist die Tür sperrangelweit offen.
Vielen Dank fürs Lesen und dafür, dass du diesen Newsletter teilst!
LWID-Universum
Linkedin - Instagram - Facebook - LWID-App - Merchandise Store - Podcast - Website
Wusstest du bereits, dass du diesen Newsletter in sieben weiteren Sprachen lesen kannst?
Rumänisch - Polnisch - Spanisch - Türkisch - Italienisch - Englisch - Ungarisch
Politik in Dänemark
Neue Gesetze
⚖️ Kein früher Ruhestand für Schwerkriminelle. Eine neue politische Entscheidung soll Menschen, die aufgrund schwerer Verbrechen wie beispielsweise Gangmitgliedschaft verurteilt wurden, die Vorruhestandsleistungen entziehen. Diese neue Regelung gilt für fünf Jahre, danach kann man sich erneut bewerben, sofern man weiterhin bezugsberechtigt ist. Die Sperrfrist für andere öffentliche Leistungen soll ebenfalls auf fünf Jahre verlängert werden. Unterstützer bezeichnen es als unfair, dass Menschen Sozialleistungen beziehen, während sie im organisierten Verbrechen tätig sind. Die Regierung bezeichnet den Schritt als notwendig, um das Vertrauen in den Sozialstaat zu schützen.
🛠️ Berufsschulen: Bessere Bewerbungschancen mit Berufserfahrung. Ab dem Jahr 2026 können junge Menschen ihre Chancen auf eine Zulassung an einer Berufsschule mit der dazu passenden Berufserfahrung verbessern, wenn ihre Noten nicht ausreichend waren. Beispielsweise mit einem Teilzeitjob. Praktische Erfahrung wird als neuer Bewertungspunkt den anderen Kriterien Motivation, Pünktlichkeit und Teamwork bei den Bewerbungsgesprächen hinzugefügt. Diese Neuerung soll “reale” Fähigkeiten und Kenntnisse anerkennen und Trainingsmöglichkeiten schaffen.
Gesetzesvorschläge
🤝 Einfachere Zeiten für Freiwillige? Die Regierung hat 51 Empfehlungen erhalten, deren Ziel es ist, die Arbeit von Vereinen und Freiwilligen zu erleichtern. Die Vorschläge umfassen unter anderem einfachere Regeln für Übernachtungen während sportlicher Veranstaltungen, vereinfachte Regelungen für den Getränkeverkauf und die erleichterte Eröffnung von Bankkonten. Beinah die Hälfte aller Freiwilligen gibt an, dass Bürokratie ihre Arbeit erschwert – einige wollen deswegen sogar die Freiwilligenarbeit aufgeben. Ein Gesetzesvorschlag wird nach dem Sommer erwartet, zusammen mit dem Versprechen, dass endlich gehandelt werden wird.
Vom politischen Parkett
🌊 Giftige Küsten sorgen für politischen Eklat. Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Küstengewässer doppelt so stark mit gefährlichen Chemikalien belastet sind, als das Umweltministerium früher berichtet hatte. Die gesamte Oppositionsfraktion verlangt eine Erklärung des Ministers. Kritiker nennen es eine “ausgewachsene Umweltkrise“ und fordern sofortige Maßnahmen. Der Minister räumt ein, dass die früheren Kontrollen ungenügend waren und bestätigt, dass bereits an Reformen gearbeitet wird.
🇩🇰 Mehr Einfluss für Grönland und die Färöer-Inseln. Auf einer Pressekonferenz in Tórshavn hat Premierministerin Mette Frederiksen bekannt gegeben, dass Grönland und die Färör-Inseln in der Zukunft mehr Mitspracherecht bei der Ausrichtung des Königreichs bekommen sollen. Dies beinhaltet wichtigere Rollen im Arktischen und Nordischen Rat. Grönlands Präsident, Jens-Frederik Nielsen, begrüßt diese Entwicklung, unterstreicht aber auch, dass eine gleichberechtigte Partnerschaft mehr Investitionen in Grönland voraussetzt, und ruft zu entsprechenden Maßnahmen auf.
🚗 Stimmen für eine Reformation der Autoregistrierungssteuer werden lauter. FDM und Mobility Denmark möchten die hohen Registrierungskosten für Autos durch ein faireres System ersetzen, welches die Emissionen und Straßenabnutzung berücksichtigt. Anstelle der derzeitigen Praxis, bei der tausende Kronen dann gezahlt werden, wenn ein Auto gekauft wird, würden Autofahrer dann regelmäßige Gebühren auf CO₂-Ausstoß, Energie und möglicherweise eine Kilometerpauschale zahlen. Auch wenn in naher Zukunft keine gravierenden Veränderungen erwartet werden, erhöht sich der Druck für eine politische Einigung vor dem Sommer.
Hier findest du die englische Übersetzung des dänischen Programms für die EU-Ratspräsidentschaft. Hier sind einige der Highlights:
Stärkung der gemeinschaftlichen EU-Verteidigungsanstrengungen (inkl. PESCO und Marine)
Unterstützung der EU-Mitgliedschaft der Ukraine
Vereinfachung von EU-Regulationen zur Entlastung von Firmen, vor allem für KMUs.
Zugang zu wichtigen Rohmaterialien und grüner Energie sichern
Förderung der digitalen Souveränität der EU und mehr Widerstandsfähigkeit in der Telekommunikation
Erhöhte EU-Impfmittelproduktion und Krisenbereitschaft
Förderung von gleichen Möglichkeiten und sozialer Inklusion überall in der EU
Eine gemeinsame Migrations- und Grenzmanagementpolitik vorantreiben
Dänische Wirtschaft
Unser Geld
🏛️ Regierung plant erhebliche Kürzung der Staatsbürokratie. Bis 2030 sollen die Verwaltungsausgaben des Staates um mindestens 5,5 Milliarden DKK gesenkt werden. Die Ministerien wurden aufgefordert, mittels digitaler Tools die Verwaltung zu reformieren, Prozesse zu verschlanken und Einsparungen zu realisieren, ohne dabei Verteidigung, Justiz oder Notfalldienste anzutasten. Teil des Plans ist eine neue KI-Taskforce, doch Gewerkschaften warnen vor unklaren Zielen ohne klare Prioritäten. Wirtschaftsverbände fordern noch tiefere Einschnitte.
🏦 Bankgebühren für viele weiter ein Rätsel. Eine neue Studie von Forbrugerrådet Tænk zeigt, dass die jährlichen Bankgebühren sich je nach Institut und Kundentyp um bis zu 50.000 DKK unterscheiden können. Das Problem: Die Gebühren sind kaum vergleichbar, da sie in unzähligen Dokumenten und Formaten versteckt sind. Die Branche sagt, die meisten hätten einfache Bankbedürfnisse, während Verbraucherschützer dagegen argumentieren, dass selbst Profis Mühe haben, die Kosten zu durchschauen.
🏘️ Staat startet umfassende Reform des kommunalen Finanzausgleichs. Die Regierung nimmt das kommunale Zuschuss- und Ausgleichssystem unter die Lupe, bei dem rund 25 Milliarden DKK jährlich umverteilt werden, um gleichwertige öffentliche Leistungen im ganzen Land zu sichern. Ziel ist ein modernes, gerechtes System, das Effizienz fördert und an die heutigen Realitäten angepasst ist. Der Abschlussbericht kommt 2027, neue Regeln gelten ab 2029, um ein stabiles Wohlfahrtssystem im ganzen Land zu sichern.
Zustand der Märkte
🧠 Stress nimmt zu vor allem bei jungen Menschen zu. Fast jeder Fünfte im Job fühlt sich gestresst, über die Hälfte macht die Arbeit dafür verantwortlich. Besonders betroffen sind 25- bis 34-Jährige, und Frauen häufiger als Männer. Die Regierung nennt Stress kein privates, sondern ein gesellschaftliches Problem. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Senioren über das Rentenalter hinaus, doch viele erleben Altersdiskriminierung bei der Jobsuche. Dies ist eine wachsende Kluft im Arbeitsmarkt.
Lies unseren Artikel über den Umgang mit Mental-Health-Unterstützung als Ausländer.
🚨 Gesetzesverstöße in jedem Kiosk bei Großinspektion. Bei einer unangekündigten Kontrolle in Kopenhagen wurden alle 23 überprüften Kioske beim Verstoß gegen Gesetze ertappt. Gefunden wurden illegale Nikotinprodukte, unversteuerter Alkohol, verbotene Zusatzstoffe, gefälschte Waren, nicht rückverfolgbare Süßigkeiten und große Mengen Bargeld. Drei Beschäftigte bezogen gleichzeitig staatliche Leistungen. Die Razzia ist Teil einer breiten Kampagne. Bisher waren nur 2 von 69 kontrollierten Kiosken frei von Verstößen.
📱 Kleine Designänderungen könnten Social-Media-Nutzung bei Jugendlichen eindämmen.Eine neue Studie der Verbraucherschutzbehörde zeigt, dass Design-Anpassungen in Apps die Nutzung durch Jugendliche deutlich senken können. Viele checken ihr Handy stündlich im Unterricht, manche verbringen bis zu 20% der Schulzeit mit Scrollen. Plattformen wie TikTok und Instagram seien bewusst darauf ausgelegt, Nutzer zu fesseln, was Folgen für Schlaf und psychische Gesundheit bedeutet.
Lies unseren Artikel über eine Schule, die durch Handyverbot das Lernen und Wohlergehen von Schülern verbessern konnte.
UnternehmerInnen-Ecke
Könntest du Fördergeld gebrauchen, um dein Startup voranzutreiben?👇
Iværksætterdanmark hat noch 3 Millionen DKK in weicher Förderung übrig:
🌱 Grüne Startups in Region Sjælland: 56 NextStep-Zuschüsse à 36.000 DKK
Frist: 1. September. Hier bewerben
🦄 Alle anderen Startups in Region Sjælland: 53 Business Boost-Zuschüsse à 5.200 DKK
Frist: 30. Juni. Hier bewerben
📍 Startups im übrigen Dänemark: 144 Business Boost-Zuschüsse à 5.200 DKK
Frist: 30. Juni. Hier bewerben
Alltag in Dänemark
🏆 Die lebenswerteste Stadt der Welt? Es ist die Hauptstadt. Laut des Global Liveability Index 2025 ist Kopenhagen die lebenswerteste Stadt der Welt. Die Stadt erzielte in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur eine Bestnote von 100 und hat damit Wien nach drei Jahren an der Spitze auf den zweiten Platz zurückgedrängt. Zürich, Melbourne und Genf runden die ersten fünf Plätze ab. Während die Werte für die globale Stabilität sanken, zeichnete sich Kopenhagen durch seine gleichbleibende Lebensqualität aus.
Lies hierzu unseren Artikel: Warum Hørsholm Dänemarks verstecktes Juwel für Lebensqualität ist
⭐ Neue Sterne in der Küche. Sechs Restaurants im ganzen Land haben ihren ersten Michelin-Stern erhalten, womit sich die Gesamtzahl der Ein-Sterne-Restaurants auf 27 erhöht. Zu den Newcomern gehören das Alimentum in Aalborg, das Pearl von Paul Proffitt nahe der deutschen Grenze und mehrere Restaurants in der Hauptstadt, darunter das Sushi Anaba. Neue Zwei- oder Drei-Sterne-Restaurants gibt es in diesem Jahr nicht, aber alle bestehenden Sterne wurden beibehalten. In Tórshavn hatte das färöische Restaurant Paz einen großen Auftritt mit zwei Sternen.
🚰 Wasserverkostung wird zur Hochkultur. Ein weltweiter Trend macht Mineralwasser zum neuen Wein, mit Verkostungen, Auszeichnungen und Gourmet-Branding. Bei einer kürzlich stattgefundenen Veranstaltung verkosteten Juroren mehr als 100 Wassersorten, vom vulkanischen Schneewasser in Peru bis zu nebelgesammelten Tropfen in Tasmanien. Experten sagen, dass Wasser je nach Mineralien und Herkunft tatsächlich unterschiedlich schmecken kann. Auch wenn Wasser in Flaschen „sauberer“ erscheint, ist lokales Leitungswasser oft genauso gut, wenn nicht sogar besser. Dennoch wächst die Besorgnis über den Import von edlem Wasser aus der Ferne, insbesondere wenn sauberes Trinkwasser nicht weltweit sichergestellt ist.
💊 Odense geht gegen steigenden Opioidkonsum unter Jugendlichen vor. Immer mehr junge Menschen missbrauchen Opioide wie Tramadol und Fentanyl, was die Stadt Odense veranlasst hat, einen neuen Maßnahmenplan vorzuschlagen. Eine der Ideen ist das Anbieten von Gutscheinen, um die Teilnahme an Therapiesitzungen zu fördern. Opioide haben ein gefährliches Suchtpotenzial und können schon in geringen Dosen tödlich sein. Der Plan konzentriert sich auf Aufklärung, Früherkennung und sektorübergreifende Zusammenarbeit.
📚 Kontroverse Themen werden im Unterricht übersprungen. Fast jeder vierte Lehrer gibt an, bestimmte Themen im Unterricht zu vermeiden, weil sie zu kontrovers sind. Themen wie die Mohammed-Karikaturen, Geschlechtsidentität und Selbstmord gehören zu den Themen, die ausgelassen werden, häufig um das Wohlbefinden der Schüler zu schützen oder Konflikte zu vermeiden. Einige Lehrer fürchten sogar um ihre Sicherheit. Während Politiker eine stärkere Unterstützung und mehr Freiheit für den Unterricht fordern, spricht sich die Lehrergewerkschaft gegen nationale Vorschriften aus und fordert stattdessen eher lokale Lösungen.
🎓 KI ist im Unterricht erlaubt, aber bei Prüfungen verboten. Tools wie ChatGPT werden während des Unterrichtsjahres häufig eingesetzt, sind aber bei Prüfungen streng verboten, was bei den Schülern zu Frustration führt. Sie sind der Meinung, dass Prüfungen modernes Lernen widerspiegeln und nicht die Existenz von KI vortäuschen sollten. Einige Schulen erlauben eine eingeschränkte Nutzung von KI, aber die meisten behandeln sie immer noch als Betrug. SchülerInnen und SchulleiterInnen fordern nun klarere Regeln, technikorientierten Unterricht und vielleicht sogar ein eigenes Fach für KI, um junge Menschen auf die reale Welt vorzubereiten.
🧠 Einer von fünf Erwachsenen hat Probleme mit der adaptiven Problemlösung. Eine neue Studie zeigt, dass etwa 20 % der Menschen im Alter von 16 bis 65 Jahren in Dänemark nur über geringe Fähigkeiten im Bereich der adaptiven Problemlösung verfügen, d. h. der Fähigkeit, Lösungen an neue Gegebenheiten anzupassen. Während Dänemark über dem internationalen Durchschnitt liegt, schneiden Länder wie Schweden, Finnland und Norwegen etwas besser ab. Die Kluft zwischen den Altersgruppen ist besonders groß: Fast ein Drittel der 55-65-Jährigen hat Probleme, während es bei den 25- bis 34-Jährigen weniger als 10 % sind. Die Ergebnisse verdeutlichen den wachsenden Bedarf an lebenslangem Lernen.
Internationale Gemeinschaft in Dänemark
💰 Die Gebühren für die Bewerbung der Erlangung der Staatsbürgerschaft steigen. Ab dem 18. Juni wird das Ganze nun nicht mehr 4.000 sondern 6.000 DKK kosten, aufgrund der höheren Bearbeitungskosten. Für diejenigen, die abgelehnt werden und sich nochmal bewerben, wird nur die erste erneute Bewerbung kostenlos sein. Danach wird jeder weitere Versuch mit 3.000 DKK bepreist. Doch die Gebühr von 4.000 DKK bleibt aufgrund internationaler Gesetzeslage für junge Personen oder hier aufgewachsene Personen gleich und ändert sich nicht.
🚫 Ein Strafzettel für eine Geschwindigkeitsüberschreitung führt zu der Verweigerung der Staatsbürgerschaft. Tim Griggs ist britischer Staatsbürger und lebt nun schon seit 24 Jahren in Dänemark. Ihm wurde aufgrund des Strafzettels für eine Geschwindigkeitsüberschreitung die dänische Staatsbürgerschaft verweigert. Er fuhr 67 km/h in einem Bereich, der 50 km/h vorsieht. Diese Entscheidung schockierte ihn und seine dänische Familie besonders, da er seit zweieinhalb Jahren auf eine Antwort wartet. Aufgrund des Verstoßes muss er nun viereinhalb Jahre warten, bevor er sich nochmals neu bewerben kann.
Neue Artikel
Ist es besser zu mieten oder in sich in Dänemark ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen? Daniel Sifta nimmt sich diesem Thema an und sieht sich die Vor- und Nachteile an. Was ist besser für dein Leben in 10 Jahren?
Im letzten Monat wurde die Dänen dazu aufgerufen abzustimmen, welche Traditionen, welches Handwerk und welche Bräuche auf der UNESCO Weltkulturerbeliste mit aufgenommen werden sollten. Die Dinge mit den meisten Stimmen, werden hinzugefügt. Wir haben uns einmal mit der Bedeutsamkeit all dieser Nominierungen vertraut gemacht. Den Anfang macht Dänemarks Flagge Dannebrog, mit der sich Daniel Schneider auseinandergesetzt hat.
Mehr zu diesem Thema: Der Däne, der ausversehen das Gesetz gegen das Hissen von Nationalflaggen ins Rollen gebracht hat.
Wusstest du, dass wir eine wachsende Gemeinschaft auf LinkedIn haben? Hier geht es zum Artikel dazu von Kalpita Bhosale über den Audio-Innovator Pedro Costa: “Du musst kein Däne sein, um in Dänemark innovativ zu sein. Alles was du brauchst, ist Scharfsinnigkeit und Beharrlichkeit.”
Neue Kolumnen
Laura Matheson ist mit einer neuen Episode Tur-Retur zurück! Diese Woche steht die Pub-Kultur auf dem Plan und warum die sehr britischen Institutionen in Dänemark so nicht existieren.
Artikel, die du vielleicht verpasst haben könntest:
Wir lieben es, über Geschichten, Personen und Orte zu sprechen, die man nicht kennt oder über die man fast nichts hört.
PopCultGang: Werde in diesem Retrogeschäft für Spielzeug und Videsopiele in Aarhus erneut zu einem Jugendlichen
Elf Museen in Dänemark, die man während des Sommers besuchen sollte
Zehn Bücher, Filme und Künstler, die einem helfen, Dänemark besser kennenzulernen